Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique

Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs

Theoretische Grundlagen und Druchführung in der Praxis

Titre: Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs

Epreuve d'examen , 2007 , 115 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Silke Lübbert (Auteur)

Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Diskussionen um die Bildungsniveaus der deutschen Schüler, die durch Studien wie die PISA Studie initiiert wurden, wird der Unterricht in allen Fächern und somit auch in den Fremdsprachen näher betrachtet. Der Fremdsprachenunterricht wird jedoch aufgrund des europäischen Zusammenwachsens und der Globalisierung besonders kritisch betrachtet. Insbesondere durch die oben bereits genannten Globalisierungstendenzen in allen Bereichen des modernen Lebens, ist ein erfolgreiches Berufsleben ohne die Beherrschung von Fremdsprachen nahezu undenkbar. Aus diesen Gründen werden stetig Innovationen eingeführt und Projekte gestartet, die dazu dienen sollen den FSU an den Schulen effektiver, handlungsorientierter und reizvoller zu gestalten. Eine Möglichkeit des „besseren“ FSU, die sich in den letzten Jahren verstärkt an den Schulen entwickelt hat, ist der bilinguale Unterricht, der Gegenstand dieser Arbeit ist. Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über den FSU und die Entwicklung seiner Methoden gegeben. Danach erfolgt ein Überblick über den FSU in der beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang wird zunächst die berufliche Bildung von der allgemeinen Bildung abgegrenzt, bevor die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen des beruflichen FSU dargestellt werden. Davon ausgehend werden die Anforderungen, die an den FSU in der beruflichen Bildung dargestellt werden, näher betrachtet. Im 3. Kapitel wird der Begriff des Bilingualismus und des BU im Speziellen definiert. Ausgehend hiervon werden drei Konzepte des BU dargestellt. Als Basis für den weiteren Fortgang dieser Arbeit wird das Konzept des biliSFU genutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT
    • ENTWICKLUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTES UND SEINER METHODEN
    • FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
      • Definition der beruflichen Bildung
      • Bedeutung des Fremdsprachenunterrichtes in der beruflichen Bildung
      • Berufliche Fremdsprachenkompetenz und Anforderungen an den beruflichen Fremdsprachenunterricht
  • BILINGUALER UNTERRICHT
    • BILINGUALISMUS UND BILINGUALER UNTERRICHT
    • KONZEPTE FÜR BILINGUALEN UNTERRICHT
      • Klassifizierung von Konzepten
      • Immersionsunterricht
      • Bilingualer Sachfachunterricht
      • Englisch als Arbeitssprache
  • SACHFACHUNTERRICHT
    • ENTWICKLUNG DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES IN DEUTSCHLAND
    • CONTENT AND LANGUAGE INTEGRATED LEARNING
    • GRÜNDE FÜR BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT
      • Allgemeine Gründe
      • Didaktische und lernpsychologische Grundlagen
      • Effektivität des Bilingualen Sachfachunterrichtes
    • FORMEN DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES
    • SACHFÄCHER DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES
    • DIDAKTIK DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES
      • Dilemma der Sachfach- und Sprachdidaktik
      • Integrierte Sachfachdidaktik
    • LEISTUNGSBEWERTUNG UND FEHLERKORREKTUR IM BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT
    • UMSETZUNG DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES IN DEUTSCHLAND
      • SCHULEN
      • MODELLE DER UMSETZUNG
      • FÄCHER UND SPRACHEN
  • BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
    • BESONDERHEITEN DES BILINGUALEN UNTERRICHTES IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
    • EIGNUNG DER FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR DEN BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT
    • PROJEKTE ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER BERUFLICHEN BILDUNG
  • UMSETZUNG DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTES IN DER PRAXIS AN AUSGEWÄHLTEN BERUFSKOLLEGS
    • DAS FORSCHUNGSVORHABEN
      • Fragebogen
      • Interview
    • DIE SITUATION
      • Die Schulen
        • Berufskolleg A
        • Berufskolleg B
      • Die Klassen, Fächer und Sprachen
      • Die Voraussetzungen für die Teilnahme
    • BILINGUALER SACHFACHTUNTERRICHT IN DER PRAXIS
      • Resultate der Befragungen und des Interviews
        • Gründe für die Teilnahme an und die Erteilung von bilingualem Unterricht
        • Erwartungen und deren Erfüllung
        • Schülermotivation
        • Aufwand
        • Verständnis der Thematik und Ausdrucksvermögen
        • Lehrbücher und andere Unterrichtsmaterialien
        • Leistungsbewertung
        • Noten
        • Didaktische Ausrichtung des Unterrichtes
        • Lehrerbildung
        • Nutzung der deutschen Sprache
      • Zusammengefasste Ergebnisse der Untersuchung
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Bilingualen Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Konzepts im deutschen Bildungssystem.

  • Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts und seiner Methoden
  • Bedeutung des Fremdsprachenunterrichts in der beruflichen Bildung
  • Konzepte für Bilingualen Unterricht
  • Didaktik des Bilingualen Sachfachunterrichts
  • Umsetzung des Bilingualen Sachfachunterrichts in der Praxis an ausgewählten Berufskollegs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und definiert die Forschungsfrage.
  • Der Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und seine Bedeutung in der beruflichen Bildung. Es analysiert die Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht in einem beruflichen Kontext und stellt verschiedene Konzepte des Fremdsprachenlernens vor.
  • Bilingualer Unterricht: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte für Bilingualen Unterricht vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Bilingualen Sachfachunterricht und dem Konzept "Englisch als Arbeitssprache".
  • Sachfachunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland, die Gründe für seine Einführung und die verschiedenen didaktischen Ansätze.
  • Umsetzung des Bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Bilingualen Sachfachunterrichts an verschiedenen Schulen und beleuchtet die verschiedenen Modelle und Fächer, die in bilingualem Unterricht gelehrt werden.
  • Bilingualer Sachfachunterricht in der beruflichen Bildung: Das Kapitel thematisiert die Besonderheiten des Bilingualen Unterrichts in der Berufsschule, analysiert die Eignung verschiedener Fächer für den Bilingualen Sachfachunterricht und stellt Projekte zur Internationalisierung der beruflichen Bildung vor.
  • Umsetzung des Bilingualen Sachfachunterrichts in der Praxis an ausgewählten Berufskollegs: Dieses Kapitel befasst sich mit einer empirischen Untersuchung, die die Situation des Bilingualen Sachfachunterrichts an zwei Berufskollegs beleuchtet. Es analysiert die Gründe für die Teilnahme am bilingualen Unterricht, die Erwartungen an den Unterricht und die Erfahrungen der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Bilingualer Sachfachunterricht, Fremdsprachenunterricht, Berufliche Bildung, Content and Language Integrated Learning (CLIL), Englisch als Arbeitssprache, Immersionsunterricht, Didaktik, Lehrerbildung, Schülermotivation, Praxisforschung

Fin de l'extrait de 115 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs
Sous-titre
Theoretische Grundlagen und Druchführung in der Praxis
Université
University of Paderborn  (Institut für Anglistik)
Note
1,8
Auteur
Silke Lübbert (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
115
N° de catalogue
V86305
ISBN (ebook)
9783638907200
ISBN (Livre)
9783656204008
Langue
allemand
mots-clé
Bilingualer Sachfachunterricht Berufskollegs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Lübbert (Auteur), 2007, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86305
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint