In den Städten und Gemeinden werden infrastrukturelle Investitionen häufig stark diskutiert und stehen im Licht der Öffentlichkeit. Bei Vertretern aus Politik und Verwaltung herrscht oftmals Uneinigkeit über die Priorisierung der vorhandenen Investitionsbedarfe. In vielen Fällen werden Investitionsentscheidungen einzig und allein auf Basis bestimmter politischer Schwerpunkte getroffen, der Blick auf den Zustand der bestehenden Vermögenssubstanz und auf die strategische Ausrichtung wird meistens vergessen.Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Themen Investition und Finanzierung von öffentlichen Hochbaumaßnahmen. Zudem wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Entscheidungshilfe für Politik und Verwaltung entwickelt, die potenzielle Fehlinvestitionen dezimiert und Übersichtlichkeit in die investive Haushaltsplanung bringt.
In Deutschland ist ein Verfall der öffentlichen Infrastruktur zu beobachten. Die Bundesrepublik investiert nicht genug, um öffentliche Gebäude und die Verkehrsinfrastruktur vor dem Verfall zu schützen. In den kommunalen Gebietskörperschaften ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Infrastruktur zu verorten. Zum einen wird die kommunale Infrastruktur zur Gewährleistung der öffentlichen Aufgabenerfüllung genutzt. Zum anderen dient die öffentliche Infrastruktur als eine Vorleistung für die Bürgerinnen und Bürger. Diese Vorleistungen wie z.B. die öffentliche Verkehrsinfrastruktur, gewährleistet die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger. Die öffentliche Infrastruktur muss zeitgemäß und effizient sein.
Diese Rahmenbedingungen sind von essenzieller Bedeutung für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Der Werterhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur ist eine maßgebliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Wirtschaft, politische Stabilität und für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Die öffentliche Infrastruktur ist zudem bedeutend für private Investitionen. Wenn die Anzahl der öffentlichen und privaten Investitionen weiter sinkt, bringt dies den Wohlstand und die Beschäftigung der nächsten Generationen in Gefahr.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Forschungsmethodik
- 2. Kommunale Investitionen im Bereich Hochbau
- 2.1 Bedeutung und Entwicklung kommunaler Investitionen
- 2.2 Hochbau im kommunalen Bereich
- 2.3 Kommunales Investitionsmanagement
- 2.3.1 Rahmenbedingungen kommunaler Investitionen
- 2.3.2 Führungs- und Entscheidungsaspekte in Rahmen kommunaler Investitionen
- 2.3.3 Fokussierung auf die Planungs- und Entscheidungsphase
- 3. Erkenntnisse zu kommunalen Investitionen im Bereich Hochbau
- 3.1 Erkenntnisse kommunaler Investitionstätigkeit
- 3.1.1 Empfehlungen zur Investitionstätigkeit
- 3.1.2 Investitionsverhalten der geprüften Kommunen
- 3.3 Herausforderungen / Zusammenfassung
- 4. Entwurf eines Modells
- 4.1 Strategische Priorisierung der Investitionsbedarfe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Verbesserung kommunaler infrastruktureller Hochbauentscheidungen durch frühzeitige Alternativenbetrachtung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Modell zur Optimierung des Entscheidungsprozesses in kommunalen Investitionsprojekten zu entwickeln.
- Bedeutung und Entwicklung kommunaler Investitionen
- Herausforderungen und Probleme im kommunalen Investitionsmanagement
- Erstellung eines Modells zur frühzeitigen Alternativenbetrachtung
- Integration wirtschaftlicher Gesichtspunkte in den Entscheidungsprozess
- Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von kommunalen Hochbauprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, formuliert die Forschungsfragen und beschreibt die angewandte Forschungsmethodik.
- Kapitel 2: Kommunale Investitionen im Bereich Hochbau Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung kommunaler Investitionen, insbesondere im Bereich des Hochbaus. Es werden die Rahmenbedingungen, Führungs- und Entscheidungsaspekte sowie das Investitionsmanagement beleuchtet.
- Kapitel 3: Erkenntnisse zu kommunalen Investitionen im Bereich Hochbau Dieses Kapitel analysiert Erkenntnisse aus der Praxis kommunaler Investitionstätigkeit und beleuchtet Herausforderungen und Empfehlungen für die Verbesserung der Investitionsentscheidungen.
- Kapitel 4: Entwurf eines Modells Dieses Kapitel entwickelt ein Modell zur Optimierung des Entscheidungsprozesses in kommunalen Hochbauprojekten, das eine frühzeitige Alternativenbetrachtung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten integriert.
Schlüsselwörter
Kommunale Investitionen, Hochbau, Infrastruktur, Entscheidungsprozess, Alternativenbetrachtung, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Investitionsmanagement, Modellentwicklung.
- Citar trabajo
- Pascal Clasen (Autor), 2019, Verbesserung kommunaler infrastruktureller Hochbauentscheidungen durch frühzeitige Alternativenbetrachtung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899351