Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Europa

Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie

Título: Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie

Trabajo , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Volker Petzold (Autor)

Ciencias Culturales - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Frage, warum in den verschiedenen Zeitepochen bzw. Zeitströmungen bestimmte psychische Krankheiten existieren, ja geradezu kulturell legitimiert werden, ist Kernbestandteil dieser Arbeit. Wenn beispielsweise S. Freud von psychischen Störungen spricht, wie die der Verdrängung oder Projektion, so werden gemäß seiner Theorie psychische Syptome produziert, die dem Zeitgeist auf legitime Weise entspricht. Die Menschen glauben dabei nämlich, dass die Ursache ihres Übels fälschlicherweise in den Tiefenregionen ihrer Seele zu finden sei, und dabei andere mögliche Ursachen nicht in Betracht ziehen. Diese legitime Symptomproduktion ändert sich jedoch, je nachdem welche Theorien im weiteren Verlauf der Zeit im Vordergrund stehen. Der Individualismus in unserer gegenwärtigen Zeit zeigt dabei auch eine bestimmte legitime Symptomproduktion, die die eigentliche Ursache des seelischen Problems verfälscht: Einerseits will man sich möglichst frei individuell entfalten können, welches unser höchstes Gut in unserer Gegenwart repräsentiert, andererseits nimmt die Zahl der Depressionen und Ohnmachtsgefühle der Menschen zu. Vereinsamungsbefürchtungen und Isolationen der Menschen als negatives Gefühl werden mit Hilfe von bestimmten psychischen Strategien kompensiert. Man fängt an, vermehrt sich narzißtisch zu verhalten, einen Sündenbock zu finden oder durch Sublimierung sich dem Problem fälschlicherweise zu entziehen. Zur Ursache des eigentlichen Übels gelangt man jedoch nicht. Wie man in die Spirale der Individualismus Falle systematisch hineingerät, wird anhand von plastischen Beispielen dargestellt, um zugleich diese Dialektik des Individualismus zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Krise des Individuums
  • Das Scheitern des Individualismus
    • Fallbeispiel: Die Schüler-Lehrer- bzw. die Eltern-Kind-Problematik
  • Die Konfliktlösung
  • Fazit und Kritik
  • Literatur/Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Krise des Individuums und das Scheitern des Individualismus aus psychoanalytischer Sicht, insbesondere im Kontext von Familien- und Gruppenbeziehungen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich diese Krisen in der Interaktion zwischen Schülern und Lehrern sowie Eltern und Kindern manifestieren und welche Konflikte daraus entstehen.

  • Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht
  • Scheitern des Individualismus und die Rolle von Projektionen und Selbsttäuschungen
  • Konfliktpotential in Schüler-Lehrer- und Eltern-Kind-Beziehungen
  • Der Einfluss unbewusster Bedürfnisse auf Interaktionen und das soziale Verhalten
  • Die therapeutische Hoffnung auf Überwindung individueller Einsamkeit und Machtlosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die psychoanalytische Sichtweise auf Gruppen, Paare und Familien ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die therapeutische Hoffnung auf Überwindung individueller Einsamkeit und Machtlosigkeit durch die Analyse von Spannungen und Konflikten innerhalb von Gruppen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Krise des Individuums, die Horst E. Richter als seelisches Leiden beschreibt, das sich nicht mit herkömmlichen Krankheitsbildern erklären lässt. Richter argumentiert, dass die Psychoanalyse selbst zur Verunsicherung des Individuums beiträgt, indem sie neue Interpretationen und Theorien für psychische Leiden liefert.

Das dritte Kapitel fokussiert auf das Scheitern des Individualismus, das durch Projektionen und Selbsttäuschungen des Individuums gekennzeichnet ist. Anhand des Fallbeispiels der Schüler-Lehrer- und Eltern-Kind-Problematik wird gezeigt, wie diese psychischen Mechanismen zu Konflikten in diesen Beziehungen führen.

Die Konfliktlösung wird im vierten Kapitel behandelt. Richter zeigt verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Konflikten in Gruppenprozessen auf und beleuchtet die Hoffnung auf Überwindung individueller seelischer Störungen.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Individualismus, Krise, Familie, Gruppe, Paar, Schüler-Lehrer-Beziehung, Eltern-Kind-Beziehung, Projektion, Selbsttäuschung, Konflikt, Übertragung, Narzissmus, Aggression, Autorität, Therapie.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie
Universidad
University of Freiburg  (Europäische Ethnologie)
Curso
Die Liebesbeziehung, die Partnerschaft und die psychoanalytische Sicht auf das Paar und die Familie (Freudlore II)
Calificación
1,7
Autor
Volker Petzold (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V86588
ISBN (Ebook)
9783638021401
ISBN (Libro)
9783638923422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Scheitern Individualismus Krise Individuums Sicht Gesellschaft Familie Liebesbeziehung Partnerschaft Sicht Paar Familie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Volker Petzold (Autor), 2007, Das Scheitern des Individualismus und die Krise des Individuums aus psychoanalytischer Sicht auf Gesellschaft und Familie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86588
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint