Der Lanzelet des Ulrichs von Zatzikhoven musste eine lange Zeit ein literarisches Schattendasein fristen, da die Altgermanistik ihn für einen zwar frühen, aber eindeutig trivialen Roman unter den Artusdichtungen hielt.
Den größeren Stellenwert nimmt allerdings bis heute das Werk über seinen berühmten Namensvetter Lancelot, welches aus der Feder Chrétiens de Troyes stammt, ein.
Das Kernmotiv dieses Werks beinhaltet die Ehebruchsliebe zwischen dem Ritter Lancelot und der Artuskönigin und steht mit dieser Thematik nahezu einmalig – von Tristan und Isolde einmal abgesehen – unter den Artusepen da.
Diese Ausarbeitung hat sich beider Werke angenommen und versucht an fünf markanten Punkten einen Vergleich zu schaffen bzw. Unterschiede aufzuzeigen.
Da das Hauptaugenmerk auf dem bisher weniger beachteten und geschätzten Werk liegt, erfolgt zunächst eine kurze Vorstellung über den Autor Ulrich von Zatzikhoven und die mögliche Vorlage des Lanzelet. Dies ist als knappe Einführung in die Thematik zu verstehen.
Hierauf folgt der erste Vergleich zwischen den jeweiligen Werkstrukturen. Anschließend wird die Anonymität der Protagonisten Lanzelet bzw. Lancelot diskutiert.
Im nächsten Punkt wird die unterschiedliche Funktion als Artusritter und ihre Darstellung thematisiert. Darauf folgt die Gegenüberstellung des Verhältnisses der beiden Helden zu den jeweiligen Königinnen. Der letzte Punkt schließt dann mit Aufbau und Verlauf beider Befreiungsepisoden ab.
Die Arbeit wird abgeschlossen mit einer kurzen Zusammenfassung der Einzelanalysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor Ulrich von Zatzikhoven
- Die Vorlage des Lanzelet
- Der Aufbau des Lanzelet in Gegenüberstellung zum Lancelot
- Die Funktion der Anonymität im Lanzelet
- Die Funktion der Anonymität im Lancelot
- Der Aufbau der Ritterfigur im Lanzelet
- Der Aufbau der Ritterfigur im Lancelot
- Das Verhältnis zur Königin und den Frauen im Lanzelet
- Das Verhältnis zur Königin im Lancelot
- Die Rettung der Königin im Lanzelet
- Die Rettung der Königin im Lancelot
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, einen vergleichenden Blick auf zwei bedeutende Artusromane, den "Lanzelet" von Ulrich von Zatzikhoven und den "Lancelot" von Chrétien de Troyes, zu werfen. Die Arbeit konzentriert sich auf fünf ausgewählte Punkte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Werken und ihren Figuren herausstellen.
- Werkstrukturen und Aufbau
- Die Funktion der Anonymität in den Romanen
- Die Darstellung der Ritterfiguren und ihre Funktion im Kontext der Artuswelt
- Das Verhältnis der Helden zur Königin und den Frauen
- Die Befreiung der Königin: Aufbau und Verlauf der Episoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Lanzelet als lange Zeit unterschätztes Werk der Artusliteratur vor und erläutert die veränderte Rezeption dieses Romans in den letzten Jahrzehnten. Im Gegensatz dazu nimmt der Lancelot von Chrétien de Troyes bis heute einen prominenten Platz in der Forschung ein.
- Der Autor Ulrich von Zatzikhoven: Dieses Kapitel diskutiert die unbekannte Herkunft Ulrichs von Zatzikhoven und verschiedene Theorien, die seine soziale Stellung und seinen Beruf beleuchten.
- Die Vorlage des Lanzelet: Der Abschnitt befasst sich mit der Frage nach der möglichen Vorlage des Lanzelet und stellt verschiedene Forschungsergebnisse zum Ursprung des Textes vor.
- Der Aufbau des Lanzelet in Gegenüberstellung zum Lancelot: Hier werden die unterschiedlichen Werkstrukturen der beiden Romane beleuchtet. Der Lanzelet bietet eine umfassende Erzählung von Lanzelets Leben, während der Lancelot sich auf einen bestimmten Ausschnitt aus seinem Leben konzentriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der beiden Artusromane "Lanzelet" und "Lancelot". Wesentliche Themenfelder sind die Werkstrukturen, die Funktion der Anonymität in den Romanen, die Darstellung der Ritterfiguren und ihre Rolle in der Artuswelt, das Verhältnis der Helden zu den Königinnen und die Befreiung der Königin als episodische Handlung. Die Untersuchung befasst sich insbesondere mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Werke und ihrer Protagonisten.
- Citar trabajo
- Magistra Artium Andrea Böhle (Autor), 2003, Ein Werk- und Figurenvergleich: Lanzelet - Lancelot, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88632