Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand der drei von der BRD gewonnenen Fußballweltmeiterschaften im Unterricht vermittelbar ist. Sie enthält eine kurze Unterrichtseinheit für eine 9. Klasse (WPK Geschichte), sowohl didaktische- als auch Sachanalyse, eine Stundeverlaufsplanung sowie neben Beispielmaterial auch eine Begründung der gewählten Lern- und Lehrformen sowie Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbezug und Motivation
- Historisches Gegenstandswissen
- Historisches Erkenntniswissen
- Lernziele der Unterrichtseinheit
- Inhaltliche Lernziele
- Methodische Lernziele
- Begründung der in der Unterrichtseinheit verwendeten Lehr- und Lernformen
- Gesprächsformen
- Brainstorming
- Planungsgespräch
- Sachklärungsgespräch (Informationsgespräch)
- Vortragsformen
- Lehrervortrag
- Schülervortrag
- Arbeitsformen
- Gruppenarbeit
- Gesprächsformen
- Begründung der in der Unterrichtseinheit verwendeten Medien
- Das Medium Film
- Schriftliche Quellen und Darstellungen
- Bildliche Quellen und Darstellungen
- Planung des Stundenverlaufs
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Fußballweltmeisterschaften der Jahre 1954, 1974 und 1990 im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Ereignisse für den Geschichtsunterricht genutzt werden können, um wichtige Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland zu verdeutlichen.
- Die drei Fußballweltmeisterschaften als Spiegelbild gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Bedeutung der Fußballweltmeisterschaften für die deutsche Identität und das Selbstverständnis.
- Der Einfluss des Ost-West-Konflikts auf die Wahrnehmung und Bedeutung der Fußballweltmeisterschaften.
- Die Rolle des Fußballs als Katalysator für soziale und kulturelle Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die didaktische Relevanz des Themas „Fußballweltmeisterschaften“ für den Geschichtsunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der drei Fußballweltmeisterschaften für die deutsche Nachkriegsgeschichte. Zudem wird der Aufbau der Hausarbeit und die gewählte Methode der Analyse skizziert.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die drei Fußballweltmeisterschaften im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte und beschreibt die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die sich in den Jahren 1954, 1974 und 1990 abspielten. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der jeweiligen Zeit, die durch die Ereignisse um die Fußballweltmeisterschaften geprägt wurden.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse befasst sich mit der Einsetzbarkeit des Themas „Fußballweltmeisterschaften“ im Geschichtsunterricht. Dabei werden der Gegenwartsbezug und die Motivationsfaktoren für Schülerinnen und Schüler erläutert sowie die Lernziele der Unterrichtseinheit definiert. Die didaktische Analyse untersucht zudem die verwendeten Lehr- und Lernformen sowie die eingesetzten Medien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter für die Hausarbeit sind: Bundesrepublik Deutschland, Fußballweltmeisterschaft, Nachkriegsgeschichte, Identität, Selbstverständnis, Ost-West-Konflikt, gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entwicklungen, wirtschaftliche Entwicklungen, Didaktik, Geschichtsunterricht.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schneemelcher (Autor:in), 2008, Die Geschichte der BRD im Geschichtsunterricht anhand der Fußballweltmeisterschaften 1954,1974 und 1990, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89844