Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar

Die Politik Brünings und alternative Thesen

Titre: Die Politik Brünings und alternative Thesen

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 18 Pages

Autor:in: Katharina Hardt (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heinrich Brüning (26.11.1885 – 30.03.1970), dieser Name lässt sich in die große deutsche Depression der 1930er Jahre einbetten.
Der Reichskanzler von 1930-1932 steht im Zusammenhang mit Begriffen wie Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Reparationszahlungen, Arbeitslosigkeit und vor allem Deflationspolitik .
Seine Entscheidung zu einer Deflationspolitik, um gegen die Krise vorzugehen, veranlasste zahlreiche Diskussionen.
Brünings Kritiker sahen in seinen Deflationsmaßnahmen den falschen Weg, Deutschland aus der Krise herauszuführen. So entstanden Thesen und Aspekte verschiedener Wissenschaftler bzw. Theoretiker, die Stellung zu Brünings Wirtschaftspolitik nehmen, diese bewerten oder alternative Varianten anführen.
Diese schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit der Politik Brünings, mit seinen Maßnahmen und Zielen.
Basierend auf diesem Überblick werden im darauf folgenden Kapitel alternative Ansätze und Meinungen verschiedener Theoretiker dargelegt, die sich mit der damaligen Wirtschaftspolitik auseinandersetzen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die These Borchardts gelegt. Auch bezüglich des Untergangs der Weimarer Republik und der Auflösung der deutschen Demokratie, spielt der Name Brüning eine Rolle. Seine Politik steht häufig dem Keynesianismus , der als mögliche Alternative angesehen wird, gegenüber. Die Theoretiker verwenden häufig Keynes antizyklische Thesen , um einen alternativen Weg aus der Krise aufzustellen.
Diese und andere Diskussionen werden in dieser Ausarbeitung offen gelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Die Politik Brünings - Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen.
  • Alternativen zur Politik Brünings
  • Die Thesen Borchardts.
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Politik Heinrich Brünings während der Weltwirtschaftskrise und analysiert seine Deflationspolitik im Kontext der Weimarer Republik. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Brünings Maßnahmen auf die deutsche Wirtschaft und diskutiert alternative Thesen zu seiner Wirtschaftspolitik, insbesondere die von Borchardt.

  • Analyse der Politik Brünings und ihrer Folgen
  • Bewertung der Deflationspolitik als Krisenlösung
  • Alternative Ansätze und Theorien zur Wirtschaftspolitik
  • Die Rolle von Brünings Politik im Kontext der Weimarer Republik
  • Vergleich mit dem Keynesianismus als möglicher Alternative

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Politik Heinrich Brünings in den Kontext der Weltwirtschaftskrise und der Weimarer Republik. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und diskutierten Aspekte der Hausarbeit.
  • Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Weltwirtschaftskrise und die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Weimarer Republik. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen des Versailler Vertrags und den Reparationsforderungen an Deutschland.
  • Die Politik Brünings - Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Maßnahmen von Brünings Politik während der Weltwirtschaftskrise. Es untersucht die Auswirkungen der Deflationspolitik auf die deutsche Wirtschaft und die soziale Situation in Deutschland.
  • Alternativen zur Politik Brünings: Dieses Kapitel stellt alternative Thesen und Ansätze zu Brünings Wirtschaftspolitik vor. Es beleuchtet verschiedene theoretische Modelle und diskutiert deren Relevanz im Kontext der damaligen Wirtschaftskrise.
  • Die Thesen Borchardts: Dieses Kapitel fokussiert auf die Thesen von Borchardt, einem prominenten Kritiker von Brünings Politik. Es analysiert seine Kritikpunkte und setzt sie in Bezug zu den historischen Ereignissen und der allgemeinen Wirtschaftslage.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weltwirtschaftskrise, Weimarer Republik, Heinrich Brüning, Deflationspolitik, Reparationszahlungen, Arbeitslosigkeit, Keynesianismus, Borchardt, alternative Wirtschaftspolitik, historische Kontext, deutsche Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Politik Brünings und alternative Thesen
Université
University of Duisburg-Essen
Auteur
Katharina Hardt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V87138
ISBN (ebook)
9783638047234
ISBN (Livre)
9783638943604
Langue
allemand
mots-clé
Politik Brünings Thesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Hardt (Auteur), 2007, Die Politik Brünings und alternative Thesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87138
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint