Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Medienkompetenz und Deutschunterricht

Título: Medienkompetenz und Deutschunterricht

Trabajo , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Katharina Hardt (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Hausarbeit mit dem Thema „Medienkompetenz und Deutschunterricht“ gehe ich zunächst auf die Erläuterungen bzw. Definitionen der verwendeten Begriffe ein. Was sind Medien und was ist Medienkompetenz überhaupt? In diesem Teil meiner Arbeit werde ich größtenteils auf Forschungsergebnisse zurückgreifen, um den Begriff, wie er von den Wissenschaftlern geprägt wurde, möglichst unverfälscht zu definieren.
Im zweiten Teil erläutere ich die Ausgangssituation der Lernenden. Ich möchte erörtern, wie Kinder mit Medien in Verbindung treten und mit ihnen aufwachsen (Mediensozialisation). Weiterhin beschreibe ich, inwieweit Schule und (Deutsch-) Unterricht an diese Situation anknüpfen müssen. Es werden einige Daten und Fakten genannt, die die heutige Nutzung von Medien verdeutlichen sollen. Man braucht eine fundierte Grundlage aus Aspekten (wie z.B. vermehrte Computernutzung), die die Notwendigkeit eines medienintegrativen Unterrichts begründen soll.
Zudem erörtere ich, was medienintegrativen Unterricht ausmacht. Was müssen Lehrende beachten, um ihren Unterricht wirklich „medienintegrativ“ nennen zu können?
Weiterhin beschreibt meine Ausarbeitung, welche Erwartungen medienintegrativer Deutschunterricht an seine Schüler stellt und welches Lernziel er beabsichtigt. An dieser Stelle wird nun der Begriff „Medienkompetenz“ wichtig. Wie erlange ich im Unterricht Medienkompetenz? Wie kann Deutschunterricht das Ziel Medienkompetenz gewährleisten? Und wann geht man kompetent mit Medien um? Auf diese Fragen werde ich im vierten Teil (4.) meiner Hausarbeit eingehen.
Da ich die praktische Umsetzung nicht ganz außer Acht lassen wollte, befasst sich der nächste Teil (5.) mit dem Unterrichtsbeispiel Ronja Räubertochter. Dabei wird in einer Klasse ein Thema anhand verschiedener medialer Formen präsentiert.
Im Schlussteil möchte ich kurz das Thema meiner Ausarbeitung kommentieren und anhand einer aktuellen Diskussion auf die Nützlichkeit von Medienkompetenz eingehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Erläuterungen:
    • Einleitung
    • Definitionen und Erläuterungen.
  • Mediensozialisation
  • Medienintegrativer Deutschunterricht
    • Ausgangssituation.
    • Grundannahmen des medienintegrativen Deutschunterrichts.
  • Medienkompetenz im Deutschunterricht.
  • Medienintegrierter Unterricht am Praxisbeispiel Ronja Räubertochter
  • Probleme schulischer Medienerziehung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Medienkompetenz und Deutschunterricht“ analysiert die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext des Deutschunterrichts. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen der verwendeten Begriffe, untersucht die Mediensozialisation von Kindern und erörtert, wie diese im Unterricht aufgegriffen werden kann.

  • Definitionen und Erläuterungen von „Medien“ und „Medienkompetenz“
  • Mediensozialisation und die Rolle von Familie und Schule
  • Grundannahmen und Ziele medienintegrativen Deutschunterrichts
  • Entwicklung von Medienkompetenz im Deutschunterricht
  • Praktische Umsetzung medienintegrativen Unterrichts am Beispiel von „Ronja Räubertochter“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit vor und erläutert die verwendeten Begriffe. Im zweiten Kapitel wird die Mediensozialisation von Kindern beleuchtet, die den Einfluss von Medien auf ihre Entwicklung beschreibt. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundannahmen und Zielen des medienintegrativen Deutschunterrichts und skizziert die Situation des Deutschunterrichts im Kontext der Mediensozialisation. Kapitel 4 erörtert die Bedeutung von Medienkompetenz im Deutschunterricht und untersucht die Anforderungen, die an Schüler gestellt werden.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Deutschunterricht, Mediensozialisation, Medienintegrativer Unterricht, Handlungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Mündigkeit, Selbstständigkeit, Emanzipation.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Medienkompetenz und Deutschunterricht
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,0
Autor
Katharina Hardt (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V87140
ISBN (Ebook)
9783638047258
ISBN (Libro)
9783638943628
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienkompetenz Deutschunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Hardt (Autor), 2006, Medienkompetenz und Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87140
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint