„Deutschland ist Exportweltmeister.“ Sehr häufig wird dieser Satz in der Medienberichterstattung gebraucht. Für den Investitionsgüterbereich ist diese Aussage auch zutreffend. Bei Sachgütern nimmt Deutschland eine führende Stellung ein. Im Dienstleistungsbereich besteht jedoch ein großer Nachholbedarf. Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland sowohl beim Exportanteil als auch bei den Beschäftigungszahlen im Bereich der unternehmensbezogenen
Dienstleistungen schlecht ab. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden,
inwieweit Normen und Standard dazu beitragen, dass die Internationalisierungsstrategien von
Unternehmen erfolgreich sind. Welche Veränderungen müssen diesbezüglich im Dienstleitungssektor eintreten, so dass die Situation dort signifikant verbessert werden kann?
Zur Bearbeitung dieser Themenstellung werden nach dieser Einleitung im folgenden Kapitel zunächst einige Grundlagen der Internationalisierung erörtert. Im dritten Kapitel wird die Thematik der Standardisierung behandelt. Die Möglichkeiten der Internationalisierung durch Normen und Standards sowohl für materielle als auch immaterielle Güter werden im vierten Kapitel dargelegt. Abschließend wird in fünften Kapitel ein Resümee gezogen. In diesem Kapitel werden zunächst einige Begriffe im Zusammenhang mit der Internationalisierung näher erläutert. Danach folgt eine Darlegung von unterschiedlichen Internationalisierungsstrategien.
Eine kurze Darstellung über die historische Entwicklung der Internationalisierung
bildet das Ende des zweiten Kapitels. Unter Internationalisierung im Allgemeinen versteht man wirtschaftliche Verflechtungen und daraus resultierende Interdependenzen unterschiedlicher Länder und deren Wirtschaftsubjekten.
Sie kann auf einzelne Aktivitäten, Unternehmen, Branchen oder ganze Volkswirtschaften bezogen sein und somit sowohl einen Zustand als auch einen Prozess beschreiben. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus auf die Internationalisierung von Unternehmen gelegt, da sie den größten Anteil an der Internationalisierung der Wirtschaft tragen und von ihnen die größten Bestrebungen in diesem Bereich ausgehen. Eine Kennzahl, die die Tiefe der Verflechtungen der internationalen Beziehungen messen soll, ist der Internationalisierungsgrad.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Internationalisierung
- Begriffsdefinitionen im Kontext der Internationalisierung
- Internationalisierungsmotive und -strategie
- Historischer Rückblick auf die Internationalisierung der Wirtschaft
- Standardisierung
- Arten technischer Spezifikationen – Typen, Standards und Normen
- Standardisierung von Dienstleistungen
- Möglichkeiten der Internationalisierung durch Standardisierung
- Standards als Internationalisierungsmittel bei Produkten
- Dienstleistungsstandards als Faktor erfolgreicher Internationalisierungsvorhaben
- Bedeutung der Standardisierung für den Dienstleistungssektor
- Mögliche Vorteile durch Dienstleistungsstandards
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Normen und Standards bei der erfolgreichen Umsetzung von Internationalisierungsstrategien von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungssektor. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Standardisierung für die Internationalisierung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Anwendung von Standards für Unternehmen ergeben.
- Bedeutung von Normen und Standards für die Internationalisierung
- Einfluss von Standardisierung auf Internationalisierungsstrategien
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Standardisierung im Dienstleistungssektor
- Potenziale der Standardisierung zur Verbesserung der Internationalisierung im Dienstleistungssektor
- Zusammenhang zwischen Standardisierung und erfolgreicher Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Internationalisierung im Kontext des deutschen Dienstleistungssektors vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der Internationalisierung, indem es verschiedene Begriffsdefinitionen, Internationalisierungsmotive und -strategien sowie einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Internationalisierung der Wirtschaft präsentiert. Kapitel drei befasst sich mit dem Thema Standardisierung, insbesondere mit verschiedenen Arten technischer Spezifikationen, Typen, Standards und Normen sowie der Standardisierung von Dienstleistungen.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Standardisierung, Normen, Dienstleistungen, Internationalisierungsstrategien, Unternehmen, Export, Dienstleistungssektor, Wirtschaft, Globalisierung.
- Quote paper
- Kerstin Ludolph (Author), 2007, Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88376