Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Unterschiede „Forensischer Prüfungen“ im Vergleich zur „normalen“ Jahresabschlussprüfung

Titre: Die Unterschiede „Forensischer Prüfungen“ im Vergleich zur „normalen“ Jahresabschlussprüfung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Pompe (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Laut der Global Economic Crime Survey 2007 von PricewaterhouseCoopers sind im Zeitraum zwischen Frühjahr 2005 und Frühjahr 2007 knapp die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland durch Unterschlagung, Korruption oder andere Formen der Wirtschaftskriminalität geschädigt worden. Der wirtschaftliche Schaden der betroffenen Unternehmen belief sich dabei, allein für die aufgedeckten Delikte, auf insgesamt sechs Milliarden Euro pro Jahr. Zu dem wirtschaftlichen Schaden kommt oft noch ein erheblicher Reputationsverlust, der die Geschäftsbeziehungen der betroffenen Unternehmen erheblich beeinträchtigt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben die Wirtschaftskriminalität inzwischen als einen Markt für sich entdeckt und mit dem Aufbau von Spezialabteilungen reagiert, welche sich ausschließlich mit der Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität beschäftigen. Diese Spezialabteilungen, häufig als Forensic Services, Dispute Consulting oder Integrity Services“ bezeichnet, bieten Dienstleistungen an, die sich in vielen Bereichen grundlegend von der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung unterscheiden. Das Angebotsspektrum dieser Spezialabteilungen umfasst dabei neben der Durchführung von Sonderprüfungen zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität auch Beratungsdienstleistungen zur Prävention. Diese Untersuchung wird sich jedoch auf die Sonderprüfungen, im Folgenden forensische Prüfungen genannt, beschränken. Häufig wird im Zusammenhang mit forensischen Prüfungen auch von Unterschlagungsprüfungen gesprochen. Der Begriff Unterschlagungsprüfung ist dabei insofern irreführend, als dass forensische Prüfungen neben dem Tatbestand der Unterschlagung (§ 246 StGB) sämtliche Ausprägungen der Wirtschaftskriminalität umfassen. Ziel dieser Untersuchung ist es dem Leser einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung und den forensischen Prüfungen zu liefern. Nur wenn sich Nachfrager und Anbieter über die Unterschiede zwischen forensischen Prüfungen und Jahresabschlussprüfungen im Klaren sind, können die Ergebnisse der jeweiligen Prüfungen optimal interpretiert werden. Zu Beginn der Untersuchung wird der Begriff der Wirtschaftskriminalität konkretisiert. Im Rahmen dieses Abschnitts werden die für diese Untersuchung relevanten Facetten der Wirtschaftskriminalität dargestellt und die für das weitere Verständnis notwendigen Begrifflichkeiten definiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wirtschaftskriminalität ein Markt für Prüfungsdienstleistungen
    • Gang der Untersuchung
  • Wirtschaftskriminalität, Fraud und dolose Handlungen
  • Jahresabschlussprüfung und forensische Prüfungen im Vergleich
    • Veranlassung und Auftrag
    • Gegenstand und Erkenntnisziel
    • Träger
    • Planung
    • Durchführung und Methoden
    • Ergebnis der Prüfung
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede zwischen forensischen Prüfungen und der "normalen" Jahresabschlussprüfung. Sie analysiert die Entstehung der forensischen Prüfungen als Reaktion auf die steigende Wirtschaftskriminalität und beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen, Methoden und Ergebnisse der beiden Prüfungsformen.

  • Entwicklung der forensischen Prüfungen im Kontext von Wirtschaftskriminalität
  • Vergleich der Zielsetzungen und Vorgehensweisen von Jahresabschlussprüfungen und forensischen Prüfungen
  • Unterschiede in den Methoden und Instrumenten der beiden Prüfungsformen
  • Bewertung der Ergebnisse und der Bedeutung für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die wachsende Bedeutung der Wirtschaftskriminalität und den daraus resultierenden Bedarf an forensischen Prüfungen dar. Der Autor skizziert den Gang der Untersuchung und die zu erwartenden Ergebnisse.
  • Wirtschaftskriminalität, Fraud und dolose Handlungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Wirtschaftskriminalität und erklärt verschiedene Formen von Fraud und dolosen Handlungen, die im Zusammenhang mit forensischen Prüfungen relevant sind.
  • Jahresabschlussprüfung und forensische Prüfungen im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Prüfungsformen anhand verschiedener Kriterien, wie Veranlassung und Auftrag, Gegenstand und Erkenntnisziel, Träger, Planung, Durchführung und Methoden sowie Ergebnis der Prüfung.

Schlüsselwörter

Forensische Prüfungen, Wirtschaftskriminalität, Fraud, Jahresabschlussprüfung, Unterschlagung, Prüfungsmethoden, Bestätigungsvermerk, Reputationsrisiko, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Integrity Services, Dispute Consulting.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Unterschiede „Forensischer Prüfungen“ im Vergleich zur „normalen“ Jahresabschlussprüfung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,7
Auteur
Benjamin Pompe (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V89612
ISBN (ebook)
9783638036429
ISBN (Livre)
9783638933995
Langue
allemand
mots-clé
Unterschiede Prüfungen“ Vergleich Jahresabschlussprüfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Pompe (Auteur), 2007, Die Unterschiede „Forensischer Prüfungen“ im Vergleich zur „normalen“ Jahresabschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89612
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint