Dem Thema der Rundfunkarbeit deutscher Emigranten im Exil, darunter auch den Radioreden von Thomas Mann wird in der Forschungsliteratur weitgehend wenig und wenn, dann meist oberflächliche Beachtung beigemessen. Die nachstehende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Radioreden unter dem Gesichtspunkt des Mediums Rundfunk als Propagandamittel.
Eingangs bietet sie im 2.Kapitel eine Einbettung in die politische Ausgangssituation Thomas Manns´, indem sie anhand wichtiger Stationen sein politisches Engagement in der Entwicklung, die zu den Radioreden, dem eindringlichsten Produkt seines politisch-publizistischen Schaffens, führte, liefert. Das 3.Kapitel beleuchtet die spezielle Rolle des Auslandsrundfunks in der Kriegsführung des 2. Weltkrieges. Welche Funktion erfüllte der Rundfunk als Propagandamittel, was sollte erreicht werden und wo stieß er an Grenzen? Im 4.Kapitel geht die Verfasserin speziell auf die britische monopolisierte Radiostation BBC als maßgebliches Propagandaorgan Großbritanniens 3 ein, über dessen Äther Thomas Mann seine Radioansprachen „Deutsche Hörer!“ 1940-1945 an die Deutschen verschickte.
Beginnend bei den strukturierten Rahmenbedingungen, in denen der BBC wirkte über eine Betrachtung der Empfangssituation in Deutschland bis hin zur Rolle Thomas Manns´ im BBC als deutscher Exilant.
Die nachstehende Hausarbeit stellt nicht den Anspruch einer vollständigen Auseinandersetzung mit den Radioreden „Deutsche Hörer!“ von Thomas Mann. So werden Inhalte/ Form der Radioansprachen sowie Wirkung, die sie bei den Deutschen in der Rezeption hervorriefen, nicht berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist es, Thomas Manns´ Radioreden „Deutsche Hörer!“ anhand der näheren Beleuchtung der politischen Bedeutung des Mediums Rundfunk aus dem Exil als Propaganda- und Kriegsmittel im „psychological warfare“ des 2. Weltkriegs einmal mehr in das Blickfeld der Betrachtung zu rücken. Dies geschieht durch ein Literaturstudium mehrerer Quellen, aus denen zusammengetragen ein klares Bild herausgearbeitet werden soll. Das Schlagwort Radio-/ Ätherkrieg, wie es oft verwendet wird, rechtfertigt und zeigt die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit den Radioreden unter dieser Zielsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- THOMAS MANN: DER WEG ZUM BBC – KOMMENTATOR
- Kein politisches Engagement bis 1914
- Beginn der Karriere als politischer Publizist
- Umdenkprozess nach dem 1. Weltkrieg
- Warnung vor heraufziehendem Nationalsozialismus
- ,,Botschafter eines anderen, besseren Deutschlands im Exil“
- Politisches Wirksamwerden in den USA
- Entstehung der Rundfunkreden,,Deutsche Hörer“
- RUNDFUNK ALS MITTEL PSYCHOLOGISCHER KRIEGSFÜHRUNG
- Definition von Auslandsrundfunk und Entwicklung
- Funktion und Intention
- Grenzen der Wirkung
- DIE BBC IM BRITISCHEN PROPAGANDAAPPARAT
- Organisationsstruktur
- Staatlicher Einfluss
- Der deutsche Dienst und seine Programmstruktur
- Grundsätze und Strategie
- Monitoring Service
- Empfangssituation in Deutschland und Einsatz von Störsendern
- Thomas Mann als Exilant beim BBC
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Radioreden „Deutsche Hörer!“ von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945) im Kontext des Mediums Rundfunk als Propagandamittel im Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der politischen Bedeutung des Rundfunks im Exil als Kriegsmittel und auf der Rolle der Radioreden im Rahmen des „psychological warfare“.
- Der Weg von Thomas Mann zum BBC-Kommentator
- Die Funktion des Auslandsrundfunks als Propagandamittel im Zweiten Weltkrieg
- Die Bedeutung der BBC als britisches Propagandaorgan
- Die Rolle von Thomas Mann als Exilant im BBC
- Die Radioreden „Deutsche Hörer!“ als Beispiel für „psychological warfare“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der politischen Entwicklung von Thomas Mann und zeichnet den Weg nach, der ihn zum BBC-Kommentator führte. Es werden wichtige Stationen seines politischen Engagements von seinen frühen Ansichten bis zu seiner aktiven Beteiligung an der Exilpublizistik behandelt.
Kapitel 3 analysiert den Auslandsrundfunk als Mittel der psychologischen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg. Die Funktion des Rundfunks als Propagandamittel, seine Intention und die Grenzen seiner Wirkung werden diskutiert.
Kapitel 4 fokussiert auf die britische BBC als ein wichtiges Propagandaorgan. Die Organisationsstruktur, der staatliche Einfluss und die Programmstruktur des deutschen Dienstes werden erläutert. Darüber hinaus wird die Rezeptionssituation in Deutschland, der Einsatz von Störsendern und die Rolle von Thomas Mann als Exilant im BBC behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter und Themen wie: Auslandsrundfunk, Propaganda, psychologischer Krieg, „psychological warfare“, BBC, Exilpublizistik, Thomas Mann, Radioreden, „Deutsche Hörer!“, deutsche Hörerschaft, Kriegsmittel.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Silvia Stillert (Author), 2004, Propaganda via Auslandsrundfunk - Die Radioreden „Deutsche Hörer“ von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87217