Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Umsetzung des Buches „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept

Titre: Die Umsetzung des Buches „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept

Dossier / Travail , 2005 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ramon Hendriks (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Fragestellung und Zielsetzungen

Schon sehr oft wurde die filmische Umsetzung eines Buches thematisiert. Es wurde viel darüber geschrieben, diskutiert und kritisiert. Vor allem Problematiken und Unterschiede wurden aufgezeigt.
Diese Hausarbeit soll als Kernthema nun die Umsetzung eines Buches als spielbares Rollenspielkonzept behandeln, hauptsächlich die Gattungsunterschiede betrachtend. Gegenstand der Untersuchung soll hier Das Jahr des Greifen sowohl als Fantasyroman, als auch dessen spielbare Umsetzung sein. Das Buch, welches drei zusammengehörige Bände umfasst, wurde von Wolfgang Hohlbein und Bernhard Hennen geschrieben. Die Bände sind der Reihenfolge nach:
Der Sturm, Die Entdeckung und Die Amazone. Die Umsetzung erfolgte zu zwei Bänden, nämlich Das Jahr des Greifen I. und Das Jahr des Greifen II. Die Entscheidung.
Die Umsetzung wurde speziell für das Rollenspielsystem des Schwarzen Auges zu einem sogenannten Abenteuer, also spielbarem Konzept, umgearbeitet.
Es sollen vor allem die Unterschiede, sprich Abänderungen zwischen beiden Werken vergleichend herausgestellt werden. Dabei wird erklärend auf die Unterschiede eingegangen, warum bestimmte Aspekte im Spielkonzept anders sind oder sogar anders sein müssen. Des weiteren soll das größtenteils unbekannte Gebiet des Rollenspiels ein wenig bekannter gemacht werden, indem dort ein Einblick gewährt wird. Auch ein eventuell durch Fehlinformationen verzerrtes Bild über Rollenspiel soll korrigiert werden.

Zunächst einmal müssen wichtige Informationen zum Verständnis des Rollenspiels und dieser Hausarbeit gegeben werden, und bestimmte Begriffe transparent gemacht werden. Dann werden die Werke anhand verschiedener Betrachtungspunkte analysiert. Es wird bei beiden nacheinander auf Informationsmenge, Erzählperspektiven, Personen und wichtige Ereignisse eingegangen. Textbeispiele sollen dies anschaulich erläutern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Zielsetzungen
  • Einleitung zur Thematik des Rollenspiels
  • Informationsmenge
  • Erzählperspektive
  • Wichtige Persönlichkeiten
  • Wichtige Ereignisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Umsetzung des Buches „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept, wobei die Gattungsunterschiede zwischen dem Fantasyroman und seiner spielbaren Umsetzung im Mittelpunkt stehen. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse von „Das Jahr des Greifen“ sowohl als Roman als auch als spielbares Abenteuer im Rollenspielsystem „Das Schwarze Auge“. Die Arbeit strebt danach, die Unterschiede und Abänderungen zwischen beiden Werken aufzuzeigen und zu erklären, warum bestimmte Aspekte im Spielkonzept anders sind oder anders sein müssen. Darüber hinaus soll das Rollenspiel als Genre einem breiteren Publikum nähergebracht und Fehlinformationen über dieses Spielsystem korrigiert werden.

  • Vergleich der Informationsmenge im Roman und im Rollenspielkonzept
  • Analyse der Erzählperspektiven in beiden Werken
  • Untersuchung der wichtigen Persönlichkeiten im Roman und im Spiel
  • Vergleich der wichtigen Ereignisse in beiden Werken
  • Einleitung in die Funktionsweise des Rollenspiels „Das Schwarze Auge“

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung und Zielsetzungen

Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: die Analyse der Umsetzung von „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen dem Roman und seiner spielbaren Adaption aufzuzeigen, die Bedeutung von Abänderungen zu erklären und das Genre des Rollenspiels zu erläutern.

Einleitung zur Thematik Rollenspiel

Dieses Kapitel definiert das Rollenspiel und ordnet es in die Kategorie der Gesellschaftsspiele ein. Es erläutert das Schwarze Auge als Fantasy-Rollenspiel und skizziert die grundlegenden Elemente des Spiels wie Spieler, Spielleiter und die Interaktion zwischen ihnen. Das Kapitel erklärt auch, wie Spieler durch Aktionen und Entscheidungen Einfluss auf den Spielverlauf nehmen und ihre Charaktere weiterentwickeln.

Informationsmenge

Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Informationsmenge zwischen dem Roman und dem Rollenspiel. Es vergleicht den Erzählstil des Romans, der wichtige Informationen prägnant darstellt, mit der Notwendigkeit im Rollenspiel, Informationen detailliert zu liefern, um den Spielern ein klares Bild der Spielwelt zu vermitteln. Es stellt auch fest, dass der Roman eher auf Spannung und Handlungsfokus ausgerichtet ist, während das Rollenspiel durch die Interaktion der Spieler zusätzliche Informationen erfordert.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Umsetzung des Buches „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Cours
Das phantastische Kinder- und Jugendbuch
Note
2,0
Auteur
Ramon Hendriks (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V85898
ISBN (ebook)
9783638017763
Langue
allemand
mots-clé
Umsetzung Buches Jahr Greifen“ Rollenspielkonzept Kinder- Jugendbuch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramon Hendriks (Auteur), 2005, Die Umsetzung des Buches „Das Jahr des Greifen“ als spielbares Rollenspielkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint