„Wer sich in Deutschland immer schon über ein komplexes Steuersystem und eine hohe Abgabenlast erregen konnte wird auch in Belgien auf seine Kosten kommen.“
Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die Unternehmensbesteuerung in Belgien. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit stellten dabei eine große Herausforderung dar, denn deutsche Lektüre über die belgischen Steuern ist sehr rar. So erstreckten sich meine Wege über die deutsch – belgisch – luxemburgische – Handelskammer in Köln, die Botschaft in Belgien sowie dort ansässige Steuerberatungsgesellschaften, bis hin zum Bundesministerium für Finanzen und zur IHK in Eupen. Letztere verfügt über die deutsche Übersetzung des belgischen Einkommensteuergesetzes. Diese Verfassung erschien am 8. Dezember im Belgischen Staatsblatt, wurde aktuell überarbeitet und beinhaltet darüber hinaus Änderungen für die Steuerjahre 2007 und 2008. Die Komplexität des belgischen Steuerrechts steht der des deutschen Steuerrechts nichts nach. Um einen Überblick zu behalten wird im Folgenden versucht, die wichtigsten Bereiche der Unternehmensbesteuerung wiederzugeben. Dabei ist zwischen der Besteuerung auf Unternehmerebene (Die Steuer der natürlichen Person) und der Besteuerung auf Unternehmensebene (Die Körperschaft- oder Gesellschaftsteuer) zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Einkommenssteuer
- 2.1. Die Steuer der natürlichen Personen - Besteuerung auf Unternehmerebene
- 2.1.1. Steuerpflichtige Personen
- 2.1.2. Steuerpflichtiges Einkommen
- 2.1.3. Einkünfte aus Immobilien
- 2.1.4. Einkünfte aus beweglichem Vermögen und Kapitaleinkünfte
- 2.1.5. Betriebs- und Berufseinkünfte
- 2.1.6. Verschiedene Einkünfte
- 2.1.7. Berechnung der Steuer
- 2.2. Die Körperschaftsteuer - Besteuerung auf Unternehmensebene
- 2.2.1. Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage
- 2.2.2. Abschreibungen
- 2.2.3. Bewertungsregeln
- 2.2.4. Rückstellungen
- 2.2.5. Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben
- 2.2.6. Steuerabzüge
- 2.2.7. Die Berechnung der Steuer
- 2.2.8. Die Steuersätze
- 2.2.9. Steuererklärung und Veranlagung
- 2.3. Die Steuer der juristischen Personen
- 2.4. Die Steuer der beschränkt Steuerpflichtigen (Gebietsfremde)
- 3. Die Gesellschaftsformen in Belgien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbesteuerung in Belgien. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Besteuerung natürlicher Personen auf Unternehmerebene als auch die Besteuerung von Unternehmen selbst. Sie erörtert die relevanten Steuerarten, die Steuerpflicht, das steuerpflichtige Einkommen, die Berechnung der Steuer und weitere wichtige Aspekte des belgischen Steuerrechts. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis der belgischen Unternehmensbesteuerung vermitteln und relevante Informationen für alle, die sich mit diesem Thema befassen, liefern.
- Die Einkommensteuer in Belgien
- Die verschiedenen Steuerarten für natürliche Personen und Unternehmen
- Die Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens
- Die wichtigsten Steuerabzüge und Ausnahmen
- Die verschiedenen Gesellschaftsformen in Belgien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbesteuerung in Belgien ein und skizziert die Komplexität des belgischen Steuerrechts. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Recherche und den Umfang der Arbeit.
2. Die Einkommenssteuer
Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Steuerarten für natürliche Personen, die in Belgien ihren Wohnsitz oder Vermögenssitz haben. Es erläutert die Steuerpflicht, das steuerpflichtige Einkommen und die Berechnung der Steuer für verschiedene Einkunftsarten wie Einkünfte aus Immobilien, Kapitaleinkünfte und Betriebseinkünfte.
2.1. Die Steuer der natürlichen Personen - Besteuerung auf Unternehmerebene
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Besteuerung von natürlichen Personen, die in Belgien ein Gewerbe oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben. Er behandelt die Steuerpflicht, das steuerpflichtige Einkommen und die Berechnung der Steuer.
2.2. Die Körperschaftsteuer - Besteuerung auf Unternehmensebene
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Besteuerung von Unternehmen in Belgien. Es behandelt die Steuerpflicht, die Bemessungsgrundlage, Abschreibungen, Bewertungsregeln, Rückstellungen, Steuerabzüge und die Berechnung der Steuer.
2.3. Die Steuer der juristischen Personen
Dieser Abschnitt behandelt die Besteuerung von juristischen Personen in Belgien, wobei die Steuerpflicht, das steuerpflichtige Einkommen und die Berechnung der Steuer im Fokus stehen.
2.4. Die Steuer der beschränkt Steuerpflichtigen (Gebietsfremde)
Dieser Abschnitt erläutert die Besteuerung von Personen, die ihr Einkommen zwar in Belgien erzielen, aber nicht ihren steuerlichen Wohnsitz in Belgien haben.
3. Die Gesellschaftsformen in Belgien
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsformen in Belgien und erläutert die jeweiligen steuerlichen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Unternehmensbesteuerung, Belgien, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Steuerpflicht, Steuerpflichtiges Einkommen, Einkunftsarten, Steuerabzüge, Gesellschaftsformen, Steuerrecht, Steuererklärung, Steuerberechnung
- Citar trabajo
- Ivonne Mallasch (Autor), 2006, Ein kurzer Überblick über die Unternehmensbesteuerung in Belgien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86533