Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem in der frühen Kindheit

Möglichkeiten und Grenzen aktueller Reformvorschläge

Título: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem in der frühen Kindheit

Trabajo Escrito , 2008 , 29 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Etienne Clauß (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der hier vorliegenden Arbeit möchte ich in die aktuellen Debatten zur Bildungspolitik
einsteigen. Aber Halt! Aktuell? Aktuell ist die Debatte nun wirklich nicht. Die Forderungen
nach mehr Chancengleichheit reichen bis mindestens in die 60er Jahre hinein. Damals noch
unter dem Slogan des „katholischen Arbeitermädchens vom Lande“ konnten die Defizite
besonders knapp zusammengefasst werden. Heute würde der Slogan eher lauten: „der arme
Junge aus dem Ausland“.
Auch wenn schon sehr viel zum Thema der Bildungspolitik geschrieben wurde, so widmet
sich diese Arbeit den Grenzen und Möglichkeiten von Reformen und Reformvorschlägen zur
Bekämpfung der Chancenungleichheit. Exemplarisch werden Disparitäten am Übergang von
der Primär- in die Sekundarstufe I nachgewiesen und in der Arbeit immer wieder als
Bezugspunkt gesucht.
In einem zweiten Schritt wende ich mich dann dem deutschen bildungspolitischen Handeln
zu uns skizziere die heutigen Rahmenbedingungen, die ich im letzten Kapitel an den
aktuellen Forderungen und Ideen anlegen werde. Das Ziel soll dabei sein, so die
Möglichkeiten und Grenzen von Reformen und Reformvorschlägen ausfindig zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung und Zusammenhang wichtiger Begriffe
    • EGP – Klassen (Erikson – Goldthorpe - Portocarero – Klassen)
    • Soziale Ungleichheit
  • Zahlen und Fakten als Ausgangsposition für die Arbeit
    • Kurzvorstellung: Das deutsche Bildungswesen
    • Zusammenfassung statistischer Erhebungen
      • Bildungsempfehlungen (Abbildung 1, Anhang)
      • Bildungsbeteiligung
    • Zwischenfazit
    • Rahmenbedingungen für Reformen und Reformvorschläge
      • Fünf allgemeine Vorbemerkungen zur Bildungspolitik
      • Zwei Theorien der Chancengleichheit
      • Politik und Gleichheitsbegriff
        • Reaktionäre Position
        • Konservative Position
        • Altliberale Position
        • Linksliberale (Sozialliberale) Position
        • Radikaldemokratisch - sozialistische Position
        • Marxistisch – kommunistische Position
      • Zwischenfazit
  • Katalog der Reformen und Reformvorschläge
    • Ausgewählte Vorschläge und Forderungen zur Verbesserung pädagogischer Lehr- und Erlebnisräume
    • Vorschläge und Forderungen an das bildungspolitische Handeln
    • Auswahl aktueller Förderprogramme und Forschungsschwerpunkte (BMBF, BMFSFJ)
  • Möglichkeiten und Grenzen - ein Fazit
    • Bildungsökonomischer Kompetenzbereich
    • Gesellschaftspolitischer Kompetenzbereich
    • Pädagogischer Kompetenzbereich
    • Schlussplädoyers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Grenzen und Möglichkeiten von Reformen und Reformvorschlägen zur Bekämpfung der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert Disparitäten am Übergang von der Primär- in die Sekundarstufe I und untersucht die heutigen Rahmenbedingungen des deutschen bildungspolitischen Handelns.

  • Analyse der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem, insbesondere am Übergang von der Primär- in die Sekundarstufe I
  • Untersuchung der Auswirkungen der sozialen Herkunft auf Bildungszugänge und -erfolge
  • Bewertung der Wirksamkeit von Reformen und Reformvorschlägen zur Verbesserung der Chancengleichheit
  • Identifizierung der Grenzen und Möglichkeiten von bildungspolitischen Maßnahmen
  • Diskussion der verschiedenen Perspektiven auf Gleichheit und Chancengleichheit in der Bildungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die aktuelle Bildungspolitik ein und thematisiert die Herausforderungen der Chancengleichheit.
  • Klärung und Zusammenhang wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Begriffe wie EGP-Klassen, soziale Ungleichheit und Bildung im Kontext der Chancenungleichheit im Bildungssystem.
  • Zahlen und Fakten als Ausgangsposition für die Arbeit: In diesem Kapitel werden Statistiken und Analysen zum deutschen Bildungssystem vorgestellt, die die Ausgangslage für die Arbeit bilden.
  • Katalog der Reformen und Reformvorschläge: Das Kapitel präsentiert eine Auswahl an Reformen und Reformvorschlägen, die die Chancengleichheit im Bildungssystem verbessern sollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Chancengleichheit, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit, EGP-Klassen, Bildungszugänge, Bildungserfolge, Reformvorschläge, Disparitäten, Primärstufe, Sekundarstufe I und Bildungsökonomie.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem in der frühen Kindheit
Subtítulo
Möglichkeiten und Grenzen aktueller Reformvorschläge
Universidad
University of Applied Sciences Jena
Curso
Sozialpolitik
Calificación
2,7
Autor
Etienne Clauß (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
29
No. de catálogo
V89743
ISBN (Ebook)
9783640158003
ISBN (Libro)
9783640160259
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancengleichheit Bildungssystem Kindheit Sozialpolitik Sozialpädagogik Sozialarbeit Soziologie Soziale Ungleichheit Hradil Bildungspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Etienne Clauß (Autor), 2008, Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem in der frühen Kindheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89743
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint