Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand der drei von der BRD gewonnenen Fußballweltmeiterschaften im Unterricht vermittelbar ist. Sie enthält eine kurze Unterrichtseinheit für eine 9. Klasse (WPK Geschichte), sowohl didaktische- als auch Sachanalyse, eine Stundeverlaufsplanung sowie neben Beispielmaterial auch eine Begründung der gewählten Lern- und Lehrformen sowie Medien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1. Gegenwartsbezug und Motivation
- 3.2. Historisches Gegenstandswissen
- 3.3. Historisches Erkenntniswissen
- 4. Lernziele der Unterrichtseinheit
- 4.1. Inhaltliche Lernziele
- 4.2. Methodische Lernziele
- 5. Begründung der in der Unterrichtseinheit verwendeten Lehr- und Lernformen
- 5.1. Gesprächsformen
- 5.1.1. Brainstorming
- 5.1.2. Planungsgespräch
- 5.1.3. Sachklärungsgespräch (Informationsgespräch)
- 5.2. Vortragsformen
- 5.2.1. Lehrervortrag
- 5.2.2. Schülervortrag
- 5.3. Arbeitsformen
- 5.3.1. Gruppenarbeit
- 5.1. Gesprächsformen
- 6. Begründung der in der Unterrichtseinheit verwendeten Medien
- 6.1. Das Medium Film
- 6.2. Schriftliche Quellen und Darstellungen
- 6.3. Bildliche Quellen und Darstellungen
- 7. Planung des Stundenverlaufs
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand der Fußballweltmeisterschaften von 1954, 1974 und 1990 im Geschichtsunterricht aufzuarbeiten. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Ereignisse als didaktisches Mittel eingesetzt werden können, um wichtige Entwicklungen der Nachkriegsgeschichte anschaulich und motivierend zu vermitteln. Die Arbeit entwickelt eine konkrete Unterrichtseinheit für einen Wahlpflichtkurs Geschichte der Klassenstufe 9.
- Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der drei Fußballweltmeisterschaften
- Der Einfluss der Weltmeisterschaften auf das Selbstverständnis der Deutschen
- Die Spiegelung wichtiger historischer Entwicklungen der Nachkriegsgeschichte in den jeweiligen WM-Ereignissen
- Die Entwicklung des Fußballs als Sport und als gesellschaftliches Phänomen
- Didaktische Konzepte für die Vermittlung der Thematik im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Hauptseminar „Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Geschichtsunterricht“ und den Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit. Der Fokus liegt auf der Idee, die Nachkriegsgeschichte Deutschlands anhand der drei Fußballweltmeisterschaften von 1954, 1974 und 1990 zu betrachten. Es wird argumentiert, dass dieses Thema aufgrund seines hohen Motivationspotenzials für Schüler und seiner Eignung zur Veranschaulichung wichtiger historischer Entwicklungen besonders geeignet ist. Die Arbeit skizziert den Umfang der entwickelten Unterrichtseinheit (6 Stunden für einen fiktiven Wahlpflichtkurs Geschichte in der Klassenstufe 9) und ihren Aufbau.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den historischen Kontext der drei ausgewählten Fußballweltmeisterschaften. Für jede WM werden die wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands und der Teilung Deutschlands hervorgehoben. Der Sieg 1954 wird im Kontext des Wiederaufbaus und des beginnenden Wirtschaftswunders betrachtet. Die WM 1974 beleuchtet den Ost-West-Konflikt und die zunehmende Professionalisierung des Fußballs. Die WM 1990 schließlich steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung und der damit verbundenen Hoffnungen und Herausforderungen.
3. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse konzentriert sich auf den Gegenwartsbezug und das Motivationspotenzial des Themas. Der hohe Stellenwert des Fußballs in der deutschen Gesellschaft wird hervorgehoben, um die Relevanz des Themas für Schüler zu unterstreichen. Der Abschnitt diskutiert die verschiedenen Aspekte des historischen Wissens (Gegenstandswissen und Erkenntniswissen), die im Unterricht vermittelt werden sollen. Es werden potentielle Lernziele und die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmethoden begründet.
Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland, Fußballweltmeisterschaft, Geschichtsunterricht, Nachkriegsgeschichte, Didaktik, Wirtschaftswunder, Ost-West-Konflikt, Wiedervereinigung, Motivation, Lernziele, Lehrmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit: Fußballweltmeisterschaften und die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit entwickelt eine Unterrichtseinheit für einen Wahlpflichtkurs Geschichte der Klassenstufe 9. Sie untersucht die Möglichkeit, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand der Fußballweltmeisterschaften von 1954, 1974 und 1990 im Geschichtsunterricht aufzuarbeiten. Das Ziel ist es, diese Ereignisse als didaktisches Mittel zur anschaulichen und motivierenden Vermittlung wichtiger Entwicklungen der Nachkriegsgeschichte einzusetzen.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die gesellschaftliche und politische Bedeutung der drei Fußballweltmeisterschaften, den Einfluss der Weltmeisterschaften auf das Selbstverständnis der Deutschen, die Spiegelung wichtiger historischer Entwicklungen in den WM-Ereignissen, die Entwicklung des Fußballs als Sport und gesellschaftliches Phänomen sowie didaktische Konzepte für die Vermittlung dieser Thematik im Geschichtsunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, Didaktische Analyse (mit Unterkapiteln zu Gegenwartsbezug, historischem Gegenstandswissen und Erkenntniswissen), Lernziele der Unterrichtseinheit (inhaltliche und methodische Lernziele), Begründung der verwendeten Lehr- und Lernformen (Gesprächsformen, Vortragsformen, Arbeitsformen), Begründung der verwendeten Medien (Film, schriftliche und bildliche Quellen), Planung des Stundenverlaufs, Literaturverzeichnis und Anhang.
Wie wird die Sachanalyse durchgeführt?
Die Sachanalyse untersucht den historischen Kontext der drei Fußballweltmeisterschaften (1954, 1974, 1990). Für jede WM werden die wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands und der Teilung Deutschlands hervorgehoben. Es werden die jeweiligen historischen Zusammenhänge beleuchtet, z.B. der Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder (1954), der Ost-West-Konflikt und die Professionalisierung des Fußballs (1974), sowie die deutsche Wiedervereinigung (1990).
Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?
Die didaktische Analyse konzentriert sich auf den Gegenwartsbezug und das Motivationspotenzial des Themas. Der hohe Stellenwert des Fußballs in der deutschen Gesellschaft wird hervorgehoben. Es werden die Aspekte des historischen Wissens (Gegenstandswissen und Erkenntniswissen) diskutiert, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Potentielle Lernziele und die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmethoden werden begründet.
Welche Lehr- und Lernformen werden verwendet?
Die Unterrichtseinheit verwendet verschiedene Lehr- und Lernformen, darunter Gesprächsformen (Brainstorming, Planungsgespräch, Sachklärungsgespräch), Vortragsformen (Lehrer- und Schülervortrag) und Gruppenarbeit. Die Wahl dieser Methoden wird im Text begründet.
Welche Medien werden eingesetzt?
Als Medien werden Film, schriftliche Quellen und Darstellungen sowie bildliche Quellen und Darstellungen eingesetzt. Die Auswahl und Begründung der Medien sind in der Arbeit detailliert beschrieben.
Für welche Schulstufe und welchen Kurs ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Unterrichtseinheit ist für einen fiktiven Wahlpflichtkurs Geschichte in der Klassenstufe 9 konzipiert und umfasst 6 Stunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bundesrepublik Deutschland, Fußballweltmeisterschaft, Geschichtsunterricht, Nachkriegsgeschichte, Didaktik, Wirtschaftswunder, Ost-West-Konflikt, Wiedervereinigung, Motivation, Lernziele, Lehrmethoden.
- Citar trabajo
- Sebastian Schneemelcher (Autor), 2008, Die Geschichte der BRD im Geschichtsunterricht anhand der Fußballweltmeisterschaften 1954,1974 und 1990, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89844