Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Die Ästhetik von „Wetten, dass...?“ Eine Analyse der Sendung und ihrer spezifischen Wirkungsästhetik

Título: Die Ästhetik von „Wetten, dass...?“ Eine Analyse der Sendung und ihrer spezifischen Wirkungsästhetik

Trabajo Escrito , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Ann-Kristin Röhrs (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wetten, dass…?“ ist schon seit über 25 Jahren Quotenbringer Nr.1. Ein Flaggschiff der ZDF Fernsehunterhaltung, das die ganze Familie vor den Fernseher zieht. Die sechs pro Jahr produzierten Ausgaben bescheren in erstaunlicher Regelmäßigkeit Traumreichweiten von knapp 13 Millionen Zuschauern (vgl. Zubayr/Gerhard 2007:196). Die Gründe dieser überdominanten Präsenz liegen sicher in der klugen Verbindung von Talk, Musik und Spiel. Doch dies kann nicht der alleinige Grund für die Erfolgsgeschichte der Unterhaltungsshow sein.
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die spezielle Umsetzung und Kombination der drei Hauptkomponenten herauszuarbeiten und in der Einzelanalyse nach den Gründen zu suchen, wie Thomas Gottschalk es schafft, 90 Minuten sein Millionenpublikum vor dem Fernseher zu binden. Ist es obskurantistischer Mythos , Tradition oder doch geniale Umsetzung, die die Quotenwirksamkeit der Show ausmachen? Im ersten Teil der Arbeit soll das Format allgemein vorgestellt werden. Im zweiten Teil wird dann spezifisch auf den Aspekt der Ästhetik, der Umsetzung der Show eingegangen. Immer soll die Analyse dabei auf das Charakteristikum der Quotenwirksamkeit bezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Erfolgsgeheimnis der Sendung – Geschichte, Konzept und Rezeption
  • 3. „Wetten, dass...?“ - Dramaturgie des Formates
    • 3.1 Die Wetten
    • 3.2 Talk und Showacts
    • 3.3 Der Moderator
  • 4. Die Ästhetik von „Wetten, dass……?“
    • 4.1 Kamerabildsprache
    • 4.2 Lichtgestaltung
    • 4.3 Ton
    • 4.4 Bühnenbild
    • 4.5 Thomas Gottschalk und seine ästhetische Funktion
      • 4.5.1 Die Ästhetik der Rede
      • 4.5.2 Extraordinanz der Kleidung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den anhaltenden Erfolg der Fernsehsendung „Wetten, dass...?“. Sie untersucht die Zusammensetzung aus Talk, Musik und Spiel, und beleuchtet insbesondere die Rolle der Ästhetik in der Gestaltung der Show und deren Wirkung auf das Publikum. Die Arbeit fragt nach den Gründen für die hohe Zuschauerquote und hinterfragt den Mythos um die Sendung.

  • Analyse der Erfolgsfaktoren von „Wetten, dass...?“
  • Untersuchung der Dramaturgie des Formats (Wetten, Talk, Musik)
  • Bedeutung der Ästhetik (Bildsprache, Ton, Bühnenbild) für die Wirkung der Sendung
  • Rolle von Thomas Gottschalk als Moderator
  • Interaktion zwischen Sendung und Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Warum ist „Wetten, dass...?“ seit über 25 Jahren so erfolgreich? Sie benennt die drei Hauptkomponenten der Sendung (Talk, Musik, Spiel) und kündigt die bevorstehende Analyse an, die sich sowohl mit dem Gesamtkonzept als auch mit der ästhetischen Umsetzung der Show auseinandersetzen wird. Der Fokus liegt auf der Verbindung dieser Elemente und ihrer Wirkung auf das Publikum.

2. Das Erfolgsgeheimnis der Sendung – Geschichte, Konzept und Rezeption: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Sendung, beginnend bei ihrem Erfinder Frank Elstner bis hin zu Thomas Gottschalk als langjährigem Moderator. Es beschreibt das Konzept der Show als eine gelungene Mischung aus verschiedenen Elementen, die auf dem Prinzip des „High Concept“ basieren, einer herausragenden Idee, die einfach zu erklären und für das Publikum leicht nachvollziehbar ist. Der Text erwähnt die Entwicklung einer treuen Anhängerschaft und den intergenerationellen Charakter der Sendung, die sowohl Familien als auch gesellschaftliche Diskussionen anregt.

3. „Wetten, dass...?“ - Dramaturgie des Formates: Dieses Kapitel analysiert die Dramaturgie der Sendung, die auf drei Säulen basiert: Talk, Musik und Spiel. Obwohl der Aufbau jeder Sendung gleich bleibt, wird durch die geschickte Verknüpfung dieser Elemente ein hohes Maß an Abwechslung erzeugt. Der Text beschreibt detailliert die verschiedenen Arten von Wetten (Standard-, Außen-, Kinder-, und Stadtwetten) und deren dramaturgische Funktion. Die Wetten werden als „Heldenreise“ beschrieben, die die Wettdarbieter aus ihrem Alltag in die Scheinwelt der Show führt. Der Live-Charakter der Sendung und die Möglichkeit für Prominente, einen niedrigen Status einzunehmen (durch fehlerhafte Wetteinschätzungen), wird als wichtiges interaktives Element hervorgehoben, das das Publikum mit einbezieht.

Schlüsselwörter

„Wetten, dass...?“, Fernsehsendung, Unterhaltungsshow, Dramaturgie, Ästhetik, Thomas Gottschalk, Quoten, Erfolgsfaktoren, Talk, Musik, Spiel, Interaktion, Publikum, Rezeption, Medienwirkung, Familienunterhaltung, Gesellschaftsfernsehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Wetten, dass...?" - Erfolgsanalyse einer Fernsehsendung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den anhaltenden Erfolg der Fernsehsendung „Wetten, dass...?“. Sie untersucht die Zusammensetzung aus Talk, Musik und Spiel und beleuchtet insbesondere die Rolle der Ästhetik in der Gestaltung der Show und deren Wirkung auf das Publikum. Die Arbeit fragt nach den Gründen für die hohe Zuschauerquote und hinterfragt den Mythos um die Sendung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Erfolgsfaktoren von „Wetten, dass...?“, Untersuchung der Dramaturgie des Formats (Wetten, Talk, Musik), Bedeutung der Ästhetik (Bildsprache, Ton, Bühnenbild) für die Wirkung der Sendung, Rolle von Thomas Gottschalk als Moderator und die Interaktion zwischen Sendung und Publikum.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Hausarbeit umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 ("Das Erfolgsgeheimnis...") beleuchtet die Geschichte, das Konzept und die Rezeption der Sendung. Kapitel 3 ("Wetten, dass...? - Dramaturgie...") analysiert die Dramaturgie der Sendung mit ihren drei Säulen: Talk, Musik und Spiel. Kapitel 4 ("Die Ästhetik...") untersucht die visuelle und akustische Gestaltung der Show. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie ist die Dramaturgie der Sendung "Wetten, dass...?" aufgebaut?

Die Dramaturgie basiert auf drei Säulen: Talk, Musik und Spiel (Wetten). Die verschiedenen Arten von Wetten (Standard-, Außen-, Kinder- und Stadtwetten) und deren dramaturgische Funktion werden detailliert analysiert. Der Live-Charakter und die Möglichkeit für Prominente, einen niedrigen Status einzunehmen, wird als wichtiges interaktives Element hervorgehoben.

Welche Rolle spielt die Ästhetik in der Sendung?

Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Ästhetik (Kamerabildsprache, Lichtgestaltung, Ton, Bühnenbild) für die Wirkung der Sendung. Besondere Aufmerksamkeit wird der ästhetischen Funktion von Thomas Gottschalk als Moderator gewidmet (Rede, Kleidung).

Welche Rolle spielt Thomas Gottschalk in der Sendung?

Die Rolle von Thomas Gottschalk als Moderator wird als zentraler Bestandteil des Erfolgs analysiert. Seine ästhetische Funktion, sowohl in Bezug auf seine Redeweise als auch seine Kleidung, wird im Detail untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: „Wetten, dass...?“, Fernsehsendung, Unterhaltungsshow, Dramaturgie, Ästhetik, Thomas Gottschalk, Quoten, Erfolgsfaktoren, Talk, Musik, Spiel, Interaktion, Publikum, Rezeption, Medienwirkung, Familienunterhaltung, Gesellschaftsfernsehen.

Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?

Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Rahmen einer strukturierten und professionellen Vorgehensweise.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ästhetik von „Wetten, dass...?“ Eine Analyse der Sendung und ihrer spezifischen Wirkungsästhetik
Universidad
University of Marburg  (Institut für Medienwissenschaft)
Curso
"Quotenbringer". Zur Erfolgslogik populärer Fernsehformate
Calificación
12 Punkte
Autor
Ann-Kristin Röhrs (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V86127
ISBN (Ebook)
9783638016322
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Analyse Sendung Wirkungsästhetik Quotenbringer Erfolgslogik Fernsehformate
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Kristin Röhrs (Autor), 2007, Die Ästhetik von „Wetten, dass...?“ Eine Analyse der Sendung und ihrer spezifischen Wirkungsästhetik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86127
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint