Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Haftung bei Insolvenzverschleppung

Titre: Die Haftung bei Insolvenzverschleppung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Stefan Pilz (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes meldeten die deutschen Gerichte für das erste Quartal 2007 7.336 Unternehmensinsolvenzen, an die ca. 4,3 Mrd. Euro offene Forderungen geknüpft sind. Da einer Vielzahl von Insolvenzverfahren mangels Masse die Eröffnung verweigert wird, kommt im Fall von GmbH-Insolvenzen der Haftung des GmbH-Geschäftsführers eine wesentliche Bedeutung zu, da er meist der Einzige ist, gegen den noch Ansprüche geltend gemacht werden können. Da der Geschäftsführer davon ausgeht, dass sich die Haftung grds. auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, ist in den meisten Fällen ein Zivilprozess unumgänglich.
Eine zivilrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers ergibt sich aus einer unterlassenen bzw. verspäteten Stellung des Insolvenzantrages, auch bekannt als Insolvenzverschleppung. Die von den Gläubigern angestrebte Insolvenzverschleppungshaftung zielt auf den Ersatz des Schadens, der durch die verzögerte Verfahrenseröffnung verursacht worden ist.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Seminararbeit steht die Darstellung der vielfältigen Haftungsmöglichkeiten des GmbH-Geschäftsführers, als Folge seines Fehlverhaltens nach Eintritt der Insolvenzreife. Ausgangspunkt der Betrachtungen soll dabei die Insolvenzantragspflicht aus § 64 I GmbHG sein. Anschließend sollen die verschiedenen Haftungskonstellationen des Geschäftsführers im Innen- wie im Außenverhältnis vorgestellt werden. Im Rahmen der Insolvenzverschleppungshaftung bildet die in § 64 I GmbHG enthaltene Pflicht zur Beantragung des Insolvenzverfahrens die zentrale Schnittstelle für alle straf- und zivilrechtlichen Haftungsfolgen. Absatz 1 verpflichtet den Geschäftsführer nach Eintritt der Insolvenzreife binnen einer Frist von drei Wochen zur Untersuchung, ob eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens zu realisieren ist. Ist dies nicht möglich und die Insolvenzgründe liegen weiterhin vor, ist er verpflichtet, den Insolvenzantrag zu stellen. Hat die GmbH mehrere Geschäftsführer ist jeder einzelne verpflichtet, unabhängig eventuell bestehender Ressortabgrenzungen und im Gesellschaftsvertrag enthaltener Vertretungsregelungen, der Antragsstellung nachzukommen. Ebenso verpflichtet es den sog. „faktischen Geschäftsführer“, der die Gesellschaft wie ein Geschäftsführer tatsächlich führt. Eine gleiche Verpflichtung trifft gem. § 71 IV GmbHG auch einen Liquidator. Eine Entbindung des Geschäftsführers von seiner Antragspflicht erfolgt nicht durch bloße Amtsniederlegung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • B Die Insolvenzantragspflicht, § 64 I GmbHG
    • I Die Antragspflicht
    • II Insolvenzgründe
      • 1. Zahlungsunfähigkeit, § 17 II InsO
      • 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit, § 18 II InsO
      • 3. Überschuldung, § 19 II InsO
    • III Drei-Wochen-Frist
  • C Die Ersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft, § 64 II GmbHG i. V. m. § 43 GmbHG
    • I Allgemein
    • II Voraussetzungen
      • 1. Zahlungen i. S. v. § 64 II GmbHG
      • 2. Verschulden
      • 3. Umfang der Haftung
      • 4. Anspruchsberechtigte
  • D Die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
    • I Haftung gem. §§ 823 II BGB i. V. m. 64 | GmbHG
      • 1. Allgemein
      • 2. Umfang der Haftung
      • 3. Verschulden
      • 4. Anspruchsberechtigte
    • II Haftung gem. §§ 823 II BGB i. V. m. § 263 StGB
    • III Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss (c.i.c.), § 311 i. V. m. § 280 I BGB
      • 1. Allgemein
      • 2. Voraussetzungen
      • 3. Verschulden
    • IV Haftung gem. § 826 BGB
    • V Haftung gem. § 26 III InsO
  • E Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Haftung bei Insolvenzverschleppung im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen und der verschiedenen Haftungstatbestände, die im Zusammenhang mit einer verspäteten Insolvenzanmeldung auftreten können.

  • Die Insolvenzantragspflicht nach § 64 I GmbHG
  • Die Ersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft nach § 64 II GmbHG
  • Die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
  • Die verschiedenen Haftungsformen im Kontext der Insolvenzverschleppung
  • Die rechtlichen Folgen einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Insolvenzverschleppung im Kapitalgesellschaftsrecht erläutert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel B befasst sich mit der Insolvenzantragspflicht nach § 64 I GmbHG, wobei insbesondere die verschiedenen Insolvenzgründe und die Drei-Wochen-Frist im Detail analysiert werden. Kapitel C widmet sich der Ersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft nach § 64 II GmbHG, einschließlich der Voraussetzungen, des Umfangs der Haftung und der Anspruchsberechtigten. In Kapitel D werden die unterschiedlichen Haftungsformen gegenüber den Gesellschaftsgläubigern untersucht, darunter die Haftung nach §§ 823 II BGB i. V. m. 64 | GmbHG, §§ 823 II BGB i. V. m. § 263 StGB, § 311 i. V. m. § 280 I BGB, § 826 BGB und § 26 III InsO.

Schlüsselwörter

Insolvenzverschleppung, GmbH-Recht, Kapitalgesellschaftsrecht, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzgründe, Haftung, Ersatzpflicht, Gesellschaftsgläubiger, Verschulden, § 64 GmbHG, § 17 InsO, § 18 InsO, § 19 InsO, § 823 BGB, § 263 StGB, § 311 BGB, § 280 BGB, § 826 BGB, § 26 InsO.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Haftung bei Insolvenzverschleppung
Université
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Cours
Die Zukunft des Gläubigerschutzes im Kapitalgesellschaftsrecht
Note
1,3
Auteur
M.A. Stefan Pilz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V89577
ISBN (ebook)
9783638041188
ISBN (Livre)
9783638939348
Langue
allemand
mots-clé
Haftung Insolvenzverschleppung Zukunft Gläubigerschutzes Kapitalgesellschaftsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Stefan Pilz (Auteur), 2007, Die Haftung bei Insolvenzverschleppung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89577
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint