Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“

Titre: Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christine Reff (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass der Sprache im Werk Heinrich von Kleists eine besondere Rolle zukommt, ist wohl unstrittig. So bezeichnet beispielsweise Holz die Sprache als „das Urmotiv Kleistscher Dichtung“ . Viele Autoren legen allerdings bei der Betrachtung der Sprache in Kleists Werken das Hauptaugenmerk einseitig auf ihre problematischen Gesichtspunkte, so ihre allgemeine Unzulänglichkeit, gerade wenn es darum geht, etwas Subjektives mitzuteilen, ihre Mehrdeutigkeit, die das Verstehen der Menschen erschwert und Missverständnissen und Missbrauch Tür und Tor öffnet, und noch andere sprachkritische Themen mehr.
Und tatsächlich kann es ja angesichts der sprachkritischen Aussagen Kleists kaum Zweifel über seine Sprachskepsis geben. Die folgende, vielfach zitierte Passage stammt aus einem Brief Kleists an seine Halbschwester Ulrike vom 5. Februar 1801:

„Gern möchte ich Dir alles mitteilen, wenn es möglich wäre. Aber es ist nicht möglich, und wenn es auch kein weiteres Hindernis gäbe als dieses, daß es uns an einem Mittel zur Mitteilung fehlt. Selbst das einzige, das wir besitzen, die Sprache taugt nicht dazu, sie kann die Seele nicht malen und was sie uns gibt sind nur zerrissene Bruchstücke. (…) Ach, es gibt kein Mittel, sich andern ganz verständlich zu machen und der Mensch hat von Natur aus keinen andren Vertrauten als sich selbst.“

Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit diesen sprachskeptischen Momenten im Werk Kleists zweifellos berechtigt und notwendig ist. Jedoch sollte im Hinblick auf sein Werk „Der zerbrochne Krug“ nicht vollkommen vernachlässigt werden, dass Kleists Sprache nicht nur als Gegenstand von Kritik und Sprachverzweiflung betrachtet werden kann, sondern dass dem komischen Moment der Sprache - schließlich handelt es sich bei diesem Werk nach Kleists eigener Titulierung um ein „Lustspiel“ - ebenfalls Rechnung zu tragen ist. Es scheint, manche Autoren hätten in der Tradition der Sprachproblematisierung der Dramen Kleists die Sprachkomik weitgehend aus den Augen verloren.
Diese Arbeit will nun beiden Seiten der Sprache des „Zerbrochnen Kruges“ Rechnung tragen, sowohl den sprachkritischen Komponenten, als auch den komischen und eine Wertung der ambivalenten Rolle der Sprache dieses Stückes versuchen, im Sinne der Fragestellung: Wie synthetisiert Kleist im „Zerbrochnen Krug“ problematische und komische Aspekte der Sprache?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Begründung des Themas
  • Sprachkritik und Sprachkomik
    • Sprachkritik
      • Adams „sprachliche[r] Seiltanz über dem Abgrund“
      • Die Unzuverlässigkeit sprachlicher Äußerungen
    • Sprachkomik
  • Die ambivalente Rolle der Sprache im „Zerbrochenen Krug“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Sprache in Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kleist in seinem Werk problematische und komische Aspekte der Sprache miteinander verknüpft und wie diese Verbindung die Interpretation des Stücks beeinflusst.

  • Sprachkritik in Kleists Werken
  • Die Unzulänglichkeit der Sprache
  • Mehrdeutigkeit und Missverständnisse in der Kommunikation
  • Sprachkomik als Gegenpol zur Sprachskepsis
  • Die ambivalente Rolle der Sprache im „Zerbrochenen Krug“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Begründung des Themas und stellt fest, dass die Sprache in Kleists Werken eine zentrale Rolle spielt. Dabei wird auf die sprachkritischen Aussagen Kleists eingegangen, die die Unzulänglichkeit der Sprache und ihre Unfähigkeit, die Seele zu malen, hervorheben.

Das zweite Kapitel analysiert die sprachkritischen und komischen Aspekte der Sprache im „Zerbrochenen Krug“. Es werden verschiedene Standpunkte der Kleist-Forschung zur Sprachproblematik erläutert, wobei insbesondere die Thesen von Holz, Heimböckel, Reuß und Pfeiffer im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Heinrich von Kleist, „Der zerbrochene Krug“, Sprachkritik, Sprachkomik, Kommunikation, Unzulänglichkeit der Sprache, Mehrdeutigkeit, Missverständnisse, Lustspiel, Sprachskepsis, ambivalente Rolle der Sprache.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“
Université
University of Augsburg
Cours
Metamorphosen des Harlekins. Die deutsche Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts
Note
1,3
Auteur
Christine Reff (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V88021
ISBN (ebook)
9783638023436
Langue
allemand
mots-clé
Sprachkritik Sprachkomik Kleists Krug“ Metamorphosen Harlekins Komödie Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Reff (Auteur), 2006, Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88021
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint