Unter neuen Medien versteht man zum größten Teil das Internet. Man fragt sich, welche Erneuerungen und Auswirkungen dieses neue Kommunikationsmedium mit sich bringt. Die Vermutung liegt darin, dass die Auswirkungen nicht ausschließlich den personellen Bereich der Kommunikation betreffen, sondern auch in Bezug auf Unternehmenskommunikation bedeutungsvoll sind.
Die Relevanz dieser Vermutung wird deutlich, wenn man sich der Annahme anschließt, dass schon fast alle Journalisten heute das Online-Medium für die Arbeit nutzen.
Ob das Internet wirklich ein fester Bestandteil der PR geworden ist und welche Veränderungen die Nutzung des neuen Mediums mit sich bringt, steht als Frage im Zentrum dieser Untersuchung.
Dabei soll untersucht werden, welche Chancen und Risiken mit den neuen Merkmalen des Internets einhergehen; vorwiegend in Bezug auf externe Unternehmens - PR.
So gliedert sich die Arbeit in einen anfänglichen Teil, der den Begriff PR im klassischen Sinn eingrenzt und damit die Basis für weitere Überlegungen bildet. Anschließend folgt eine Beschreibung des Wandels der Kommunikationsumgebung, um im Anschluss Online-PR zu definieren und die allgemeinen Veränderungen von PR durch das Internet sowie auch die speziellen Merkmale von Online-PR zu erläutern. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem entstandene Fragestellungen aufgezeigt werden.
So setzt sich die folgende Arbeit also mit PR und ihren Erneuerungen durch die Veränderungen unserer Gesellschaft auseinander. Dabei soll versucht werden, diese neuen Merkmale genau zu bestimmen und auf ihre Chancen und Risiken hin zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassische PR
- Allgemeine Definitionen
- Images als zentrale Aufgabe von PR
- Abgrenzungsprobleme
- Eigene Arbeitsdefinition von PR
- Wandel und Veränderungen der Kommunikationsumgebung
- Online-PR
- Definitionen / Eingrenzung
- Definition
- Instrument von PR oder eigenständig?
- Erneuerungen durch PR im Netz
- Das Netz als Plattform
- Multimedialität
- Zeitlosigkeit
- Ortsunabhängigkeit
- Neue Kommunikationspartner
- Hypertextualität
- Interaktivität
- Definitionen / Eingrenzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Public Relations (PR) im Zuge der digitalen Revolution, insbesondere im Kontext des Internets. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses neuen Kommunikationsmediums auf die externe Unternehmens-PR zu untersuchen und die Chancen und Risiken, die mit der Nutzung des Internets für PR-Zwecke verbunden sind, zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil, der den klassischen PR-Begriff einführt und definiert, und einen zweiten Teil, der sich mit den Veränderungen der Kommunikationsumgebung und der Definition von Online-PR auseinandersetzt. Die speziellen Merkmale von Online-PR werden detailliert betrachtet und auf ihre Auswirkungen auf die PR-Praxis untersucht.
- Die Bedeutung des Internets als neues Kommunikationsmedium für die externe Unternehmens-PR
- Die Veränderungen der PR-Arbeit durch das Internet
- Chancen und Risiken von Online-PR
- Die Definition und Einordnung von Online-PR
- Spezielle Merkmale von Online-PR und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Kontext der Untersuchung. Es werden die zentralen Fragen und die Zielsetzung der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet den klassischen PR-Begriff und definiert ihn anhand verschiedener Definitionen. Die Abgrenzung von PR zu anderen Kommunikationsdisziplinen wird diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Wandel der Kommunikationsumgebung und die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Revolution ergeben. Es werden die Auswirkungen des Internets auf die PR-Arbeit und die veränderten Kommunikationsbedingungen betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Definition von Online-PR und der Einordnung dieses neuen Instruments in die PR-Praxis. Es werden die besonderen Merkmale von Online-PR, wie beispielsweise die Multimedialität, die Interaktivität und die Zeitlosigkeit, analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Public Relations (PR), Online-PR, externe Unternehmens-PR, Kommunikationsumgebung, Internet, neue Medien, Multimedialität, Interaktivität, Zeitlosigkeit, Ortsunabhängigkeit, Chancen, Risiken und Veränderungen.
- Quote paper
- Kerstin Radke (Author), 2002, Externe Unternehmens-PR im World Wide Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8900