Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit administratif

Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin

Titre: Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin

Dossier / Travail , 2002 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diplomingenieur Björn Seewald (Auteur)

Droit - Droit public / Droit administratif
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit typischen abstandflächenrechtlichen Fallkonstellationen in Gebieten offener Bauweise vor dem Hintergrund des § 6 der Bauordnung für Berlin.
Dabei wird die Lage und Berechung der Abstandflächen für die verschiedenen Fälle aufgezeigt und durch grafische Erläuterungen veranschaulicht. Auch auf das Verhältnis des Bauordnungsrechts zum Planungsrecht wird, soweit für diese Thematik relevant, eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Allgemeiner Teil
    • II.1 Erforderlichkeit von Abstandflächen / Verhältnis Planungsrecht – Bauordnungsrecht (Abs. 1)
    • II.2 Lage der Abstandflächen (Abs. 2)
    • II.3 Überdeckungsverbot (Abs. 3)
    • II.4 Berechnung der Abstandflächengröße (Abs. 4)
    • II.5 Tiefe der Abstandflächen (Abs. 5)
    • II.6 Das Schmalseitenprivileg (Abs. 6)
  • III. Typische Fälle
    • III.1 Fall 1 – Flachdach
    • III.2 Fall 2 - Giebeldach und Sitzplatz
    • III.3 Fall 3 - Dachgauben
    • III.4 Fall 4 - Balkon und Grenzgarage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung des Abstandflächenrechts in der offenen Bauweise, mit dem Fokus auf § 6 BauOBln. Die Arbeit analysiert typische Fallgestaltungen und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des Abstandflächenrechts in der Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Einzelhäusern im Wohngebiet, unter Berücksichtigung von Doppelhäusern und Hausgruppen sowie Gebäuden an der Grundstücksgrenze.

  • Erforderlichkeit von Abstandflächen und das Verhältnis zwischen Planungsrecht und Bauordnungsrecht
  • Die Lage von Abstandflächen und deren Berechnung
  • Die Anwendung des Abstandflächenrechts in verschiedenen Fallkonstellationen, wie z.B. Flachdach, Giebeldach, Dachgauben und Grenzgarage
  • Die Bedeutung des Planungsrechts für die Festlegung von Abstandflächen
  • Die Herausforderungen bei der Anwendung des Abstandflächenrechts im Kontext von Altbestand und Grenzanbau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Abstandflächenrechts ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die offene Bauweise und die Analyse von typischen Fallgestaltungen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Abstandflächenrechts, insbesondere mit den Anforderungen an die Erforderlichkeit, Lage und Berechnung von Abstandflächen.

Schlüsselwörter

Abstandflächenrecht, Bauordnung Berlin, § 6 BauOBln, offene Bauweise, Einzelhäuser, Doppelhäuser, Hausgruppen, Planungsrecht, Bauordnungsrecht, Grenzanbau, Altbestand, Flachdach, Giebeldach, Dachgauben, Balkon, Grenzgarage.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin
Université
Technical University of Berlin  (Stadt- und Regionalplanung)
Cours
Bauordnungsrecht I
Note
1,0
Auteur
Diplomingenieur Björn Seewald (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V8782
ISBN (ebook)
9783638156677
ISBN (Livre)
9783638640671
Langue
allemand
mots-clé
Typische Fallgestaltungen Abstandflächenrechts Bauordnung Berlin Bauordnungsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplomingenieur Björn Seewald (Auteur), 2002, Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8782
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint