Westafrika bildet seit jeher keine Einheit. Weder in politischer, linguistischer, noch in ökologischer oder wirtschaftlicher Hinsicht. Bestimmend ist eher die historiographische Quellenlage. Als Quellen zur vorkolonialen Geschichtsforschung kommen sowohl schriftlich tradierte Chroniken oder Quellen, als auch mündliche Überlieferungen zum Tragen. Auch linguistische Daten wie zum Beispiel Entlehnungen, Orts- und Flussnamen oder andere sprachhistorische Erkenntnisse sind von nicht unwesentlicher Bedeutung.
Schriftliche Quellen von Westafrika-Reisenden, meist aus dem arabischen Raum, stehen ab dem 11. Jahrhundert zur Verfügung. Deren Aussagewert hängt von mehreren Faktoren ab, so unter Anderem von der Zielsetzung dieser Reisen, der Beobachtungsgabe der Reisenden, von der Dauer ihres Aufenthaltes und der Art ihrer Kontakte. Demgegenüber stehen die wesentlich ungenauer ausfallenden mündlichen Überlieferungen - meist der ′Griots′.
Trotz der im Vergleich zu Mitteleuropa eher ungünstigen Quellenlage soll der Versuch unternommen werden, die vorkoloniale Geschichte in die Aufarbeitung moderner Konflikte im heutigen Westafrika mit einzubeziehen. Ebenfalls entscheidend für die Situation in dieser Region ist die Rolle der westlichen Kolonisatoren. Das Volk der Asante steht hier exemplarisch für die Vielfalt der Kulturen in Westafrika.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit wird sich daher mit den geographischen Gegebenheiten, der Herkunft der Asante, ihrer Kultur und Geschichte und vor allem mit dem Aufstieg und Fall ihres Reiches beschäftigen. Im zweiten Teil stehen die Wechselwirkungen zwischen dem auch heute noch äußerst bedeutenden Sozial- und Clanwesen dieses Volkes und den wirtschaftlichen und politischen Systemen in einem unabhängigen Ghana im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geografie
- II.1 Westafrika und Ghana
- II.2 Das Gebiet der Asante
- II.3 Die Akan-Stämme
- II.3.1 Woher kommen die Asante?
- II.3.2 Sprachwissenschaft
- III. Der Aufbau des Staates
- III.1 Traditionelle soziale Ordnung und daraus resultierende Konflikte in der Neuzeit
- III.1.1 Sozialgefüge
- III.1.2 Matrilinearität und Patrilokalität
- III.1.3 Abusua und Ntoro
- III.1.3.1 Kreuzkusinen-Heirat
- III.1.4 Frauen bei den Asante
- III.1.5 Religion
- III.1.5.1 Traditionelle Religionen
- III.1.5.2 Islam und Christentum
- III.2 Clanwesen und Staatsgefüge
- III.1 Traditionelle soziale Ordnung und daraus resultierende Konflikte in der Neuzeit
- IV. Aufstieg und Fall des Asante-Reiches
- IV.1 Das Militärwesen
- IV.2 Der Sklavenhandel
- IV.3 Der Goldene Stuhl
- IV.4 Der Aufstand der Asante
- IV.5 Chronologie der Asantehene
- V. Westafrika nach der Unabhängigkeit
- V.1 Das Erbe der Kolonialverwaltungen
- V.2 Probleme mit der Unabhängigkeit
- VI. Die politischen Systeme in Ghana – eine Übersicht
- VI.1 Militärregime versus Rechtsstaat
- VI.2 Die Bedeutung der Asante für die politische Entwicklung Ghanas
- VI.2.1 Drei Fallbeispiele
- VI.2.1.1 Lieutenant General Akwasi Amankwa Afrifa
- VI.2.1.2 General Ignatius Kutu Kwasi Acheampong
- VI.2.1.3 Präsident John Agyekum Kufuor
- VI.2.1 Drei Fallbeispiele
- VI.3 Chronologie der Politischen Systeme in Ghana seit der Unabhängigkeit
- VI.4 Chronologie der Präsidenten und politischen Führer in Ghana seit der Unabhängigkeit
- VII. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung
- VII.1 Bodenschätze und Bergbau
- VII.1.1 Die Wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe für Ghana am Beispiel Gold
- VII.2 Agrarwirtschaft
- VII.3 Industrialisierung
- VII.3.1 Probleme der Industrialisierung am Beispiel Voltastausee
- VII.4 Ghanas Wirtschaft in Zahlen
- VII.5 Zukunftsaussichten
- VII.1 Bodenschätze und Bergbau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der modernen Ashanti-Gesellschaft, ihrem historischen Aufstieg und Fall, sowie ihrer Bedeutung für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Ghanas nach der Unabhängigkeit. Die Arbeit untersucht die traditionelle soziale Ordnung, das politische System und die wirtschaftlichen Strukturen der Ashanti und analysiert deren Einfluss auf die Gegenwart Ghanas.
- Traditionelle soziale Strukturen und deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft
- Aufstieg und Fall des Asante-Reiches und die Rolle des Militärs und des Sklavenhandels
- Die politische Bedeutung der Ashanti in Ghana nach der Unabhängigkeit
- Wirtschaftliche Entwicklung Ghanas und die Rolle von Bodenschätzen und der Agrarwirtschaft
- Soziale und wirtschaftliche Herausforderungen Ghanas in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der modernen Ashanti-Gesellschaft ein und umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung der Ashanti sowohl für die Geschichte Westafrikas als auch für die Entwicklung Ghanas nach der Unabhängigkeit.
II. Geografie: Dieser Abschnitt beschreibt die geographische Lage des Ashanti-Gebiets in Westafrika, innerhalb Ghanas und im Kontext der umliegenden Akan-Stämme. Es werden die geographischen Bedingungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Ashanti-Gesellschaft beleuchtet, inklusive der Fragen nach der Herkunft der Asante und sprachwissenschaftlicher Aspekte.
III. Der Aufbau des Staates: Das Kapitel analysiert den Aufbau des Ashanti-Staates, indem es die traditionelle soziale Ordnung mit ihren matrilinearen und patrilokalen Strukturen, das Clanwesen und das Staatsgefüge detailliert beschreibt. Es befasst sich mit Konflikten, die aus dieser sozialen Ordnung in der Neuzeit resultieren, der Rolle der Frauen und den traditionellen Religionen im Kontext von Islam und Christentum.
IV. Aufstieg und Fall des Asante-Reiches: Dieser Abschnitt untersucht den Aufstieg und Fall des Asante-Reiches, wobei das Militärwesen, der Sklavenhandel und die Bedeutung des Goldenen Stuhls im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte des Aufstands der Asante wird detailliert betrachtet und die Chronologie der Asantehene wird präsentiert, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.
V. Westafrika nach der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel analysiert das Erbe der Kolonialverwaltungen und die Herausforderungen, denen sich Ghana nach seiner Unabhängigkeit gegenüber sah. Es stellt den Übergang von der Kolonialzeit zur Selbstverwaltung dar und beleuchtet die bleibenden Folgen der Kolonialherrschaft.
VI. Die politischen Systeme in Ghana – eine Übersicht: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die politischen Systeme in Ghana nach der Unabhängigkeit. Er vergleicht Militärregime mit dem Rechtsstaat und analysiert die entscheidende Rolle, die die Asante bei der Gestaltung der politischen Entwicklung Ghanas gespielt haben. Drei Fallbeispiele – Akwasi Amankwa Afrifa, Ignatius Kutu Kwasi Acheampong und John Agyekum Kufuor – illustrieren den Einfluss der Ashanti auf die ghanaische Politik.
VII. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung: Der letzte analysierte Abschnitt behandelt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Ghanas, wobei die Bedeutung von Bodenschätzen (insbesondere Gold) und der Agrarwirtschaft untersucht werden. Die Industrialisierung und ihre Herausforderungen (am Beispiel des Voltastausees) werden ebenso beleuchtet wie die wirtschaftliche Situation Ghanas in Zahlen und die Zukunftsaussichten des Landes.
Schlüsselwörter
Ashanti, Ghana, Westafrika, Akan-Stämme, traditionelle soziale Ordnung, Matrilinearität, Patrilokalität, Clanwesen, Asante-Reich, Militärwesen, Sklavenhandel, Goldener Stuhl, Kolonialismus, Unabhängigkeit, politische Systeme, Militärregime, Rechtsstaat, Wirtschaftliche Entwicklung, Bodenschätze, Agrarwirtschaft, Industrialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die moderne Ashanti-Gesellschaft und ihre Bedeutung für Ghana
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der modernen Ashanti-Gesellschaft, ihrem historischen Aufstieg und Fall sowie ihrer anhaltenden Bedeutung für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Ghanas nach der Unabhängigkeit. Sie untersucht traditionelle soziale Strukturen, das politische System und die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Ashanti und analysiert deren Einfluss auf das heutige Ghana.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die traditionelle soziale Ordnung der Ashanti (Matrilinearität, Patrilokalität, Clanwesen), den Aufstieg und Fall des Asante-Reiches (Militär, Sklavenhandel, Goldener Stuhl), die politische Rolle der Ashanti in Ghana nach der Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Entwicklung Ghanas (Bodenschätze, Agrarwirtschaft, Industrialisierung) und die gegenwärtigen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes. Konkrete Fallbeispiele ghanaischer politischer Führer werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel I (Einleitung) stellt das Thema vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel II (Geografie) beschreibt die geographische Lage des Ashanti-Gebiets und die Akan-Stämme. Kapitel III (Staatsaufbau) analysiert die traditionelle soziale Ordnung und den Aufbau des Ashanti-Staates. Kapitel IV (Aufstieg und Fall) untersucht den Aufstieg und Fall des Asante-Reiches. Kapitel V (Westafrika nach der Unabhängigkeit) analysiert das Erbe der Kolonialverwaltungen und die Herausforderungen nach der Unabhängigkeit Ghanas. Kapitel VI (Politische Systeme in Ghana) bietet einen Überblick über die politischen Systeme Ghanas nach der Unabhängigkeit und die Rolle der Ashanti. Kapitel VII (Wirtschaftliche und soziale Entwicklung) behandelt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Ghanas, inklusive der Rolle von Bodenschätzen und der Agrarwirtschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ashanti, Ghana, Westafrika, Akan-Stämme, traditionelle soziale Ordnung, Matrilinearität, Patrilokalität, Clanwesen, Asante-Reich, Militärwesen, Sklavenhandel, Goldener Stuhl, Kolonialismus, Unabhängigkeit, politische Systeme, Militärregime, Rechtsstaat, Wirtschaftliche Entwicklung, Bodenschätze, Agrarwirtschaft, Industrialisierung.
Welche geographischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Lage des Ashanti-Gebiets in Westafrika, innerhalb Ghanas und im Kontext der umliegenden Akan-Stämme. Die geographischen Bedingungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Ashanti-Gesellschaft werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt der Sklavenhandel in der Arbeit?
Der Sklavenhandel wird als wichtiger Faktor beim Aufstieg und Fall des Asante-Reiches untersucht und in seinen Auswirkungen auf die Geschichte der Region betrachtet.
Wie wird die politische Entwicklung Ghanas nach der Unabhängigkeit dargestellt?
Die politische Entwicklung Ghanas nach der Unabhängigkeit wird umfassend dargestellt, inklusive der Analyse von Militärregimen und dem Rechtsstaat, wobei die bedeutende Rolle der Ashanti hervorgehoben wird. Drei Fallbeispiele illustrieren den Einfluss der Ashanti auf die ghanaische Politik.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die wirtschaftliche Entwicklung Ghanas wird unter Berücksichtigung von Bodenschätzen (besonders Gold), der Agrarwirtschaft und der Industrialisierung (am Beispiel des Voltastausees) analysiert. Die wirtschaftliche Situation Ghanas in Zahlen und die Zukunftsaussichten werden ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Marc Seifert (Author), 2001, Die moderne Ashanti-Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8742