Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem

Titel: Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem

Hausarbeit , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Carolin Srocke (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angesichts der aktuellen Situation im deutschen Gesundheitssystem, das derzeit von
Kostenexplosionen und Streichung von Leistungen betroffen ist, rückt die Forderung
nach Prävention und Gesundheitsförderung immer mehr in den Vordergrund.
Vermehrte präventive Maßnahmen könnten zu Kostenreduzierung im
Gesundheitswesen führen und beispielsweise chronische Erkrankungen reduzieren.
Weiterhin besteht großer Nutzen für jeden einzelnen Bürger um bis hin zum hohen
Alter gesund zu leben und zu bleiben.
Wegen all dieser Vorteile möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit diesem Thema
auseinandersetzen. Dabei werde ich verdeutlichen, was Prävention und
Gesundheitsförderung eigentlich bedeuten und dabei auch auf einige Strukturen zur
Durchführung dieser eingehen. Außerdem möchte ich darstellen, wie Primärprävention
und Gesundheitsförderung derzeit in Deutschland betrieben werden und wie sie
eventuell in Zukunft gestaltet werden können. Weiterhin werde ich auf gesetzliche
Bestimmungen, wie auch gesundheitspolitische Interessen und die Rolle verschiedener
Akteure eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffsklärungen
    • Primärprävention
    • Gesundheitsförderung
    • Salutogenese
  • Wirkmechanismen der Primärprävention und Gesundheitsförderung
    • Zielgruppen
    • Interventionsformen
    • Instrumente, Akteure, Institutionen und Handlungsebenen
    • Handlungsfelder (Beispiel Arbeitswelt)
  • Aktueller Stand und Verwirklichung der Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem
    • Stellenwert der Prävention für Parteien in der deutschen Gesundheitspolitik
    • Beteiligung der Krankenkassen
    • Gesetzesentwurf: „Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention“
  • Ausblick
    • Rechtliche Entwicklung
    • Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Zusammenfassung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, die Konzepte der Primärprävention und Gesundheitsförderung zu erläutern, ihre Wirkmechanismen zu analysieren und den aktuellen Stand ihrer Verwirklichung in Deutschland darzustellen. Außerdem wird die Rolle verschiedener Akteure und gesetzlicher Bestimmungen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Primärprävention und Gesundheitsförderung
  • Analyse der Wirkmechanismen von Präventionsmaßnahmen
  • Bewertung des aktuellen Standes der Präventionsarbeit in Deutschland
  • Diskussion der Rolle von Akteuren und gesetzlichen Bestimmungen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Primärprävention und Gesundheitsförderung im Kontext des deutschen Gesundheitssystems, das mit Kostenexplosionen und Streichung von Leistungen konfrontiert ist. Die Autorin erläutert die Vorteile von präventiven Maßnahmen für die Kostensenkung, die Reduzierung chronischer Erkrankungen und die Steigerung der Lebensqualität.
  • Begriffsklärungen: In diesem Kapitel werden die Begriffe Primärprävention, Gesundheitsförderung und Salutogenese definiert und abgegrenzt. Primärprävention zielt darauf ab, Ersterkrankungen und deren Ursachen zu verhindern, während Gesundheitsförderung den Aufbau von gesundheitsbezogenem Wissen und Selbstbestimmung fördert. Der Ansatz der Salutogenese konzentriert sich auf Faktoren, die die Gesundheit stärken und Wohlbefinden fördern.
  • Wirkmechanismen der Primärprävention und Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirkmechanismen von Primärprävention und Gesundheitsförderung, indem es die relevanten Zielgruppen, Interventionsformen, Instrumente, Akteure, Institutionen und Handlungsebenen analysiert. Die Autorin betrachtet auch beispielhaft den Handlungsbereich der Arbeitswelt.
  • Aktueller Stand und Verwirklichung der Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem: In diesem Kapitel wird der Stellenwert der Prävention in der deutschen Gesundheitspolitik anhand der Positionen von Parteien diskutiert. Die Beteiligung der Krankenkassen an Präventionsmaßnahmen wird ebenfalls beleuchtet, und der Gesetzesentwurf „Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention“ wird vorgestellt.

Schlüsselwörter

Primärprävention, Gesundheitsförderung, Salutogenese, Gesundheitssystem, Kostenexplosion, Präventionsmaßnahmen, chronische Erkrankungen, Lebensqualität, Gesundheitspolitik, Krankenkassen, gesetzliche Bestimmungen, Akteure, Handlungsebenen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem
Hochschule
Hochschule Hannover
Veranstaltung
Strukturen und Funktionsweisen des Deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik
Note
1,8
Autor
Carolin Srocke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V88199
ISBN (eBook)
9783638017473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Primärprävention Gesundheitsförderung Gesundheitssystem Strukturen Funktionsweisen Deutschen Gesundheitssystems Gesundheitspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Srocke (Autor:in), 2006, Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum