Die Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie haben sich in den vergangenen
Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Wurde der Markt zunächst von nordamerikanischen
und westeuropäischen Automobilkonzernen dominiert, drängen seit den 70er Jahren immer
mehr japanische und südostasiatische Fahrzeughersteller hinzu.
Der Verdrängungswettbewerb weitet sich immer mehr aus. Durch den enger werdenden
Automobilmarkt, werden die Gewinnmargen immer kleiner, weshalb Produktivität und
Qualität zu den zentralen Erfolgsfaktoren werden. Eine kostengünstige Produktion ist
essentiell für das Überleben eines Automobilkonzerns geworden.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Ursachen für den anhaltenden Erfolg und Aufstieg von Toyota
zu analysieren.
Zunächst wird kurz auf die Entwicklung der Produkionssysteme seit der Erfindung des
Automobils eingegangen und die Erfolgsgeschichte der Toyota Motor Company mit seinen
Begründern und der Philosophie des Unternehmens skizziert.
Anschließend liegt der Fokus auf Toyotas Erfolgsfaktor – dem Toyota-Produktionssystem1.
Mit Hilfe von Fallbeispielen werden die einzelnen Elemente sowie Ziele und Strategien des
TPS ausführlich erläutert.
Danach wird eine mögliche Schwäche des Produktionssystems - die Individualität der
Fahrzeuge - aufgezeigt.
Abschließend wird der Blick auf andere Automobilunternehmen gelenkt, denn seit den 90er
Jahren haben viele versucht, das TPS zu kopieren. Die Gründe für das vielfache Scheitern
werden zunächst untersucht, bevor zum Ende der Arbeit die Erfolgsgeschichte von Porsche,
denen durch Einführung des TPS der Weg aus den roten Zahlen gelang, aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Die Entwicklung der Automobilbranche - Massenfertigung versus flexible Fertigungssysteme
- 3. Hintergrund der Toyota-Methode
- 3.1 Der Aufstieg der Toyota Motor Company
- 3.2 Die Begründer des Toyota-Produktionssystems
- 3.3 Die Philosophie und Ziele des Toyota-Konzerns
- 4. Ziel und Strategie des TPS
- 4.1 Ziel: Produktion im Kundentakt
- 4.2 Strategie: Eliminierung von Verschwendung
- 4.2.1 Arten der Verschwendung
- 4.2.2 Die 5-S-Methode zur Vermeidung von Verschwendung
- 5. Methoden des TPS
- 5.1 Synchronisierung der Prozesse
- 5.1.1 Fließfertigung
- 5.1.2 Pull-Systeme (Kanban)
- 5.2 Standardisierung der Prozesse
- 5.3 Vermeidung von Fehlern
- 5.3.1 Total Quality Management
- 5.3.2 Jidoka (=Intelligente Maschine)
- 5.3.3 Poka Yoke (=narrensichere Mechanismen)
- 5.4 Verbesserung der Produktionsanlage
- 5.4.1 5-W-Methode
- 5.4.2 Total Productive Maintenance
- 5.4.3 Rüstzeit-Optimierung
- 5.5 Entwicklung von Mitarbeitern und Geschäftspartnern
- 6. Die Basis des TPS: Kaizen
- 7. Individualität – Eine Schwäche des TPS?
- 8. Die TPS-Umsetzung in anderen Unternehmen
- 8.1 Die Probleme bei der Umsetzung
- 8.2 Die erfolgreiche Umsetzung des TPS durch Porsche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Toyota-Produktionssystem (TPS). Sie analysiert die Entwicklung des TPS, seine Kernprinzipien und -methoden sowie die Implementierung in anderen Unternehmen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Toyota-Produktionssystems
- Die Kernprinzipien des TPS, insbesondere die Eliminierung von Verschwendung
- Die Methoden des TPS, z.B. Pull-Systeme, Standardisierung, Fehlervermeidung und Kaizen
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung des TPS in anderen Unternehmen
- Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele für die erfolgreiche Anwendung des TPS
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung
- Kapitel 2: Die Entwicklung der Automobilbranche
- Kapitel 3: Hintergrund der Toyota-Methode
- Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstieg der Toyota Motor Company und die Entstehung des Toyota-Produktionssystems.
- Es stellt die wichtigsten Begründer des TPS vor und erörtert die Philosophie und Ziele des Toyota-Konzerns.
- Kapitel 4: Ziel und Strategie des TPS
- Dieses Kapitel behandelt das Ziel des TPS, die Produktion im Kundentakt zu gewährleisten.
- Es analysiert die Strategie des TPS, die Eliminierung von Verschwendung, und erläutert die verschiedenen Arten von Verschwendung im Produktionsprozess.
- Es stellt die 5-S-Methode vor, ein Werkzeug zur Vermeidung von Verschwendung.
- Kapitel 5: Methoden des TPS
- Dieses Kapitel beleuchtet die Methoden des TPS, darunter die Synchronisierung von Prozessen durch Fließfertigung und Pull-Systeme (Kanban).
- Es untersucht die Standardisierung von Prozessen, die Vermeidung von Fehlern durch Total Quality Management, Jidoka und Poka Yoke, sowie die Verbesserung der Produktionsanlage mithilfe von 5-W-Methode, Total Productive Maintenance und Rüstzeit-Optimierung.
- Kapitel 6: Die Basis des TPS: Kaizen
- Kapitel 7: Individualität – Eine Schwäche des TPS?
- Kapitel 8: Die TPS-Umsetzung in anderen Unternehmen
- Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Implementierung des TPS in anderen Unternehmen.
- Es beleuchtet die erfolgreiche Umsetzung des TPS durch Porsche als Fallbeispiel.
Schlüsselwörter
Toyota-Produktionssystem, Lean Production, Verschwendung, Just-in-Time, Pull-System, Kanban, Standardisierung, Total Quality Management, Kaizen, Jidoka, Poka Yoke, Fließfertigung, Mitarbeiterentwicklung, Produktionsoptimierung, Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren, Porsche.
- Citar trabajo
- Eva Leischner (Autor), 2007, Die Ursachen für den Erfolg und den Aufstieg von Toyota, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88523