Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Außerschulische Lernorte. Erarbeitung eines Begleitportfolios für ein Schullandheim der 8. Klasse

Title: Außerschulische Lernorte. Erarbeitung eines Begleitportfolios für ein Schullandheim der 8. Klasse

Term Paper , 2016 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die Thematik des außerschulischen Lernorts. Der Autor erörtert hierfür die Grundidee, Besonderheiten, die Lehrerrolle sowie Vor- und Nachteile außerschulischer Lernorte. Des Weiteren erarbeitet der Autor rechtliche Grundlagen des Schullandheims und ein Konzept beziehungsweise einen Ablaufplan einer Klassenfahrt für eine 8. Klasse.

Die Idee der außerschulischen Lernorte zeigt sich aufgrund deren Einbindung in die Lehrpläne unterschiedlichster Unterrichtsfächer als unumgänglich notwendige Verfahrensweise eines allumfassend pädagogisch-didaktischen Schulunterrichts. Den Regelunterricht unterstützend sorgen außerschulische Lernorte für eine Realbegegnung mit Sachverhalten und Phänomenen, welche die Schüler bereits im Schulunterricht kennenlernen durften oder während der Begegnung mit dem außerschulischen Lernort neu erarbeiten. Der Regelunterricht ergänzt somit häufig die Vor- und Nachbereitung dieses besonderen Lehr- und Lernkonzepts, weshalb das außerschulische Lernen durchaus mit herkömmlichen Unterrichtsmethoden in Einklang zu bringen ist.

Die Begegnung der Schüler mit außerschulischen Lernorten strebt somit letztlich fachliche, methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen der Lernenden gleichermaßen an und ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen. Als große Stärke des außerschulischen Lernorts wecken diese in besonderem Maße das Interesse der Lernenden, sodass insbesondere bei leistungsschwächeren und aufmerksamkeitsgestörten Schüler meist eine erhöhte Lernmotivation beobachtet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Grundidee des außerschulischen Lernorts
  • Außerschulisches Lernen und dessen Besonderheiten
  • Außerschulische Lernorte im Unterricht der Sekundarstufe
  • Lehr- und Unterrichtsformen der außerschulischen Lernorte und die Lehrerrolle
  • Vor- und Nachteile des außerschulischen Lernorts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von außerschulischen Lernorten im Kontext des schulischen Unterrichts. Ziel ist es, die didaktischen Vorteile und Herausforderungen dieses besonderen Lehr- und Lernkonzepts zu beleuchten sowie seine praktische Umsetzung im schulischen Alltag zu analysieren.

  • Die Grundidee und Definition des außerschulischen Lernorts
  • Qualitätsmerkmale und Bedeutung von außerschulischen Lernorten
  • Die Rolle von außerschulischen Lernorten im Unterricht der Sekundarstufe
  • Lehr- und Unterrichtsformen sowie die Rolle der Lehrkraft
  • Vor- und Nachteile von außerschulischen Lernorten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Grundidee des außerschulischen Lernorts

Das Kapitel analysiert die Entstehung und Bedeutung des außerschulischen Lernorts im Kontext der heutigen Bildung. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Realitäts- und Praxisbezug im Unterricht und zeigt, wie die Idee des außerschulischen Lernens als Antwort auf die zunehmenden Verluste an Praxisbezug in Schulen entstanden ist.

Außerschulisches Lernen und dessen Besonderheiten

Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen und Qualitätsanforderungen, die außerschulischen Lernorte erfüllen sollten. Es wird auf die Bedeutung von Authentizität, Erlebbarkeit und Identifikation der Schüler mit dem Lerngegenstand hingewiesen.

Außerschulische Lernorte im Unterricht der Sekundarstufe

Das Kapitel diskutiert die spezifischen Vorteile und Herausforderungen des außerschulischen Lernens in der Sekundarstufe. Es zeigt auf, wie außerschulische Lernorte den Unterricht in der Sekundarstufe bereichern können und welche Möglichkeiten sich für die Gestaltung von Projekten und Lernphasen bieten.

Lehr- und Unterrichtsformen der außerschulischen Lernorte und die Lehrerrolle

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Lehr- und Unterrichtsformen, die im Kontext von außerschulischen Lernorten eingesetzt werden können. Es werden die Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht und die Rolle der Lehrkraft als Organisator und Begleiter des Lernprozesses beleuchtet.

Schlüsselwörter

Außerschulischer Lernort, außerschulisches Lernen, Realitätsbezug, Praxisbezug, Handlungsorientierter Unterricht, Offener Unterricht, Qualitätsmerkmale, Sekundarstufe, Lehrerrolle, Fächerübergreifender Unterricht, Projektphasen, Lernmotivation

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulische Lernorte. Erarbeitung eines Begleitportfolios für ein Schullandheim der 8. Klasse
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
25
Catalog Number
V899537
ISBN (eBook)
9783346252289
ISBN (Book)
9783346252296
Language
German
Tags
außerschulische lernorte erarbeitung begleitportfolios schullandheim klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Außerschulische Lernorte. Erarbeitung eines Begleitportfolios für ein Schullandheim der 8. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint