Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

War Greta Garbo eine Diva? Anwendung der Diventheorie von Elisabeth Bronfen auf Rouben Mamoulians "Queen Christina" (1933)

Titre: War Greta Garbo eine Diva? Anwendung der Diventheorie von Elisabeth Bronfen auf Rouben Mamoulians "Queen Christina" (1933)

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Astrid Wolffram (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Synchronfassung des US-amerikanischen Films Queen Christina (1933) des Regisseurs Rouben Mamoulian sowie die in dem Buch Die Diva. Eine Geschichte der Bewunderung (2002) von Elisabeth Bronfen verfasste Diventheorie, die unbewertet übernommen wird, sind Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit. Vom Film als Analysebasis ausgehend, wird die These von Wayne Koestenbaum, dass die Königin und die Diva hinsichtlich ihrer Doppelkörperlichkeit Seelenverwandte sind, sowie die Frage, ob Greta Garbo eine Diva darstellte, parallel analysiert, wobei Beschreibung und Interpretation synthetisch miteinander verbunden werden. Bei der Verwendung biografischer Fakten und Informationen ist zu beachten, dass Biographien, die dem Leser scheinbar einen Einblick in die Privat- und Intimsphäre des Stars bzw. der Diva erlauben, bereits Teil dessen Öffentlichkeit sind, was die exakte Abgrenzung zwischen privatem Leib und öffentlichem Image erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.
Im ersten Teil ‚Genre: ein semi-authentisches Historienmelodrama’ wird untersucht, inwiefern sich die vorliegende Genre-Synthese aus Historienfilm und Filmmelodrama zur Inszenierung einer Diva eignet und diese gegebenenfalls sogar begünstigt. Die genrespezifischen Merkmale des Historienfilms sowie des Filmmelodramas werden diesbezüglich im Kontext der Diventheorie betrachtet.
Im zweiten Teil ‚Königin Christine, die Diva und Greta Garbo: heimliche Seelenverwandte’ wird die filmästhetische Umsetzung des stufenweisen, den Haupthandlungsstrang bildenden Identitätswandels der Protagonistin Königin Christine vom body politic zum body natural in Relation zu der Diventheorie sowie der Theorie von Ernst Kantorowicz über die Doppelkörperlichkeit des Königs betrachtet. Die filmästhetische Vermittlung einzelner, für die Identitätsentwicklung der Protagonistin bedeutender Sequenzen bzw. Szenen wird diesbezüglich detailliert analysiert. Die psychoanalytisch ausgerichtete Filmanalyse erfolgt, aufgrund der besseren Nachvollziehbarkeit der identitätsbildenden Entwicklung der Protagonistin, größtenteils in chronologischer Reihenfolge. Der Kapiteleinteilung entsprechend, werden im Rahmen des Entwicklungsprozesses wesentliche Kriterien der Diventheorie an der Protagonistin Königin Christine sowie an der, diese darstellenden Greta Garbo überprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Genre: Ein semi-authentisches Historienmelodrama
    • Der Historienfilm: das Verschmelzen von Authentizität und Kunstprodukt
    • Das Filmmelodrama: das Leiden mit System
  • Königin Christine, die Diva und Greta Garbo: heimliche Seelenverwandte
    • Die Krönung des body politic: Auserwählte im System
    • Transvestismus und Bisexualität: die sexuelle Grenzgängerin
    • Frieden, Kultur und Wissenschaft: eine Ideologiekritik
    • Der Eskapismus: die Flucht vor dem body politic
    • Die geschlechtliche Metamorphose: die Entdeckung des body natural
    • Liebesphantasien: Projektionen auf ein leeres Gefäß
    • Die Abdankung des body politic: Verzicht auf den unausweichlichen Absturz
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Film Queen Christina (1933) von Rouben Mamoulian, insbesondere die Darstellung der Protagonistin Königin Christine durch Greta Garbo, im Kontext der Diventheorie von Elisabeth Bronfen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Genre-Synthese aus Historienfilm und Filmmelodrama zur Inszenierung einer Diva eignet und die Doppelkörperlichkeit der Königin Christine im Vergleich zur Diventheorie und der Theorie von Ernst Kantorowicz über die Doppelkörperlichkeit des Königs interpretiert wird.

  • Die Verschmelzung von Authentizität und Kunstprodukt im Historienfilm
  • Die Rolle des Filmmelodramas in der Inszenierung von Leid und Emotion
  • Die Doppelkörperlichkeit der Diva und der Königin Christine
  • Die Identitätsentwicklung der Protagonistin von body politic zu body natural
  • Die Bedeutung von Charisma und Image in der Diventheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht, wie die Genre-Synthese aus Historienfilm und Filmmelodrama die Inszenierung einer Diva begünstigen kann. Es werden die genrespezifischen Merkmale beider Genres im Kontext der Diventheorie betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert die filmästhetische Umsetzung des Identitätswandels der Protagonistin Königin Christine vom body politic zum body natural im Vergleich zur Diventheorie und der Theorie von Ernst Kantorowicz über die Doppelkörperlichkeit des Königs. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der filmästhetischen Vermittlung einzelner Sequenzen und Szenen, die für die Identitätsentwicklung der Protagonistin bedeutsam sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind: Diventheorie, Elisabeth Bronfen, Historienfilm, Filmmelodrama, Greta Garbo, Queen Christina, Doppelkörperlichkeit, Identitätswandel, Charisma, Image, Authentizität, body politic, body natural.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
War Greta Garbo eine Diva? Anwendung der Diventheorie von Elisabeth Bronfen auf Rouben Mamoulians "Queen Christina" (1933)
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Astrid Wolffram (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V86810
ISBN (ebook)
9783638895576
Langue
allemand
mots-clé
Greta Garbo Diva Anwendung Diventheorie Elisabeth Bronfen Rouben Mamoulians Queen Christina
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Wolffram (Auteur), 2003, War Greta Garbo eine Diva? Anwendung der Diventheorie von Elisabeth Bronfen auf Rouben Mamoulians "Queen Christina" (1933), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86810
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint