Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planificación urbana y regional

Mobilitätsmanagement in der Schweiz - Ein Modell mit Zukunftscharakter?

Eine Veranschaulichung an den Beispielen des Bus- und Bahnverkehrs

Título: Mobilitätsmanagement in der Schweiz - Ein Modell mit Zukunftscharakter?

Trabajo de Seminario , 2008 , 33 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. B.B.A. Cyril Alias (Autor)

Planificación urbana y regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Angesichts der stetig wachsenden Nachfrage nach Mobilität und Verkehrsdienstleistungen der vergangenen Jahrzehnte und der parallel dazu verlaufenden einseitigen Präferenz für den motorisierten Individualverkehr auf der Straße, hat sich die Situation des Verkehrs in der Schweiz derart gewandelt, als dass sich am Horizont schon deutlich verdunkelte Wolken bemerkbar gemacht haben.
Die Ausrichtung des Verkehrssystems auf eine solide Zukunft von wirtschaftlicher Effizienz, gesellschaftlicher Akzeptanz und ökologischem Weitsicht ist für den eidgenössischen Bund genauso von Bedeutung wie für andere industrialisierte Staaten, besonders im Westen Europas, und stellt hierzu eine der sinnvollsten Gegenmaßnahmen dar.
Mobilität ist definiert als „die Bewegung von Menschen in […] Räumen und/oder ihre räumlich-regionale Beweglichkeit […] [und als] Kennzeichen dynamischer Industriegesellschaften“ und stellt „eine wesentliche Grundlage des modernen Lebens“ dar. Die Mobilität gewann in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an Bedeutung und durch die mannigfaltigen Arbeitsmodelle, Konsummuster und Lifestyles auch an Komplexität. Die neue Auswahl und das Freiheitsgefühl stehen jedoch den vielfältigen Umweltproblemen und negativen sozialen Effekten gegenüber.
In der Schweiz reicht die Geschichte der verkehrspolitischen Neuordnung in die 90er Jahre zurück, vereinzelt sogar ans Ende der 80er Jahre. Wie im vorherigen Kapitel schon erklärt, zielen sie auf verschiedene Teildisziplinen der Mobilität und des Verkehrs, darunter auf den Fußgängerverkehr, den Fahrradverkehr, den ÖPNV und den Schienennah- und -fernverkehr, ebenso jedoch auf das Bewusstsein um die Existenz und Vorteilhaftigkeit von Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.
Die Notwendigkeit des Mobilitätsmanagements und die wachsende Nachfrage nach diesem oder anderen Konzepten zur Bewältigung des qualitativ und quantitativ ansteigenden Verkehrsaufkommens lässt den Zukunftscharakter und die Bedeutung des Ansatzes schon erahnen. Vor dem Hintergrund verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen, wie dem verstärkte Bewusstsein um den Klimawandel und die ökologische Verantwortlichkeit, der in der Schweiz relativ verbreitete Betonung der körperlichen Fitness sowie auch den steigenden Mineralölpreisen, ist ein Umschwung von der althergebrachten, automobilfreundlichen Verkehrspolitik zu einem nachhaltigen und weitsichtigen Konzept unerlässlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Mobilität und Mobilitätsmanagement
  • Mobilitätsmanagement in der Schweiz
    • Grundsätzliche Situation des Schweizer Verkehrssektors
    • Prinzipien der Schweizerischen Mobilitätskultur
    • Mobilitätskonzepte in Schweizerischen Städten und Gemeinden
    • Teilstrategien und Dienstleistungen im Mobilitätsmanagement
  • Problembereiche und Zukunftsprognosen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des Mobilitätsmanagements in der Schweiz, insbesondere im Kontext des Bus- und Bahnverkehrs. Ziel ist es, den Zukunftscharakter dieses Modells zu beurteilen und dessen Relevanz für den Schweizer Verkehrssektor zu beleuchten. Dazu wird der Schweizer Verkehrssektor analysiert, bestehende Mobilitätsmanagementkonzepte vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung bewertet.

  • Mobilitätsmanagement als Strategieansatz zur nachhaltigen Gestaltung des Mobilitätsverhaltens
  • Die Rolle des öffentlichen Verkehrs im Schweizer Mobilitätsmanagement
  • Analyse der Stärken und Schwächen des Schweizer Mobilitätsmanagements
  • Bewertung des Zukunftspotenzials von Mobilitätsmanagement in der Schweiz
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für das Mobilitätsmanagement in der Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Thematik des Mobilitätsmanagements und beleuchtet den stetigen Wandel im Schweizer Verkehrssektor. Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung von Mobilität in modernen Industriegesellschaften und stellt den Begriff des Mobilitätsmanagements im Kontext des öffentlichen Verkehrs vor. Der dritte Teil widmet sich dem Schweizer Verkehrssektor und präsentiert die strukturellen Gegebenheiten sowie die Prinzipien der Schweizerischen Mobilitätskultur. Kapitel vier fokussiert auf Mobilitätsmanagementkonzepte in Schweizerischen Städten und Gemeinden und erörtert Teilstrategien und Dienstleistungen im Mobilitätsmanagement.

Schlüsselwörter

Mobilitätsmanagement, Verkehrssektor, Schweiz, öffentlicher Verkehr, nachhaltige Mobilität, Busverkehr, Bahnverkehr, Mobilitätskultur, Verkehrsplanung, Zukunftscharakter, Nachhaltigkeit, Verkehrskonzepte, Städte und Gemeinden, Dienstleistungen, Problemzonen, Zukunftsperspektive.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Mobilitätsmanagement in der Schweiz - Ein Modell mit Zukunftscharakter?
Subtítulo
Eine Veranschaulichung an den Beispielen des Bus- und Bahnverkehrs
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Geographie (Wirtschaftsgeographie, insb. Verkehr und Logistik))
Curso
Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
Calificación
2,7
Autor
Dipl.-Kfm. B.B.A. Cyril Alias (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
33
No. de catálogo
V89964
ISBN (Ebook)
9783638041393
ISBN (Libro)
9783638939256
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mobilitätsmanagement Schweiz Modell Zukunftscharakter Verkehrsplanung Mobilitätsmanagement Mobilität Modal shift Switzerland Mobility management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. B.B.A. Cyril Alias (Autor), 2008, Mobilitätsmanagement in der Schweiz - Ein Modell mit Zukunftscharakter?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89964
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint