Beschäftigt man sich mit einem bestimmten Thema, dem der Herrschaftsformen, in den Epen, muss man als erstes fragen, inwieweit die homerischen Epen als historische Quelle verwendet werden können. Unter der ,Homerischen Frage` versteht man also im allgemeinen die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Verfasser, der Entstehung und der zeitlichen Einordnung der Werke. Dabei gibt es viele verschiedene Ansichten zu dieser Thematik. Einige Forscher sind der Auffassung, dass Homer der Dichter ist, der beide Epen als einheitliches Werk verfasst hat (unitarische Betrachtungsweise). Andere dagegen glauben, dass es zwei oder mehr Dichter gab und dass die Werke eine Sammlung von Einzelgedichten bzw. –liedern zu einem Gesamtwerk sind. Diese Forscher stützen ihre Ansicht auf die Beobachtung, dass in beiden Epen Unstimmigkeiten auftreten und sich sogar selbständige Einheiten aus dem Gesamtepos herauslösen lassen (z.B. Telemachie).
Weiterhin gehen einige Forscher davon aus, dass Sage und Dichtung den Stoff umgestaltet haben und dass die Epen daher als Quelle für Ereignisse unbrauchbar sind, aber als Quelle für die Zustände einer Zeit, von der keine anderen schriftlichen Quellen Zeugnis geben, wichtig sind. Diese Forschungsrichtung geht daher auch im großen und ganzen von der Zeit aus, in der die Epen verfasst wurden (8. Jh.). Andere datieren die Epen in das mykenische Zeitalter.
Das Ziel meiner Hausarbeit soll eine Erläuterung und Interpretation der Herrschaft und des Königtums in der Ilias anhand des Beispiels des Agamemnon sein. Dies werde ich unter dem folgenden Gesichtspunkt behandeln:
Macht und Gefährdung der Anführerstellung Agamemnons.
Danach möchte ich auf die traditionelle und neure Homerforschung in diesem Zusammenhang eingehen und abschließend meine eigene Position zu dieser Thematik erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur historischen Quellenlage der beiden Epen: „Die Homerische Frage“
- Das Ziel meiner Hausarbeit
- Hauptteil
- Macht und Gefährdung der Anführerstellung des Agamemnon
- Warum ist Agamemnon der Oberbasileus?
- Welche Position nimmt Agamemnon in Bezug auf die anderen Basilees ein und wie stehen sie zu ihm?
- Welche Position hat Agamemnon in der Boule und warum nimmt Nestor eine Sonderstellung ein?
- Welche politische Position und welche Privilegien hat Agamemnon?
- Ist die Position eines Basileus erblich und welche Funktion hat die Nennung der Vorfahren für einen Basileus?
- Die Forschungsrichtungen
- Die traditionelle Homerforschung
- Die neuere Homerforschung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herrschafts- und Königtumsverhältnisse in der Ilias, indem sie die Anführerstellung des Agamemnon in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, die Macht und die Gefährdung von Agamemnons Position im Kontext der homerischen Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Position des Agamemnon als Oberbasileus und seine Rolle im Verhältnis zu anderen Führern
- Die Machtstrukturen in der homerischen Gesellschaft und die Rolle von Tradition und Machtansprüchen
- Die Herausforderungen und Konflikte, die mit Agamemnons Führung verbunden sind
- Die unterschiedlichen Perspektiven der traditionellen und neueren Homerforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel befasst sich mit der Frage nach der historischen Quelle der homerischen Epen und diskutiert die ‚Homerische Frage` in Bezug auf die Autorschaft, Entstehung und zeitliche Einordnung der Werke. Es werden verschiedene Ansichten zu dieser Thematik dargestellt, darunter die unitarische Betrachtungsweise, die Mehr-Autoren-Theorie sowie die Analyse der Werke als Quelle für die Lebensumstände einer Zeit ohne schriftliche Überlieferung.
Hauptteil
Macht und Gefährdung der Anführerstellung des Agamemnon
Dieser Abschnitt analysiert die Anführerstellung des Agamemnon in der Ilias und beleuchtet die Machtstrukturen, die seine Position prägen. Es werden Stellen aus dem Epos zitiert, die sowohl die Autorität Agamemnons als auch seine Abhängigkeit von anderen Führern und den Kriegern verdeutlichen. Der Abschnitt untersucht die Rolle des Agamemnon als Oberbasileus und beleuchtet die spezifischen Machtverhältnisse innerhalb der homerischen Gesellschaft.
Die Forschungsrichtungen
In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Ansätze der traditionellen und der neueren Homerforschung vorgestellt. Es wird auf die jeweiligen Forschungsmethoden und die Interpretationen der homerischen Texte in Bezug auf das Thema Königtum eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in der Hausarbeit sind: Homerische Epen, Ilias, Königtum, Basileus, Agamemnon, Macht, Herrschaft, Anführerstellung, Time, Aretai, Laoi, traditionelle Homerforschung, neuere Homerforschung.
- Quote paper
- Katharina Meyer (Author), 2002, Herrschaft und Königtum in der Ilias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87023