„Für keine Institution und soziale Gruppe in der deutschen Gesellschaft dürften die 60er Jahre von ähnlich weitreichender Bedeutung gewesen sein, wie für die katholische Kirche und die Katholiken.“ Diese unmissverständliche Aussage in einem recht aktuellen Aufsatz zum Thema soll mir als Hinführung und zugleich These dienen, wenn es darum geht, dieses komplexe und spannungsreiche Jahrzehnt hinsichtlich der Entwicklungen im deutschen Katholizismus zu beleuchten.
Auch wenn es verwundern mag, stellte sich die Thematik als relativ frisches Forschungsthema heraus. Während ein Wandel der Religiosität der Deutschen anhand verschiedener statistischer Untersuchungen bereits in den 70er Jahren festgestellt wurde, sind entsprechende Auswertungen vermehrt erst in den 90er Jahren entstanden.
Aufgrund des begrenzten Umfangs wird sich diese Arbeit – soviel nimmt das Titel vorweg – ausschließlich auf den Katholizismus, vor allem aber auch ausschließlich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, die im Vergleich zur westdeutschen Sicht gänzlich verschiedene Situation in der DDR möchte ich bewusst ausklammern.
Obwohl der Titel dieser Arbeit den Focus sehr deutlich auf die Jahre ab 1960 setzt, sei vorweg auch erwähnt, dass ein derart präzise zeitliche Abgrenzung an sich nicht möglich ist. Auch wenn die 60er Jahre aus Sicht des Katholizismus die einschneidendsten und sichtbarsten Veränderungen mit sich brachte, möchte und kann ich die unmittelbare Zeit davor nicht ausblenden. So ist es auch Anliegen dieser Arbeit, neben den gesellschaftlichen Aspekten vor allem auf die Besonderheiten des katholischen Milieus einzugehen sowie das II. Vatikanische Konzil als wichtiges innerkirchliches Reformwerk der Zeit und dessen Auswirkungen zu untersuchen bzw. Wechselwirkungen aufzuzeigen.
Der spezifischen Analyse der Entwicklung der Katholischen Kirche in den 60er Jahren in Deutschland sei ein grober Überblick über die deutsche Gesellschaft in dieser Zeit vorangestellt – wohlwissend, dass der Komplexität dieser durch eine ungeheure Dynamik gekennzeichneten Zeit der ausgehenden fünfziger, bzw. sechziger und teils auch siebziger Jahre hier nicht entsprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Gesellschaft im Umbruch - Allgemeine Betrachtungen
- Der deutsche Katholizismus und die Besonderheit des katholischen Milieus.
- Die Nachkriegsjahre und die Hoffnung auf Erneuerung durch das II. Vatikanum…
- Der Weg ins Konzil.
- Das II. Vatikanische Konzil läutet den Aufbruch ein
- Dem Aufbruch folgt die Erosion - Der Katholizismus im Kontext der modernisierten Gesellschaft…
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den tiefgreifenden Veränderungen im deutschen Katholizismus während der 1960er Jahre. Sie untersucht die Auswirkungen der gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit auf die katholische Kirche und analysiert, wie sich das II. Vatikanische Konzil auf die katholische Kirche auswirkte. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des katholischen Milieus und zeigt die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Aspekten und der Entwicklung des deutschen Katholizismus auf.
- Der Einfluss der 60er Jahre auf den deutschen Katholizismus
- Die Bedeutung des II. Vatikanischen Konzils als Reformwerk
- Die Herausforderungen des Katholizismus im Kontext der modernisierten Gesellschaft
- Die Besonderheiten des katholischen Milieus in Deutschland
- Die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und innerkirchlichen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den deutschen Katholizismus in den 1960er Jahren als ein komplexes und spannungsreiches Feld dar und beleuchtet den Forschungsstand zu diesem Thema. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Gesellschaft in den 1960er Jahren, die geprägt war von Modernisierungstendenzen, politischer Liberalisierung und einem ausgeprägten Reformdruck. Das dritte Kapitel analysiert die Besonderheiten des katholischen Milieus in Deutschland und dessen Bedeutung für die Entwicklung des Katholizismus. Das vierte Kapitel widmet sich dem II. Vatikanischen Konzil, seinen Anfängen und den von ihm initiierten Reformen.
Schlüsselwörter
Der deutsche Katholizismus, 1960er Jahre, Gesellschaftliche Umbrüche, II. Vatikanisches Konzil, Katholisches Milieu, Modernisierung, Reformdruck, Liberalisierung, Wechselwirkungen.
- Quote paper
- Matthias Buchholz (Author), 2007, Der deutsche Katholizismus in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 60er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86420