Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Titre: Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 81 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Diplom-Kaufmann Hendrik Hellwig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor dem Hintergrund steigender Insolvenzzahlen, einem immer schnelllebigeren Wettbewerb sowie dem Eintreten einiger spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche, gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung. Dies ist vornehmlich damit zu erklären, dass die steigenden Insolvenzzahlen vielfach auf ein mangelhaftes oder auch fehlendes Risikomanagement zurückzuführen sind.

Unternehmen sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt und müssen lernen zielgerichtet mit vorhandenen sowie potentiellen Risiken umzugehen, um möglichen Insolvenzen und Unternehmenskrisen vorzubeugen. Vor diesem Hintergrund sah sich der Gesetzgeber veranlasst, mit dem KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) ein Gesetz einzuführen, welches zu einer geeigneten Risikovorsorge verpflichtet. Dieses Gesetz ist zwar vornehmlich für Aktiengesellschaften konzipiert, besitzt jedoch Ausstrahlungswirkung auf andere Gesellschaftsformen, wie z.B. die GmbH.

Häufig bedeutet die Thematik des Risikomanagements Neuland für die Unternehmen und führt eher zu Zurückhaltung, jedoch sollte Risikomanagement als eine Chance gesehen werden um eine langfristige Bonität zu sichern und gegenüber Krisen vorzubeugen. Folglich sollte das Risikomanagement zur langfristigen Existenzsicherung beitragen.

Wichtig für den Umgang mit Risiken ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses. Von besonderer Bedeutung sind hier die Quantifizierung und die Steuerung von Risiken. In der Literatur existiert eine Vielzahl von Kennzahlen von denen einige mehr, andere weniger gut zur Erfüllung dieser Funktionen geeignet sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen zum Risikomanagement
    • Management und Controlling
    • Wertorientierte Unternehmensführung und Steuerungskonzepte
      • Economic Value Added-Ansatz
      • Kritische Würdigung
    • Risikomanagement und Risikocontrolling
      • Risikobegriff
      • Überblick über mögliche Risiken
      • Definition und Bedeutung des Risikomanagements
      • Risikocontrolling
    • Der Risikomanagementprozess
      • Risikoidentifikation
      • Risikoquantifizierung
      • Risikosteuerung und -überwachung
  • Risikokennzahlen
    • Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen
      • Kennzahlenbegriff
      • Kennzahlenarten
      • Beziehungen zwischen Kennzahlen
      • Kennzahlenaufgaben
    • Kennzahlen als Instrument im Rahmen des Risikomanagements
    • Anforderungen an Risikokennzahlen
    • Statistische Streuungsmaße
    • At Risk-Kennzahlen
      • Value at Risk
      • Cash Flow at Risk
      • Methoden zur Ermittlung von at Risk-Kennzahlen
        • Varianz-Kovarianz-Ansatz
        • Historische Simulation
        • Monte-Carlo-Simulation
      • Methodenvergleich
      • Kritische Beurteilung der at Risk-Kennzahlen
      • Lower Partial Moment (LPM) und Conditional Value at Risk (CVR)
      • Discounted Risk Value (DRV)
      • Risk Adjusted Performance Measures (RAPM)
        • Sharpe- und Treynor-Ratio
        • Return on Value at Risk (RoVaR) und Shareholder Return on Shareholder Risk (SROSR)
        • Return on Risk adjusted Capital (RORAC)
        • Risk adjusted Return on Capital (RAROC)
        • Corporate Value on Discounted Risk Value (CVODRV)
      • Kritische Beurteilung der RAPM
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Risikomanagement und dem Einsatz von Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements und der Kennzahlenanalyse darzustellen und die Anwendung von Kennzahlen im Rahmen des Risikomanagements zu beleuchten.

  • Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
  • Bedeutung und Einsatz von Kennzahlen im Risikomanagement
  • Analyse verschiedener Risikokennzahlen
  • Kritik an den betrachteten Risikokennzahlen
  • Empfehlungen für die Anwendung von Risikokennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Untersuchung.
  • Theoretische Grundlagen zum Risikomanagement: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements. Es werden die Themen Management und Controlling, wertorientierte Unternehmensführung, Risikobegriff und Risikomanagementprozess behandelt.
  • Risikokennzahlen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Kennzahlen im Rahmen des Risikomanagements. Es werden die verschiedenen Kennzahlenarten vorgestellt und die Anforderungen an Risikokennzahlen erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Ermittlung von at Risk-Kennzahlen vorgestellt und die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kennzahlen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Risikomanagement, Kennzahlenanalyse, Risikomessung, Risikosteuerung, Value at Risk, Cash Flow at Risk, Lower Partial Moment, Conditional Value at Risk, Discounted Risk Value, Risk Adjusted Performance Measures.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung
Université
University of Marburg
Note
2,7
Auteur
Diplom-Kaufmann Hendrik Hellwig (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
81
N° de catalogue
V88874
ISBN (ebook)
9783638036344
ISBN (Livre)
9783638933100
Langue
allemand
mots-clé
Kennzahlen Risikomessung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Hendrik Hellwig (Auteur), 2007, Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88874
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint