Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

"Education outside the classroom". Vorteile des autonomen Lernens am Beispiel des Orientierungslaufs bei einer Grundschulklasse

Title: "Education outside the classroom". Vorteile des autonomen Lernens am Beispiel des Orientierungslaufs bei einer Grundschulklasse

Examination Thesis , 2019 , 65 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna-Katharina Komm (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Kontext dieser Arbeit soll es dahingehend interpretiert werden, dass die Vorteile des Lernens durch Erfahrung, Unterricht außerhalb des Mikrokosmos Schule und autonomes Lernen und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern [SuS] in den Vordergrund gestellt werden sollten. Das außerschulische Lernkonzept ist nicht die gängigste Form des Unterrichtens und in Deutschland immer noch ein eher ambivalent gesehenes Phänomen.

Wenn man jedoch andere Länder und ihre Schulkultur beobachtet und die Vorteile eines solchen Unterrichtsprinzips analysiert, erkennt man die Dringlichkeit den Fokus der Schulentwicklung auf genau diese modernisierte Unterrichtsform zu legen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Sammeln von Primärerfahrungen im schulischen Kontext einen immensen Einfluss auf den Schulerfolg bei Kindern haben kann, da diese „[…] das Fundament für anschlussfähiges Wissen bilden sowie die Entwicklung von Werten und Einstellungen unterstützen können“.

Die Veranschaulichung eines Themas nicht nur durch Bildmedien oder reale Objekte im Klassenzimmer, sondern durch selbstständiges Erfahren und Erleben stellt eines der wichtigsten Argumente für die Nutzung dieses Lernkonzepts dar. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird demnach das Lernkonzept mit dem Namen, Education Outside the Classroom [EotC], genauer beleuchtet. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile, der lernpsychologische Hintergrund und die dem EotC zugrundeliegenden Lerntheorien veranschaulicht. Im Anschluss daran wird ein Exkurs zu einer erlebnispädagogischen Sportart unternommen, welche in Skandinavien und der Schweiz der Inbegriff für eine Outdoor Education darstellt.
Diese Sportart, namens Orientierungslauf [OL], wurde von der Verfasserin selbst erprobt und untersucht, darüber hinaus mit einer deutschen Grundschulklasse praktiziert sowie in diesem Zusammenhang auf ihre praktische Realisierung geprüft.

Diese Arbeit bietet demnach einen kleinen Exkurs in skandinavische Unterrichtsformen, ein noch zwiespältig gesehenes Lernkonzept und die Integration dessen in das deutsche Schulsystem, vorwiegend an Grundschulen. Erfahrungsberichte und Bilder stützen die Aussagen der Arbeit und bieten einen noch intensiveren Einblick über die Vorteile des Lernens außerhalb des Klassenzimmers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. EOTC-EDUCATION OUTSIDE THE CLASSROOM
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Die Geschichte des außerschulischen Lernens
    • 2.3 Vorzüge des außerschulischen Lernens
    • 2.4 Nachteile des außerschulischen Lernkonzepts
    • 2.5 Lernpsychologischer Hintergrund
    • 2.6 Lerntheorien der Outdoor Education
  • 3. DER ORIENTIERUNGSLAUF ALS BEISPIEL FÜR EOTC
    • 3.1 Orientierungslauf – Begriffserklärung und Herkunft
    • 3.2 Umsetzung im schulischen Sportunterricht
    • 3.3 Aspekte der Inklusion und Integration
  • 4. ORIENTIERUNGSLAUF EIN EXPERIMENT AN EINER DEUTSCHEN GRUNDSCHULE
    • 4.1 Idee und Aufbau des Experiments
    • 4.2 Ergebnis und Erkenntnisse des Projekts
      • 4.2.1. Erster Projekttag
      • 4.2.2. Zweiter Projekttag
      • 4.2.3. Dritter Projekttag
      • 4.2.4. Vierter Projekttag
      • 4.2.5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem außerschulischen Lernkonzept Education Outside the Classroom (EotC). Ihr Ziel ist es, die Vor- und Nachteile, den lernpsychologischen Hintergrund und die zugrundeliegenden Lerntheorien dieses Konzepts zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Lernens durch Erfahrung und die Förderung des autonomen Lernens von Schülerinnen und Schülern
  • Die Analyse der Vor- und Nachteile des außerschulischen Lernens im Vergleich zum traditionellen Unterricht
  • Die Vorstellung des Orientierungslaufs als Beispiel für EotC im Kontext des schulischen Sportunterrichts
  • Die Untersuchung der praktischen Umsetzung von EotC in einem Experiment an einer deutschen Grundschule
  • Die Integration von EotC in den LehrplanPLUS und die Herausforderungen der Inklusion und Integration im Rahmen außerschulischer Lernsettings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie den Wert von Lernen durch Erfahrung und die Bedeutung des außerschulischen Lernens hervorhebt. Sie führt den Begriff der Education Outside the Classroom (EotC) ein und beleuchtet die Notwendigkeit, diese Unterrichtsform stärker in den Fokus der Schulentwicklung zu rücken. Das Kapitel beleuchtet zudem die Relevanz von Primärerfahrungen für den Lernerfolg und die Notwendigkeit, die Veranschaulichung von Themen durch selbstständiges Erleben zu ermöglichen.

Das zweite Kapitel geht näher auf das Konzept der EotC ein. Es umfasst die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens und eine Analyse der Vor- und Nachteile. Des Weiteren werden der lernpsychologische Hintergrund und die Lerntheorien der Outdoor Education behandelt. Hier werden unterschiedliche Definitionen und Ansätze des außerschulischen Lernens aufgezeigt, und es wird die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im LehrplanPLUS für den Bildungsprozess betont.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den Orientierungslauf als konkretes Beispiel für EotC. Es erklärt den Begriff und die Herkunft des Orientierungslaufs und erörtert dessen Integration in den schulischen Sportunterricht. Darüber hinaus werden Aspekte der Inklusion und Integration im Rahmen des Orientierungslaufs betrachtet.

Das vierte Kapitel beschreibt ein Experiment, das an einer deutschen Grundschule durchgeführt wurde, um die Vereinbarkeit des Orientierungslaufs mit dem alltäglichen Sportunterricht zu untersuchen. Es stellt die Idee und den Aufbau des Experiments sowie die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen Projekttage vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Education Outside the Classroom (EotC), außerschulisches Lernen, Orientierungslauf, Inklusion, Integration, Sportunterricht, Erfahrungslernen, Lerntheorien, Schulentwicklung, LehrplanPLUS, Grundschule, Experiment.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
"Education outside the classroom". Vorteile des autonomen Lernens am Beispiel des Orientierungslaufs bei einer Grundschulklasse
College
University of Augsburg
Grade
2,0
Author
Anna-Katharina Komm (Author)
Publication Year
2019
Pages
65
Catalog Number
V889408
ISBN (eBook)
9783346297808
ISBN (Book)
9783346297815
Language
German
Tags
education vorteile lernens beispiel orientierungslaufs grundschulklasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Katharina Komm (Author), 2019, "Education outside the classroom". Vorteile des autonomen Lernens am Beispiel des Orientierungslaufs bei einer Grundschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint