Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Möglichkeiten der Unterstützung inklusiven Unterrichts mit Hilfe von Lernverlaufsdiagnostik

Titre: Möglichkeiten der Unterstützung inklusiven Unterrichts mit Hilfe von Lernverlaufsdiagnostik

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 13,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit geht auf das Thema Diagnostik im Zusammenhang mit gutem inklusiven Unterricht ein. Die folgende Fragestellung wird dabei helfen, die Thematik einzugrenzen und der Hausarbeit einen roten Faden zu geben: "Inwiefern kann guter inklusiver Unterricht mit Hilfe von Lernverlaufsdiagnostik unterstützt werden?" Dabei wird zunächst der inklusive Unterricht betrachtet. Es wird herausgestellt, was guten inklusiven Unterricht ausmacht, welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen und wie guter Unterricht zu gestalten ist. Die Rolle der Lehrkraft wird in diesem Zusammenhang ebenfalls untersucht und berücksichtigt.

Im darauffolgenden Kapitel wird auf das Thema Diagnostik in Bezug auf Unterricht eingegangen. Die formative Leistungsdiagnostik beschreibt verschiedene Ansätze, Lernverläufe zu dokumentieren und zu evaluieren. Es wird speziell der Ansatz der Lernverlaufsdiagnostik vertieft und deren Konzepte untersucht. Zuletzt wird noch einmal auf die Wirksamkeit der Lernverlaufsdiagnostik eingegangen. Abschließend wird im Fazit noch einmal auf die Leitfrage eingegangen und es soll festgestellt werden, inwieweit die vorgestellten diagnostischen Maßnahmen den inklusiven Unterricht unterstützen oder sogar verbessern können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist guter inklusiver Unterricht?
    • 2.1 Klassenführung
    • 2.2 Kognitive Aktivierung
    • 2.3 Konstruktive Unterstützung
  • 3. Lernverlaufsdiagnostik
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit gute inklusive Unterrichtsgestaltung durch Lernverlaufsdiagnostik unterstützt werden kann. Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Definition und den Merkmalen von gutem inklusiven Unterricht. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen guter inklusiver Unterrichtsgestaltung und Lernverlaufsdiagnostik untersucht. Die Hausarbeit soll aufzeigen, inwiefern diagnostische Maßnahmen bei der Förderung der individuellen Lernverläufe von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Unterricht hilfreich sein können.

  • Definition von gutem inklusiven Unterricht
  • Die Rolle der Lernverlaufsdiagnostik im inklusiven Unterricht
  • Die Wirksamkeit von Lernverlaufsdiagnostik in Bezug auf die Förderung von Lernverläufen
  • Herausforderungen und Chancen der Lernverlaufsdiagnostik im inklusiven Kontext
  • Praxistransfer von Lernverlaufsdiagnostik in den inklusiven Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion in der deutschen Bildungslandschaft ein und stellt die aktuelle Situation dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im deutschen Schulsystem sowie die Rolle der Lernverlaufsdiagnostik in diesem Kontext beleuchtet.

  • Kapitel 2: Was ist guter inklusiver Unterricht?

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen guten inklusiven Unterrichts. Es werden verschiedene Ansätze und Dimensionen des inklusiven Unterrichts vorgestellt, die sich aus der Forschung zum Thema Unterrichtsqualität ergeben. Besonderes Augenmerk wird auf die Faktoren Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im inklusiven Unterricht gelegt.

  • Kapitel 3: Lernverlaufsdiagnostik

    Das Kapitel thematisiert die Lernverlaufsdiagnostik als Instrument zur Beobachtung, Analyse und Optimierung von Lernverläufen. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Lernverlaufsdiagnostik vorgestellt, die sich im inklusiven Kontext besonders eignen. Die Wirksamkeit der Lernverlaufsdiagnostik wird anhand aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Inklusion, inklusiver Unterricht, Lernverlaufsdiagnostik, Unterrichtsqualität, Förderung, individuelle Lernverläufe, Heterogenität, Differenzierung, Diversität, Unterrichtsmethoden, Klassenführung, kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung, sozial-emotionale Entwicklung, Inklusionspädagogik.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten der Unterstützung inklusiven Unterrichts mit Hilfe von Lernverlaufsdiagnostik
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
13,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V889112
ISBN (ebook)
9783346221544
ISBN (Livre)
9783346221551
Langue
allemand
mots-clé
Inklusion Unterricht Lernlaufdiagnostik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Möglichkeiten der Unterstützung inklusiven Unterrichts mit Hilfe von Lernverlaufsdiagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint