Die virtuelle Abwicklung von Geschäften im World Wide Web wird zunehmend populärer und spielt sowohl für den Handel als auch für die Konsumenten eine immer größere Rolle. Die ARD/ZDF-Online-Studie 2005 spricht von mittlerweile 12% der Internetnutzer, die mindestens einmal wöchentlich Onlineshopping-Angebote nutzen. Diese Zahl betrug 2004 nur 10% und ein weiteres Jahr zuvor sogar nur 8%. Die Internet-Umfrage W3B spricht in diesem Zusammenhang von 32%, die zumindest regelmäßig Online-Shops besuchen. Diese Anteile werden Studien zufolge zukünftig noch weiter steigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- E-Business Grundlagen
- Definitionen
- Definition E-Business
- Definition E-Commerce
- Definition Online-Handel
- Grundformen des E-Business
- Unterscheidung nach Marktteilnehmern
- Online-Shops
- Virtuelle Kaufhäuser
- Internet Malls
- Elektronische Marktplätze
- Auktionssysteme
- Bedeutung des E-Business für den Handel
- Demografische Analyse der E-Business-Nutzung
- Altersstruktur
- Bildungsstand
- Verteilung nach Geschlecht
- Berufliche Tätigkeit
- Art der Nutzung
- Ort der Nutzung
- Prognose
- RAHMENBEDINGUNGEN DES ONLINE-HANDELS
- Sicherheitstechnische Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gerichtsstand und anwendbares Recht
- Elektronischer Vertragsschluss
- Haftung
- Datenschutz
- Immaterialgüterrecht
- Lauterkeitsrecht
- DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PRAKTISCHER BEISPIELE
- Amazon.de
- eBay.de
- Galeria Kaufhof
- Vergleich der ausgewählten praktischen Beispiele
- Mitgliedschaft
- Gebühren
- Zahlungssysteme
- Bewertungssysteme
- Sicherheit und Garantien
- KRITISCHE ANALYSE UND ABLEITUNG VON OPTIMIERUNGSPOTENTIALEN
- Kritische Analyse der Praxisbeispiele
- Kritische Analyse Amazon.de
- Kritische Analyse eBay.de
- Kritische Analyse Galeria Kaufhof
- Ableitung von Optimierungspotentialen der Beispielunternehmen
- Optimierungspotentiale bei Amazon.de
- Optimierungspotentiale bei eBay.de
- Optimierungspotentiale bei der Galeria Kaufhof
- Zukünftige Entwicklungspotentiale des Online-Handels
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Online-Handels und analysiert die verschiedenen Aspekte, die diesen Bereich beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen im digitalen Markt ergeben.
- Definition und Bedeutung des Online-Handels
- Sicherheitstechnische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Analyse von Praxisbeispielen (Amazon.de, eBay.de, Galeria Kaufhof)
- Identifizierung von Optimierungspotentialen
- Zukünftige Entwicklungstrends im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung definiert, die Zielsetzung der Arbeit erläutert und den Aufbau der Arbeit skizziert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des E-Business und Online-Handels vorgestellt, darunter Definitionen, Grundformen und die Bedeutung des E-Business für den Handel. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Online-Handels, wobei sowohl sicherheitstechnische als auch rechtliche Aspekte beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert drei Praxisbeispiele (Amazon.de, eBay.de und Galeria Kaufhof), um die verschiedenen Geschäftsmodelle und Strategien im Online-Handel zu verdeutlichen. Im fünften Kapitel erfolgt eine kritische Analyse der Praxisbeispiele, wobei Optimierungspotentiale für die jeweiligen Unternehmen identifiziert werden. Abschließend werden in der Schlussbetrachtung die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Zukunft des Online-Handels diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Online-Handel, E-Business, Rahmenbedingungen, Sicherheit, Recht, Praxisbeispiele, Optimierungspotentiale, Zukunftsentwicklungen, Amazon, eBay, Galeria Kaufhof.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirt (FH) Tim Steuernagel (Auteur), 2005, Rahmenbedingungen des Online-Handels dargestellt anhand ausgewählter Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86285