Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Der Ausverkauf der ostdeutschen Presse bei der Wiedervereinigung

Title: Der Ausverkauf der ostdeutschen Presse bei der Wiedervereinigung

Term Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl. Germ. Univ. Nikolai Sokoliuk (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 ist heute das Symbol für die politische Wende in der DDR. Damals bedeutete die Lossagung von der Planwirtschaft für die Bürger des SED-Staates vor allem Produktvielfalt und freie Auswahl in den Geschäften.
Auch auf dem Pressemarkt kam erst vorerst zu einer starken Belebung. In der Phase der Pressevielfalt, die später noch genauer erklärt werden soll, kam es zu unglaublich vielen Neugründungen und Beteiligungen westdeutscher Verlage an ostdeutschen Zeitungen. Leider war diese Entwicklung nicht von langer Dauer. Der ostdeutsche Pressemarkt litt schon bald nach der Wiedervereinigung unter einer immer stärker werdenden Konzentration, die bis heu-te anhält. In großen Teilen der neuen Bundesländer kann man heute nicht mehr zwischen ver-schiedenen Tageszeitungen wählen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu einer derartigen Entwicklung kommen konnte, und welche Faktoren dafür ausschlaggebend waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Pressemarkt der DDR im Wandel
    • 2.1 Wichtige politische Ereignisse zwischen „Wende“ und Wiedervereinigung
    • 2.2 Grundlagen für den Pressewandel in der DDR
    • 2.3 Die Entwicklung verschiedener Pressetypen
      • 2.3.1 Die parteieigenen Zeitungen
      • 2.3.2 Die Zeitungen der Bürgerbewegungen
      • 2.3.3 Die Zeitungen der ehemaligen Blockparteien und Massenorganisationen
  • 3. Die Aufgaben der Treuhand...
  • 4. Kritik an der Treuhand ......
    • 4.1 Verkaufsvolumen
    • 4.2 Vertragspartner..
    • 4.3,,Selbst gemachte“ Regeln..
    • 4.4 Der Ostthüringer Zeitungskrieg
    • 4.5 Das Bundeskartellamt.
  • 5. Die Pressekonzentration in den neuen Bundesländern
  • 6. Schluss.....………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ausverkauf der ostdeutschen Presse bei der Wiedervereinigung. Ziel ist es, die Faktoren zu beleuchten, die zu einer starken Konzentration auf dem ostdeutschen Pressemarkt führten und welche Rolle die Treuhandanstalt dabei spielte.

  • Die politische und medienpolitische Entwicklung in der DDR zwischen "Wende" und Wiedervereinigung
  • Die Veränderungen im ostdeutschen Pressemarkt nach der Wiedervereinigung
  • Die Rolle der Treuhandanstalt beim Verkauf der ehemaligen SED-Bezirkszeitungen
  • Kritik an der Treuhandpolitik und deren Auswirkungen auf den Pressemarkt
  • Die Entwicklung der Pressekonzentration in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fall der Berliner Mauer als Symbol für den politischen Wandel in der DDR dar und verdeutlicht die Bedeutung des freien Zugangs zu westdeutschen Zeitungen für die Bürger. Anschließend wird die starke Belebung des ostdeutschen Pressemarktes in der Phase der Pressevielfalt beschrieben, die jedoch bald durch eine zunehmende Konzentration abgelöst wurde.

Das zweite Kapitel analysiert die Veränderungen auf dem Pressemarkt der DDR zwischen "Wende" und Wiedervereinigung. Es werden wichtige politische Ereignisse, wie die Ausreisewelle und der Mauerfall, sowie die gesetzlichen Veränderungen in der Medienlandschaft beleuchtet. Zudem wird die Rolle der SED und ihre Einflussnahme auf die Medien während dieser Zeit genauer betrachtet.

Kapitel 3 behandelt die Aufgaben der Treuhandanstalt, die den Verkauf der ehemaligen SED-Bezirkszeitungen überwachen sollte. Es werden verschiedene Aspekte der Treuhandpolitik, wie die Verkaufsstrategie und die Verträge mit den Käufern, erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kritik an der Treuhandpolitik und deren Auswirkungen auf den Pressemarkt. Es werden verschiedene Beispiele für fehlerhafte Entscheidungen und die Folgen dieser Fehler für den Wettbewerb auf dem Pressemarkt angeführt. Die Kritik an der Treuhandpolitik wird anhand verschiedener Aspekte, wie dem Verkaufsvolumen, den Vertragspartnern und den "selbst gemachten" Regeln, beleuchtet.

Im fünften Kapitel wird die Pressekonzentration in den neuen Bundesländern analysiert. Es werden die Gründe für diese Entwicklung und die Auswirkungen auf die Medienlandschaft in den neuen Bundesländern erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Pressekonzentration, der Treuhandpolitik, dem Ausverkauf der ostdeutschen Presse, der "Wende" und der Wiedervereinigung, sowie den politischen und medienpolitischen Veränderungen in der DDR.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ausverkauf der ostdeutschen Presse bei der Wiedervereinigung
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Dipl. Germ. Univ. Nikolai Sokoliuk (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V86214
ISBN (eBook)
9783638016520
ISBN (Book)
9783640612666
Language
German
Tags
Ausverkauf Presse Wiedervereinigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Germ. Univ. Nikolai Sokoliuk (Author), 2003, Der Ausverkauf der ostdeutschen Presse bei der Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint