Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Kapitalgesellschaftsrechtliche Rechtsfragen der Corporate Social Responsibility und der Compliance. Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft

Titre: Kapitalgesellschaftsrechtliche Rechtsfragen der Corporate Social Responsibility und der Compliance. Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 23 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Raphael Oertelt (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Neben der populären Aktionärsklage, welche in ihrer tatsächlichen Ausformung einer fluktuierenden Reformdebatte unterliegt, soll sich diese Arbeit mit der Anspruchsverfolgung durch das Kontrollorgan Aufsichtsrat befassen. Besondere Bedeutsamkeit erlangt das Instrument vor allem dann, wenn man sich vor Augen führt, dass bei einer Nichtverfolgung trotz Verfolgungspflicht, der Aufsichtsrat seinerseits gegenüber der Gesellschaft Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein kann.

Es gilt einleitend, die vom BGH in Sachen ARAG/Garmenbeck erstmals näher konturierte Pflicht des Aufsichtsrats, die gegen die Geschäftsleitung bestehenden Schadensersatzansprüche zu verfolgen, darzustellen, sowie anschließend einzelne Prüfungspunkte näher zu beleuchten und zu erläutern; sei es aufgrund ihrer besonderen Relevanz für die Praxis, sei es aufgrund des uneinigen Meinungsbildes in der Literatur.

Ferner sollen Vorschläge aus der Literatur hinsichtlich der Reichweite der Anspruchsverfolgungspflicht aufgegriffen und kohärent in das Prüfungsprogramm eingebettet werden. Es wird sich zeigen, dass diese teils über das Ziel hinausschießen, teils jedoch auch einen ertragreichen Beitrag zu einem der Verantwortung des Aufsichtsrats gerecht werdenden Prüfungsprogramm leisten. Die Arbeit schließt mit den herausgearbeiteten Thesen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
  • B. Hauptteil.
    • I. Grundlagen...
      • 1. ARAG/Garmenbeck im Überblick......
      • 2. Leitgedanke des Gesellschaftsinteresses.
    • II. Konkretisierung von ARAG/Garmenbeck .......
      • a. Bestand und Durchsetzbarkeit des Anspruchs
        • aa. Allgemeines......
        • bb. Konkretisiertes Gesellschaftswohl
        • cc. Gerichtlicher Kontrollmaßstab.
      • b. Verfolgungsentscheidung/Anspruchsbewertung.
        • 1. Erfordernis einer dritten Prüfungsebene.
        • 2. Erfordernis der Einbeziehung der Aktionäre
        • 3. Möglichkeit einer Einbeziehung der Aktionäre
        • 4. Pflicht zur Vereinbarung einer Verjährungsverlängerung.
          • a. Zulässigkeit einer Verjährungsverlängerung
          • b. Notwendigkeit einer Verjährungsverlängerung.
        • 5. Erneute Prüfung vor Eintritt der Verjährung........
    • C. Thesen
      • II
        • 1
        • 2
        • 2
        • 2
        • 3
        • 4
        • 4
        • 5
        • 5
        • 6
        • 7
        • 9
        • 9
        • 10
        • 11
        • 13
        • 13
        • 14
        • 15
        • 16

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kapitalgesellschaftsrechtlichen Rechtsfragen der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance im Kontext der Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Reichweite dieser Pflicht, insbesondere im Lichte des ARAG/Garmenbeck-Urteils des Bundesgerichtshofs.

    • Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand
    • Das Verhältnis von CSR und Compliance zu den Pflichten des Aufsichtsrats
    • Die Reichweite des Gesellschaftsinteresses im Rahmen der ARAG/Garmenbeck-Rechtsprechung
    • Die Bedeutung der Aktionärsinteressen bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen
    • Die Rolle des gerichtlichen Kontrollmaßstabs

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Grundlagen der Rechtsfrage dar. Es befasst sich mit dem ARAG/Garmenbeck-Urteil und erläutert den Leitgedanken des Gesellschaftsinteresses im Kapitalgesellschaftsrecht. Das zweite Kapitel widmet sich der Konkretisierung der ARAG/Garmenbeck-Rechtsprechung. Es untersucht die Bestandteile und die Durchsetzbarkeit von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand, insbesondere im Hinblick auf die Verfolgungsentscheidung und die Anspruchsbewertung. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der Reichweite der Aufsichtsratspflicht behandelt, wie das Erfordernis einer dritten Prüfungsebene, die Einbeziehung der Aktionäre und die Frage der Verjährung.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Compliance, Aufsichtsrat, Vorstand, Aktiengesellschaft, Schadensersatzansprüche, ARAG/Garmenbeck-Urteil, Gesellschaftsinteresse, Aktionärsinteressen, Verjährung, Kontrollmaßstab.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kapitalgesellschaftsrechtliche Rechtsfragen der Corporate Social Responsibility und der Compliance. Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
12 Punkte
Auteur
Raphael Oertelt (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
23
N° de catalogue
V899899
ISBN (ebook)
9783346215390
ISBN (Livre)
9783346215406
Langue
allemand
mots-clé
Aktienrecht; Vorstand; ARAG-Garmenbeck; BGH; Haftung; Aufsichtsrat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Raphael Oertelt (Auteur), 2020, Kapitalgesellschaftsrechtliche Rechtsfragen der Corporate Social Responsibility und der Compliance. Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899899
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint