Haben literarische Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstellungen von Schülern aus einer Jugendvollzugsanstalt (JVA)?


Hausarbeit, 2018

38 Seiten, Note: 1,3

Sara Klein (Autor:in)


Leseprobe

Inhalt

1. Einleitung

2 Theoretische Grundlagen zum Thema Wertvorstellungen im DU
2.1 Wertvorstellungen
2.1.1 Definition
2.1.2 Wertetypen nach Schwartz
2.2 Werteerziehung im Deutschunterricht
2.2.1 Literatur als Aspekt der Werteerziehung
2.2.2 Unterricht in der JVA

3 Forschungsdesign
3.1 Umfrage anhand eines Fragebogens
3.1.1 Hypothesen
3.1.2 Aufbau des Fragebogens
3.1.3 Stichprobe
3.1.4 Durchfuhrung
3.1.5 Auswertungsstrategie
3.1.6 Ergebnisse
3.1.7 Hypothesengeleitete Auswertung
3.2 Experteninterview
3.2.1 Definition
3.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
3.2.3 Auswahl der Experten
3.2.4 Durchfuhrung
2.3.5 Aufbereitungsverfahren
3.2.6 Auswertungsverfahren
3.2.7 Ergebnisse

4 Diskussion und Ausblick

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

7. Anhang

Hinweis: Aus Grunden der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung mannlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Samtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaBen fur beiderlei Geschlecht.

Abkurzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Codeplan fur die Datenauswertung

Tabelle 2: Auswertungsbeispiel fur Frageblock 1

Tabelle 3: Ausschnitt aus der Auswertungstabelle fur das Experteninterview

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Wertvorstellungen der Schuler vor der Haftzeit und aktuell im Vergleich

Abbildung 2: Messwerte der behandelten Werte im Deutschunterrich)

Abbildung 3: Grunde fur eine mogliche Veranderung der Wertvorstellungen

Abbildung 4: Messwerte der positiv beeinflussten Wertetypen

1. Einleitung

Menschen begehen Verbrechen und verstoBen gegen das Gesetz. Fraglich ist, was Perso- nen dazu veranlasst, Straftaten zu vollziehen. Ein moglicher Grund konnte darin liegen, dass Straftater von ihren Wertvorstellungen (WV) beeinflusst werden. Nach Absitzen der Haftstrafe werden einige Haftlinge wieder ruckfallig und begehen eine neue Straftat, so­dass sie erneut eine Haft absitzen mussen (vgl. Brantsch 2010: 27). In der Justizvollzugs- anstalt (JVA) erhalten Straftater die Moglichkeit, sich weiterzubilden oder einen staatlich anerkannten Schulabschluss zu erwerben. Somit werden die Straftater auch mit dem Fach Deutsch konfrontiert, in dem nicht nur die Grammatik eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Inhalte der Literatur eine zentrale Bedeutung haben. Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichts (DU) ist hierbei auch eine angemessene Wertevermittlung durch den Literaturunterricht (vgl. Kernlehrplan Deutsch: 11). Schuler sollen sich mit Werten auseinandersetzen und sie kritisch reflektieren, um ein individuelles Wertesystem entwi- ckeln bzw. verandern zu konnen (vgl. Poge 2017: 100f.). Insbesondere fur Deutschlehrer ist der Aspekt der Werteerziehung von wichtiger Relevanz, damit Schuler stabile Werte etablieren konnen, die zur Unterstutzung ihrer personlichen Entscheidungen beitragen konnen. Werte wurden im DU noch nicht ausreichend erforscht, was sich bereits in unzu- reichenden Begriffsbestimmungen zum Thema Werte zeigt (vgl. Anselm et al. 2012: 136). Aus diesen Grunden ist es wichtig in dieser Arbeit den Einfluss des DUs in der JVA auf die WV von Schulern zu untersuchen.

Schlussfolgernd stellt sich die Frage, inwiefern Schuler im Literaturunterricht mit Werten konfrontiert werden und ob diese Konfrontation die WV der Schuler beeinflusst. Daraus ergibt sich fur das Forschungsprojekt folgende zentrale Fragestellung:

Haben die literarischen Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstel- lungen von Schulern aus der JVA?

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die zentrale Fragestellung anhand einer Untersuchung in Form einer Umfrage, die an der JVA XY in XY durchgefuhrt wurde, zu beantworten. Zunachst soll herausgefunden werden, welche WV die Schuler vor ihrer Inhaftierung hatten und wie sich diese im Rahmen ihrer Haftzeit verandert haben. Weiterhin soll ermittelt werden, ob die literarischen Aspekte aus dem DU einen Einfluss auf die WV von Schulern aus der JVA haben, um schlussendlich feststellen zu konnen, inwiefern eine Be- einflussung stattgefunden hat. Unterstutzend zur Umfrage sollen zwei Experteninterviews die erhobenen Ergebnisse hinterfragen und erweitern.

Erwartet wird ein erster Einblick in diese Materie, wodurch letztendlich die zentrale Frage- stellung beantwortet werden kann. Der erhoffte Erkenntnisgewinn liegt darin, dass die Ar­beit ein grundlegendes Verstandnis uber die tatsachliche Wertevermittlung im DU und dessen Auswirkung auf die Schuler aus der JVA schafft. Hierdurch kann Lehrkraften pra- sent gemacht werden, wie wichtig die Wertevermittlung ist und inwiefern Werte fortlau- fend im DU behandelt werden sollten.

Abgeleitet aus der zentralen Fragestellung ergibt sich der nachfolgende Aufbau dieser Ar­beit. Zu Beginn wurde ein theoretischer Rahmen gesetzt, der zunachst Begriffsbestimmun- gen und Basiswissen uber WV, Werteerziehung im DU und uber den Unterricht in der JVA liefert. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die Vorgehensweise der Untersu- chung sowie die gewonnen Ergebnisse und deren Diskussion beinhaltet. Ein abschlieBen- des Fazit rundet die Arbeit ab.

2. Theoretische Grundlagen zum Thema Wertvorstellungen im DU

Im Folgenden werden allgemeine Grundlagen zum Thema WV geliefert. Ebenso wird auf die Werteerziehung im DU sowie auf den Unterricht an der JVA eingegangen. Diese theo- retischen Grundlagen sind maBgebend fur das Projekt und bieten dem Leser einen Uber- blick uber das fachdidaktische Feld.

2.1 Wertvorstellungen

2.1.1 Definition

Fur den Begriff „Wertvorstellungen“ gibt es keine konsistente Bestimmung, allerdings konnen Werte als Ideale fur ein zufriedenes und sinnstiftendes Leben verstanden werden. Darunter fallen bspw. bestimmte Vorstellungsbilder von Frieden. Letztlich werden Werte auch als MaBstabe zur Beurteilung menschlicher Handlungen genutzt, sodass bspw. uber Gerechtigkeit geurteilt werden konnte (vgl. Regenbogen 2013: 16).

Werte sind von Normen abzugrenzen, da sie oft verwechselt werden und beide der Orien- tierung im Leben dienen. Werte leiten das Denken, Fuhlen und Handeln, ebenso wie Nor­men. Normen werden allerdings eher als verbindliche Verhaltensregeln angesehen. Sie konnen mit Geboten verglichen werden und beinhalten gewisse Vorschriften. Eine Norm ist bspw., dass man nicht toten soll. Werte sind dagegen innere Stellungnahmen (vgl. Standop 2016: 18).

Nach Poge besitzt jeder Mensch ein individuelles Wertesystem, welches durch gleichblei- bende Uberzeugungen bzw. Vorstellungen gepragt ist. Werte sind prinzipiell bei jedem Menschen gleich, jedoch sind sie individuell nach Prioritat geordnet und variieren im Schweregrad. Werte konnen sich auch durch soziale und kulturelle Ereignisse verandern (vgl. Poge 2017: 3f.).

Poge orientiert sich zur Werteingrenzung an dem Wertmodell von Schwartz, der Werte „als Ziele im Sinne von Leitprinzipien des Lebens“ definiert und dabei zehn Wertetypen (WT) aufstellt, die spezifische Werte zusammenfassen (vgl. Poge 2017: 16). Diese lauten wie folgt: Universalismus, Humanismus, Konformitat, Tradition, Sicherheit, Macht, Hedo- nismus, Stimulation und Selbstbestimmung (vgl. ebd.).

2.1.2 Wertetypen nach Schwartz

Schwartz publizierte 1992 eine Theorie uber individuelle Wertesysteme, dessen Inhalte in allen Kulturen zu finden sind (vgl. Schwartz/Sagiv 1995: 92f.). Aus forschungsokonomi- schen Grunden wird sich nur auf sechs WT begrenzt. Darunter fallen Universalismus, Hu- manismus, Macht, Leistung, Hedonismus sowie Konformitat. Hierbei wurde versucht, moglichst gegensatzliche Werte auszuwahlen, um moglichst verschiedene WV naher zu er- forschen.

Der WT Universalismus enthalt das Wertschatzen und die Toleranz gegenuber aller Men- schen und Lebewesen. Darunter fallen bspw. Werte wie soziale Gerechtigkeit, Frieden o­der Gleichberechtigung (vgl. Schwartz/Sagiv 1995: 95). Humanismus zielt auf Werte ab, die mit sozialen Kontakten verbunden sind. Hierbei geht es z.B. um Hilfsbereitschaft, Ehr- lichkeit oder um das Verzeihen (vgl. ebd.: 95). Konformitat bezieht sich auf ein angemes- senes Verhalten in einer Gesellschaft, sodass darunter Werte wie Hoflichkeit oder Selbst- disziplin zusammenfasst werden konnen (vgl. ebd.). Bei Macht geht es dagegen um die Dominanz uber Menschen und Ressourcen sowie um den sozialen Status in einer Gesell­schaft. Daher konnen diesem WT Werte wie Autoritat, Besitz oder soziale Anerkennung zugeordnet werden (vgl. ebd.). Leistung umfasst den personlichen Erfolg gemessen an so- zialen Standards. Werte wie Erfolg oder Ambition spielen hierbei eine wichtige Rolle (vgl. ebd.). Hedonismus beschreibt Freude und sinnliche Befriedigung wie bspw. das Leben zu genieBen (vgl. ebd.: 95).

Diese WT reprasentieren drei universale Erfordernisse, die jeder Mensch hat: (1) biologi- sche Erfordernisse, (2) koordinierte soziale Interaktion und (3) Wohlergehen/Uberleben in einer Gruppe. Vor diesem Hintergrund werden Werte aus menschlichen Bedurfnissen, so- zialen Motiven und gesellschaftlichen Forderungen abgeleitet (vgl. ebd.: 94).

2.2 Werteerziehung im Deutschunterricht

Werteerziehung im DU bedeutet nach Anselm et al. Werthaltungen bzw. Einstellungen von Schulern zu erzeugen oder zu verandern (vgl. Anselm et al. 2012: 149). Im Folgenden wird erlautert, wie dies im DU geschehen kann.

2.2.1 Literatur als Aspekt der Werteerziehung

Eine grundlegende Aufgabe des DUs liegt in der Vermittlung von Literatur und der damit verbundenen Auseinandersetzung. Anselm et al. bezieht sich auf Spinner und postuliert, dass Literatur ein „Ubungsgelande“ fur Schuler darstellt, auf dem sie Konflikte des menschlichen Zusammenlebens thematisieren konnen (vgl. Anselm et al. 2012: 142). Mit angemessenen Aufgaben wie bspw. innere Monologe zu verfassen, konnen Werte argu- mentativ ausgehandelt und uberpruft werden (vgl. ebd.).

Bereits die Gestaltung des Unterrichts sowie der allgemeine Lehrplan werden von Wer- tentscheidungen beeinflusst (vgl. Anselm 2017: 10). Des Weiteren resultiert Literatur oft- mals aus ideologischen, moralischen oder historischen Gegebenheiten heraus und hat daher einen starken Bezug zu Werten. Literatur schafft Identifikationsmoglichkeiten fur Schuler. Sie sollen das Grundproblem eines Romans verstehen und sollen dieses fur sich selbst be- waltigen (vgl. Kiefer 2007: 314 f.). Somit werden eigene Erlebnisse ubertroffen und neue Eindrucke und Kenntnisse etabliert. Es geht besonders darum Unstimmigkeiten auszuhal- ten und eigene Stellungnahmen zu entwickeln (vgl. Anselm 2017: 10).

Der DU leistet einen groBen Beitrag zur Personlichkeitsbildung, da durch das Verstehen von Literatur Fragen ausgelost werden, die beurteilt werden und somit „Wertewelten“ er- forscht werden (vgl. Anselm 2017: 9). Dieser Vorgang bildet den Grundstein fur eine Ur- teilsbildung, die wichtig fur das Einhalten von Regeln und Gesetzen ist. AuBerdem steht die Urteilsfahigkeit im direkten Zusammenhang mit Werteerziehung, da diese Selbstrefle- xion und Verantwortung bestarkt (vgl. Standop 2016: 41). Werte konnen anschlieBend durch Reflektion modifiziert werden (vgl. Kiefer 2007: 314ff.).

Ziel der Werteerziehung im DU ist es, Wertebildungsprozesse anzuregen. So kann bspw. die Fertigkeit, Wertkonflikte in sich selbst zu erkennen, gefordert werden. Schuler sollen lernen, diese Konflikte auszuhalten und sich fur einen Wert zu entscheiden. Daher ist es wichtig, Schulern Identifikationsangebote zu ermoglichen und Situationen zu simulieren, wodurch Werte thematisiert und reflektiert werden konnen (vgl. Anselm 2017: 10). Hierbei liegt der Fokus besonders auf einer diskursiven Kommunikation. Werte sollen nicht nur behandelt, sondern auch diskutiert werden. Somit wird Literatur im Hinblick auf die Wer- teerziehung zum Medium, durch das eigene WV reflektiert und hinterfragt werden und welches letztendlich zur Urteilsfahigkeit beitragt (vgl. ebd.: 12).

2.2.2 Unterricht in der JVA

Die Bildungsarbeit im Strafvollzug beschreibt Brantsch als einen Versuch, Erwachsene auf die Ruckkehr in die Gesellschaft vorzubereiten (vgl. Brantsch 2010: 10). Ziel ist es, dass ehemalige Straftater lernen umzudenken. Aufgrund dessen brauchen sie eine Art Wegwei- ser, die ihnen durch das Angebot Bildung ermoglicht wird (ebd. 13).

Seit 1998 fuhrt das Abendgymnasium XY in der JVA XY schulabschlussbezogene Lehrgange durch. Aufgrund der besonderen Situation gibt es in der JVA ausschlieBlich In- tensiv-Kurse mit doppelter Stundenzahl. Daher wird ein komplettes Schuljahr in einem Semester unterrichtet. Deutsch muss in der JVA als Leistungskurs gewahlt werden. Die Lerngruppen in der JVA sind deutlich kleiner als an Regelschulen. Es durfen laut des Kul- tusministeriums durchschnittlich 10 Schuler pro Klasse unterrichtet werden (vgl. Abend­gymnasium Koln: 2ff.). Die Schulerschaft ist sehr heterogen. Es gibt Manner und Frauen mit jeweils verschiedenen Religionen und Herkunftslandern. Auch die Straftaten der Schu­ler sind sehr unterschiedlich. Teilweise sitzen sie wegen Drogen- und Gewaltdelikten aber auch wegen Mordes (vgl. ebd.: 4).

Dem schulinternen Lehrplan ist zu entnehmen, dass die Schuler im DU mit gewissen Wer- ten konfrontiert werden. So wird bereits in den ersten Jahren die gesellschaftliche Verant- wortung mithilfe von dialogischen Texten behandelt. Weiterhin werden Themen wie Krieg, Tod und Verfall sowie Recht und Gerechtigkeit thematisiert (vgl. Schulinterner Lehrplan Abendgymnasium Koln 2018).

3. Forschungsdesign

Kapitel drei befasst sich folglich mit der Untersuchung dieser Arbeit, wodurch der Einfluss von literarischen Aspekten aus dem DU auf die WV von Schulern aus der JVA erforscht wird.

3.1 Umfrage anhand eines Fragebogens

Um die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu konnen, wurde der Fragebogen als Methode der quantitativen Datenerhebung gewahlt. Mithilfe eines Fragebogens lassen sich vorrubergehende, situationsbedingte oder anhaltende Eigenschaften von Personen er- fassen (vgl. Kallus 2016: 11). Der hierfur verwendete Fragebogen soll deutlich machen, inwieweit sich die WV bei den Schulern im Laufe der Haftzeit verandert haben, um an- schlieBend herauszufinden, ob literarische Aspekte aus dem DU fur eine Veranderung ver- antwortlich sind bzw. ob diese die WV der Schuler beeinflusst haben.

3.1.1 Hypothesen

Es wurden zu Beginn der Untersuchung vier Hypothesen (HP) aufgestellt, anhand derer sich ermitteln lasst, ob sich die WV der Schuler im Laufe ihrer Inhaftierung verandern bzw. ob ein Einfluss seitens des DUs stattfindet. HP sind Behauptungen, die empirisch „falsifizierbar“ sind (vgl. Atteslander 2010: 45f.) Demnach kann zum Ende der Untersu- chung uberpruft werden, ob sich die Annahmen bestatigt oder widerlegt haben.

Ein kurzer Ausschnitt aus dem theoretischen Teil, im Anschluss jeder Behauptung, be- grundet die Idee, aus der die HP entsprungen ist.

(HP1) Die WV von den Schulern aus der JVA verandern sich im Laufe der Haftzeit.

Anzunehmen ist, dass sich die WV der Schuler im Laufe der Haft verandern, da sich Werte durch kulturelle und soziale Ereignisse verandern konnen (vgl. Kapitel 2.2.1).

(HP2) Die literarischen Aspekte aus dem DU liefern eine Basis, sich allgemein im Klassenverband und als Individuum mit WV auseinanderzusetzen.

Laut des schulinternen Lehrplans werden die Schuler aus der JVA im Hinblick auf Litera- tur mit Werten konfrontiert (vgl. Kapitel 2.2.2). Daruber hinaus postuliert Anselm, dass Li- teratur im DU zum Medium wird, durch das Werte reflektiert und hinterfragt werden kann (vgl. Kapitel 2.2.1).

(HP3) Insbesondere die literarischen Aspekte aus dem DU in der JVA fuhren zu einer Veranderung der WV der Schuler.

Aufgrund von Literatur, die Identifikationsmoglichkeiten schafft, wodurch individuelle Ansichten etabliert werden konnen, besteht die Moglichkeit, dass insbesondere die Litera- tur fur eine Veranderung der WV verantwortlich ist. Die Auseinandersetzung mit Literatur kann nicht nur ein kulturelles Ereignis sein kann, sondern auch ein soziales, indem man sich diskursiv mit den Inhalten auseinandersetzt (vgl. Kapitel 2.2.1; Kapitel 2.1.1)

(HP4) Durch die literarischen Aspekte des DUs werden die WT Universalismus, Hu- manismus, Konformitat, Macht, Leistung und Hedonismus positiv beeinflusst.

Vermuten lasst sich, dass die WT der Schuler durch die literarischen Aspekte aus dem DU positiv beeinflusst werden, da durch das Verstehen von Literatur Fragen ausgelost werden, die beurteilt werden und somit Werte erforscht und uberdacht werden konnen (vgl. Kapitel 2.2.1).

3.1.2 Aufbau des Fragebogens

Ein Fragebogen sollte nicht aus beliebigen Einheiten bestehen, vielmehr aus Frage- Antwort-Einheiten, die einem Merkmalsbereich des untersuchenden Phanomens zugeord- net werden konnen (vgl. Kallus 2016: 14f.). Es wurden Antwortoptionen gestaltet, die den Schulern eine moglichst treffsichere Antwort bieten (vgl. ebd. 19). Die Schuler konnten grundsatzlich zwischen folgenden Antwortmoglichkeiten entscheiden: „Trifft voll zu“, „Trifft haufig zu“, „Trifft selten zu“ und „Trifft nicht zu“.

Um HP 1 (vgl. Kapitel 3.1.1) beantworten zu konnen und somit zu erfassen, ob sich die WV der Schuler verandern, wurde in den ersten beiden Frageblocken ermittelt, welche WV die Schuler vor der Haftzeit vertraten und welche sie aktuell vertreten.1 Hierzu wurden die in Kapitel 2.1.2 beschriebenen sechs WT untersucht, indem fur jeden WT jeweils drei WV angegeben wurden, die letztendlich eine Kategorie bildeten. Somit wurden bspw. fur Uni- versalismus die WV Toleranz, Frieden und Gerechtigkeit mithilfe von Statements erfragt. Der zweite WT, der ermittelt wurde ist Humanismus. Darauf folgen Macht, Leistung, He- donismus und Konformitat.2

Der dritte Frageblock beinhaltet sechs Aussagen, die ermitteln sollen, ob Werte im DU be- handelt werden und somit eine Basis liefern, sich mit WV auseinanderzusetzen. Damit kann HP 3 beantwortet werden. Hierzu wurden die sechs WT als Statements umformuliert, da die Schuler die Oberbegriffe Universalismus, Humanismus, Macht, Leistung, Hedonis- mus und Konformitat wohlmoglich nicht kennen. Der WT Konformitat wurde bspw. als „Angemessenes Verhalten in einer Gesellschaft“ beschrieben.3

Um HP 4 uberprufen zu konnen, ermittelt der vierte Frageblock, aus welchen Grunden, sich das Denken, Fuhlen und Handeln der Schuler verandert haben konnte. Grund fur diese Frage ist, dass Werte das Denken, Fuhlen und Handeln leiten und herausgefunden werden soll, ob insbesondere der DU fur eine Veranderung in Bezug auf die WV der Schuler ver- antwortlich ist. Es wurden hierfur verschiedene Grunde angegeben. Unter anderem der all- gemeine Unterricht sowie der DU in der JVA. Zudem enthalt der Frageblock die Moglich- keit, eigenstandig weitere Grunde angeben zu konnen, um zu ermitteln, welche Grunde evtl. wichtiger als der DU sind.4

Der letzte Frageblock soll letztendlich ermitteln, ob eine positive Beeinflussung durch die literarischen Aspekte entsteht. Mithilfe dieses Frageblocks wurde der erste Versuch unter- nommen, zu ermitteln, welche Werte positiv beeinflusst werden, falls es einen Einfluss auf die WV der Schuler gibt. Erneut wurden hierzu Statements gebildet. So konnte bspw. be- antwortet werden, ob Bilder und Texte aus dem DU die Meinung uber Universalismus bzw. „Toleranz und Akzeptanz positiv beeinflusst“ haben.5

Nachdem die Frageblocke und die Antwortalternativen festgelegt wurden, wurde eine In- struktion formuliert, die Informationen zur Umfrage beinhaltet. Diese Instruktion ist wich- tig, damit Schuler sich auf die bevorstehende Befragung einstellen konnen (vgl. Kallus 2016: 86f.). Die Instruktion steht auf der ersten Seite des Fragebogens.6

Kallus empfiehlt einen Probedurchlauf „Pretest“ durchzufuhren, um sicherzustellen, dass der Fragebogen verstandlich ist (vgl. Kallus 2016: 14f.). Deshalb wurde der Fragebogen von drei beliebigen Schulern aus der JVA ausgefullt. Es konnte festgestellt werden, dass die Statements aus dem zweiten Frageblock zum WT Hedonismus missverstanden wurden. Es wurde notiert, dass es in der Haft schwierig sei, anzukreuzen, inwiefern es bspw. fur den Betroffenen wichtig ist, die Freizeit so ausleben zu konnen, wie er oder sie personlich mochte. Aus diesem Grund wurde das Statement umgewandelt. Statt „Jetzt ist es mir sehr wichtig [...]“ wurde diese Aussage mit folgendem Hinweis erweitert: „Jetzt ist es mir sehr wichtig (auch im Hinblick auf meine Zukunft) [...].7 Somit konnte sichergestellt werden, dass die Schuler so antworten, wie sie zukunftig auch Denken, Fuhlen oder Handeln wur- den. Weiterhin konnte erkannt werden, dass der zeitliche Umfang der Umfrage ca. 25 Mi- nuten betragt. Anzumerken ist weiterhin, dass die Begriffe „Werte“ oder „Wertvorstellun- gen“ vermieden wurden, sodass durch Konnotationen mit diesen Begriffen, keine Beein- flussung der Ergebnisse erfolgen konnte.

3.1.3 Stichprobe

Fur die Umfrage wurde eine Stichprobe in der JVA XY aus den Deutschkursen H2 und H3 ausgewahlt. Diese Kurse haben mindestens schon ein Jahr DU erlebt, was wichtig fur diese Arbeit ist. Grund dafur ist, dass ermittelt wird, ob die literarischen Aspekte aus dem DU Einfluss auf die WV der Schuler aus der JVA haben. Daher sollten die Schuler bereits eine gewisse Zeit Literaturunterricht im DU erfahren haben.

Innerhalb des zeitlich begrenzten Rahmens war es aus forschungsokonomischen Grunden nicht moglich, eine Totalerhebung durchzufuhren, sprich alle Schuler aus allen Justizvoll- zugsanstalten zu befragen. Daher fiel die Wahl auf die oben genannte Stichprobe. Insge- samt waren 10 potentielle Teilnehmer aus den beiden Deutschkursen vorhanden.

3.1.4 Durchfuhrung

Bei der Durchfuhrung von empirischen Erhebungsmethoden spielen der Datenschutz sowie die Forschungsethik eine wichtige Rolle. Die Integritat sowie die Personlichkeitsrechte al­ler Beteiligten mussen gewahrleistet sein. Dies ist insbesondere in der JVA unumganglich. Deshalb mussten alle in der ZfL-Broschure aufgelisteten Punkte, die fur die Arbeit relevant sind, berucksichtigt werden (vgl. Handreichung ZfL). Aus diesen Grunden musste sich die Verfasserin einer Sicherheitsuberprufung unterziehen, um anschlieBend Einverstandnisse von der Schulleitung des Abendgymnasium Kolns, von der JVA XY und von den befragten Schulern einzuholen. Die JVA wurde uber einen Brief uber das Vorhaben des Projekts aufgeklart.8 Alle weiteren Beteiligten wurden mundlich informiert. Die Einver- standnisse der Schuler liegen in der JVA, da diese aus datenschutzrechtlichen Grunden nicht herausgegeben werden durfen. Die Einverstandniserklarungen wurden des Weiteren von der JVA selbst erstellt, da diese unter Anderem in die Akten der Haftlinge geordnet werden. Die Umfrage fand am 12.06.2018 wahrend des regularen Unterrichts statt.

[...]


1 vgl. Anhang S.29,30

2 vgl. Anhang S.29,30

3 vgl. Anhang S.31

4 vgl. Anhang S.31

5 vgl. Anhang S.32

6 vgl. Anhang S.28

7 vgl. Anhang S.30

8 vgl. Anhang S. 27

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten

Details

Titel
Haben literarische Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstellungen von Schülern aus einer Jugendvollzugsanstalt (JVA)?
Note
1,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
38
Katalognummer
V899760
ISBN (eBook)
9783346227195
ISBN (Buch)
9783346227201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
haben, aspekte, deutschunterrichts, einfluss, wertvorstellungen, schülern, jugendvollzugsanstalt
Arbeit zitieren
Sara Klein (Autor:in), 2018, Haben literarische Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstellungen von Schülern aus einer Jugendvollzugsanstalt (JVA)?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899760

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Haben literarische Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstellungen von Schülern aus einer Jugendvollzugsanstalt (JVA)?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden