Die Debatten der jüngsten Vergangenheit über die suboptimal verlaufene Integration muslimischer Bevölkerungsteile und die damit einhergehende Gefahr einer Radikalisierung, vor allem der jüngeren, Mitglieder diese Gruppen hat den Ruf nach einer effektiven Lösung stetig stärker werden lassen.
Spätestens seit der heftigen Kontroverse und den diplomatischen Verwerfungen um die Mohammed Karikaturen im Jahr 2007 ist klar geworden, dass die westliche Welt es versäumt hat, alle Bevölkerungsgruppen mit muslimischem Migrationshintergrund adäquat in den westlichen Kulturraum zu assimilieren. Nun werden verschiedenste Lösungswege dieses Problems diskutiert. In diesem Zusammenhang bekommt die seit Jahrzehnten geführte Debatte zur Einführung eines eigenen islamischen Religionsunterrichts neuen Auftrieb.
Dieses Arbeit wird sich mit der Situation beschäftigen wie sie sich zur Zeit in Deutschland darstellt, die formalen und materiellen Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht untersuchen und auf die damit einhergehenden Problemfragen eingehen, und einen knappen Überblick über die verschiedenen Initiativen in einzelnen Bundesländern zur Einführung eines islamischen Religionsunterrichts geben. Den Abschluss soll ein kurzer Abriss über kurzfristige wie langfristige Perspektiven in dieser Frage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heutige Situation in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen für einen Islamunterricht als ordentliches Lehrfach
- Materielle Voraussetzungen für Religionsunterricht
- Binnenkonzeption der Glaubenslehre
- Aubenkonzeption der Glaubenslehre
- Modelle verschiedener Bundesländer in Bezug auf islamischen Religionsunterricht
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland, untersucht die rechtlichen und materiellen Voraussetzungen für dessen Einführung und beleuchtet verschiedene Modelle, die in einzelnen Bundesländern entwickelt wurden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Perspektiven des islamischen Religionsunterrichts zu geben.
- Die aktuelle Situation des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach
- Die materiellen Voraussetzungen für islamischen Religionsunterricht
- Modelle verschiedener Bundesländer in Bezug auf islamischen Religionsunterricht
- Perspektiven des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas islamischer Religionsunterricht in Deutschland vor dem Hintergrund der Integration muslimischer Bevölkerungsgruppen und der Gefahr der Radikalisierung dar. Sie zeigt die Notwendigkeit einer effektiven Lösung und skizziert den historischen Verlauf der Debatte.
- Heutige Situation in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Es werden Daten über die muslimische Bevölkerung in Deutschland präsentiert und die bestehenden Formen des Religionsunterrichts für muslimische Schüler diskutiert.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für einen Islamunterricht als ordentliches Lehrfach: In diesem Kapitel wird die rechtliche Grundlage für einen islamischen Religionsunterricht in Deutschland untersucht. Es werden die relevanten Artikel des Grundgesetzes erläutert und die verschiedenen Perspektiven auf die Vereinbarkeit von Religionsfreiheit und staatlicher Neutralität beleuchtet.
- Materielle Voraussetzungen für Religionsunterricht: Dieses Kapitel widmet sich den materiellen Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht. Es werden die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Inhalte des Unterrichts diskutiert.
- Modelle verschiedener Bundesländer in Bezug auf islamischen Religionsunterricht: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle für einen islamischen Religionsunterricht vor, die in einzelnen Bundesländern entwickelt und teilweise bereits umgesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Islamischer Religionsunterricht, Integration, Radikalisierung, Rechtsprobleme, Modelle, Zukunftsperspektiven, Grundgesetz, Religionsfreiheit, staatliche Neutralität, Lehrkräfte, Unterrichtsinhalte, Bundesländer.
- Arbeit zitieren
- Michael Moschke (Autor:in), 2007, Islamischer Religionsunterricht – Rechtsprobleme, Modelle, Zukunftsperspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86031