Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Die Funktion der Skepsis bei Montaigne

Título: Die Funktion der Skepsis bei Montaigne

Ensayo , 2006 , 5 Páginas

Autor:in: Florian Beer (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur historischen Einordnung wird zunächst ein Überblick über die Bildungsideen der Antike und des Mittelalters gegeben um von dort aus den mit Montaigne eingeleiteten Paradigmenwechsel in der Renaissance zu schildern. Abschließend wird die Funktion der Skepsis bei Montaigne erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Funktion der Skepsis bei Montaigne
    • Bildungsideen der Antike
    • Bildungsideen des Mittelalters
    • Der Paradigmenwechsel in der Renaissance
    • Die Funktion der Skepsis bei Montaigne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Funktion der Skepsis bei Michel de Montaigne, indem sie den historischen Kontext seiner Denkweise beleuchtet und seine Abkehr von traditionellen Bildungsideen der Antike und des Mittelalters untersucht. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Skepsis im Kontext der Renaissance und der Auswirkungen dieser Denkweise auf Montaignes Verständnis des menschlichen Selbstentwurfs.

  • Der Paradigmenwechsel in der Renaissance
  • Die Bedeutung der Selbsttätigkeit in der Bildung
  • Montaignes Kritik an der teleologischen Bildsamkeit des Menschen
  • Die Rolle der Skepsis in der Suche nach Selbstfindung
  • Die Relevanz der Skepsis für ein freies und selbstbestimmtes Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in die Bildungsideen der Antike und des Mittelalters, um den historischen Kontext von Montaignes Denkansätzen zu verdeutlichen. Die antike Bildungsidee basierte auf der Annahme eines natürlichen, teleologischen Entwicklungswegs des Menschen, der durch die Vernunft geleitet wird. Im Mittelalter hingegen stand die göttliche Offenbarung im Zentrum der Bildung, und die Vernunft diente der Erkenntnis Gottes und der göttlichen Ordnung. Montaigne hingegen kritisiert diese teleologischen Ansätze und plädiert für ein selbstbestimmtes und freies Leben, das sich durch Selbsttätigkeit und den Gebrauch der eigenen Vernunft auszeichnet.

Der Text untersucht Montaignes Konzept der "zweiten Natur" und zeigt, wie der Mensch in der Renaissance aus seiner vorgegebenen Rolle in der "ordo caritas" entlassen wird und die Möglichkeit erhält, seine eigene Existenz zu gestalten. Montaignes Skepsis steht im Zusammenhang mit den Religionskriegen seiner Zeit und seiner Kritik an den "Gewohnheiten, Meinungen und Gesetzen", die die Menschen daran hindern, ihre wahren Neigungen zu verwirklichen. In diesem Kontext stellt Montaigne die Wissenschaft als Werkzeug zur Selbstfindung und zur Verbesserung des menschlichen Zustands dar, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit der Vernunft, um Wissen sinnvoll zu nutzen und eigene Urteile zu fällen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Skepsis, Selbsttätigkeit, Selbstentwurf, Bildung, Renaissance, "zweite Natur", "ordo caritas", und Vernunft. Sie analysiert die Rolle der Skepsis im Werk von Montaigne und untersucht die Relevanz dieser Denkweise im Kontext der historischen und sozialen Veränderungen der Renaissance. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen von Montaignes Ideen auf das Verständnis des Menschen und seiner Beziehung zur Welt.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktion der Skepsis bei Montaigne
Universidad
University of Münster  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Vorlesung: Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: Montaigne – Rousseau – Kant
Autor
Florian Beer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
5
No. de catálogo
V86846
ISBN (Ebook)
9783638070980
Idioma
Alemán
Etiqueta
Funktion Skepsis Montaigne Vorlesung Erziehung Aufforderung Selbsttätigkeit Montaigne Rousseau Kant Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Beer (Autor), 2006, Die Funktion der Skepsis bei Montaigne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86846
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint