Ziel der Arbeit ist eine ausführliche Betrachtung von Corporate Governance. Im Speziellen sollen die Corporate Governance-Systeme in Deutschland und den USA vergleichend dargestellt werden.
Betrachtungszeitpunkt sind die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre, da bis zu den 2000er Jahren davon ausgegangen werden konnte, dass das Regime der deutschen Corporate Governance relativ stabil ist. Seither hat sich das deutsche Corporate Governance System nachhaltig gewandelt: Die Unternehmensstrategien werden auf die Steigerung des Werts für die Aktionäre ausgerichtet, institutionelle Investoren gewinnen an Relevanz und traditionelle Netzwerkbeziehungen zu den Banken verlieren an Relevanz.
Erwähnung finden zudem die vorangegangenen wichtigen Meilensteine, vor 2000, welche die Grundlage für die jüngsten Entwicklungen bilden. Thematisiert werden auch aktuelle Trends, welche trotz landesspezifischer Regelungen, auf eine Konvergenz der Systeme und Umfeldvariablen hindeuten. Zur weiteren Eingrenzung dieses umfangreichen Themenkomplexes, liegt der Fokus der Untersuchungen auf der Betrachtung großer und börsennotierter Unternehmen. Ferner beschreibt die Arbeit die Herausforderungen, welche deutsche Unternehmen, wie beispielsweise der SAP, begegnen, sobald sie an die US-amerikanische Börse notiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Theoretische Fundierung
- Corporate Governance
- Good Governance
- Vergleich der Corporate Governance-Systeme in Deutschland und den USA
- Entwicklungen der Corporate Governance
- Deutschland
- USA
- Gegenüberstellung des deutschen und des US-amerikanischen Corporate Governance Systems
- Anforderungen des S-OX als Herausforderungen für SAP
- Entwicklungen der Corporate Governance
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Corporate Governance Systeme in den USA und Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklungen und Besonderheiten beider Systeme aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorzuheben. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (S-OX) für deutsche Unternehmen, speziell für SAP, eingegangen.
- Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland und den USA
- Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Governance-Prinzipien
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Corporate Governance
- Die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Herausforderungen für Unternehmen durch internationale Governance-Standards
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise.
- Das Kapitel "Theoretische Fundierung" definiert die Begriffe Corporate Governance und Good Governance und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse.
- Im Kapitel "Vergleich der Corporate Governance-Systeme in Deutschland und den USA" werden die Entwicklungen der Corporate Governance in beiden Ländern dargestellt. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Systeme und die Herausforderungen für deutsche Unternehmen durch den S-OX werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Good Governance, Deutschland, USA, Sarbanes-Oxley Act, S-OX, Vergleich, Entwicklungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Governance-Prinzipien, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Herausforderungen, Internationale Standards
- Arbeit zitieren
- Vivien Reinke (Autor:in), 2020, Corporate Governance in den USA und in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889396