Diese Arbeit widmet sich der interessanten Frage, wie Hitler im Jahr 1933 den Widerstand innerhalb der Reichsregierung brechen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Die Koalition NSDAP-DNVP – Eine ambivalente Regierungskoalition
- Das Konzept der „Zähmung“ Hitlers
- Die Entmachtung des Reichstages
- Die Folgen des Reichstagbrandes vom 27.2.1933
- Die Reichstagswahlen vom 5.3.1933
- Der Weg zum Ermächtigungsgesetz am 23.3.1933
- Das Ermächtigungsgesetz und seine Folgen
- Die Zerschlagung der DNVP
- Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Hitler in den Monaten nach seiner Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 die Republik von Weimar zu Fall brachte. Der Fokus liegt dabei auf der Koalition zwischen NSDAP und DNVP und dem Konzept der "Zähmung" Hitlers. Die Arbeit untersucht, wie Hitler trotz anfänglicher Widerstände innerhalb der Reichsregierung seine Macht durch eine Reihe von Maßnahmen, wie die Ausnutzung des Reichstagsbrandes und die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes, festigen konnte.
- Die Koalition NSDAP-DNVP und ihre ambivalente Zielsetzung
- Das Konzept der "Zähmung" Hitlers und seine Rolle bei der Machtergreifung
- Die Entmachtung des Reichstages durch Hitler und seine Folgen
- Der Weg zum Ermächtigungsgesetz und die Umwandlung der Republik in eine Diktatur
- Die Zerschlagung der DNVP und die Etablierung der NSDAP als einzige Macht im Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die politische Situation der Weimarer Republik in den Jahren 1919-1933, die durch Instabilität und verschiedene Krisen geprägt war. Es wird erläutert, warum die Republik so anfällig für den Aufstieg des Nationalsozialismus war. Das zweite Kapitel analysiert die Koalition zwischen NSDAP und DNVP und ihre unterschiedlichen Ziele. Es wird gezeigt, dass diese Koalition von Anfang an durch Spannungen und Misstrauen belastet war. Im dritten Kapitel wird das Konzept der "Zähmung" Hitlers vorgestellt, welches von einigen politischen Akteuren verfolgt wurde. Es wird beleuchtet, welche Hoffnungen und Erwartungen an dieses Konzept geknüpft wurden und welche Folgen es letztlich hatte. Die Kapitel vier und fünf untersuchen die Schritte Hitlers zur Entmachtung des Reichstages, die zum Ermächtigungsgesetz führten und die Republik endgültig in eine Diktatur verwandelten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind die Weimarer Republik, NSDAP, DNVP, "Zähmung" Hitlers, Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, Diktatur, Reichsregierung, Machtergreifung, politische Instabilität, Krise und politische Strategie.
- Citation du texte
- Stefan Eberlein (Auteur), 2006, Das Scheitern der "Zähmung" Hitlers im Rahmen der NSDAP/DNVP-Regierung im Jahr 1933 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85937