Trotz der hohen Relevanz von Handelsmarken bei Einzelhändlern aus betriebswirtschaftlicher Sicht wurde die Thematik "Handelsmarke" noch nicht vollumfänglich untersucht. Ein großer Teil der relevanten Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Handelsmarken auf die Kundenloyalität und die steigende Verhandlungsstärke von Händlern gegenüber Herstellern nationaler Marken durch die Einführung von Handelsmarken.
In einer vorausgehenden Literaturanalyse konnte jedoch festgestellt werden, dass bisher keine kontextspezifische Publikation bezüglich des Kaufverhaltens von Handelsmarken existiert, wenn ein Konsument lediglich eine Handelsmarke und eine nationale Marke zur Auswahl hat. Mittels neuer Erkenntnisse in diesem Bereich könnten Händler jedoch Marken- und Produktstrukturen sowie die Nutzung der Fläche ihrer Filialen nochmals optimieren, um sich dadurch gegenüber Kunden attraktiver zu positionieren und gleichzeitig Vorteile im direkten Wettbewerb mit anderen Händlern zu erzielen. Diese Arbeit untersucht daher, welchen Einfluss die Faktoren Markenrelevanz der Produktkategorie, Preisniveau des Einzelhändlers sowie Markenfamiliarität auf die Kaufentscheidung des Konsumenten besitzen, um den Einsatz von Handelsmarken weiter zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Fokus und Ziel der Arbeit
- Struktur der Arbeit
- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen
- Markenrelevanz
- Marken im Kontext des identitätsbasierten Markenmanagements
- Markenfamiliarität
- Produktarten
- Handelsmarken und nationale Marken
- Ausprägungen von Handelsmarken
- Statistische Grundlagen
- Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit
- Exakter Test nach Fisher
- Mann-Whitney-U-Test
- Herleitung der Hypothesen
- Empirische Studie
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussbetrachtung
- Forschungsfragen der Arbeit
- Zentrale Ergebnisse der Arbeit und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
- Implikationen für relevante Zielgruppen
- Vergleich der Ergebnisse mit früheren Arbeiten
- Limitationen
- Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von Markenrelevanz, Preisimage des Händlers und Markenfamiliarität auf das Kaufverhalten von Handelsmarken. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Faktoren für die Kaufentscheidung von Konsumenten im Kontext von Handelsmarken zu erforschen.
- Bedeutung der Markenrelevanz für den Kauf von Handelsmarken
- Einfluss des Preisimages des Händlers auf das Kaufverhalten von Handelsmarken
- Rolle der Markenfamiliarität in der Kaufentscheidung für Handelsmarken
- Untersuchung der Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Handelsmarken und nationalen Marken
- Entwicklung eines Modells zur Vorhersage des Kaufverhaltens von Handelsmarken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Handelsmarken ein und erläutert den Hintergrund, den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel präsentiert die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Arbeit. Es werden die zentralen Konzepte wie Markenrelevanz, Preisimage und Markenfamiliarität definiert und ihre Bedeutung für das Kaufverhalten von Handelsmarken beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die statistischen Grundlagen für die empirische Studie erläutert. Die Herleitung der Hypothesen, die der empirischen Studie zugrunde liegen, wird im vierten Kapitel dargestellt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, die mittels eines Online-Experiments erhoben wurden. Die Ergebnisse werden interpretiert und diskutiert, wobei die Forschungsfragen der Arbeit beantwortet werden. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn auf. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Implikationen für relevante Zielgruppen, einem Vergleich der Ergebnisse mit früheren Arbeiten und einer Darstellung der Limitationen und des weiteren Forschungsbedarfs.
Schlüsselwörter
Handelsmarken, Markenrelevanz, Preisimage, Markenfamiliarität, Kaufverhalten, Konsumenten, Lebensmittelhandel, Markenmanagement, Marketing, empirische Studie, Online-Experiment, statistische Analyse.
- Citation du texte
- Jonas Pirkl (Auteur), 2019, Markenrelevanz, Preisimage des Händlers und Markenfamiliarität als Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Handelsmarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899803