Der Tischlereibetrieb, der die Anschaffung eines Bearbeitungszentrums als Erstinvestition plant, sieht sich einer Reihe von Anforderungen und Problemen gegenüber, mit denen er sich befassen muss, um die neue Technologie gewinnbringend einsetzen zu können. Besonders die Bereiche der Investitionsplanung und der Betriebsplanung und -organisation sind betroffen. An theoretischen Veröffentlichungen zur Investitionsplanung fehlt es nicht. Was Praktiker brauchen, sind Handlungsempfehlungen bzw. Anleitungen, wie die Beurteilung und Analyse von Investitionsvorhaben gestaltet werden kann.
Die vorliegende Arbeit bietet eine auf wissenschaftlich anerkannten Methoden basierende, mögliche Musterlösung, nach der künftige Investitionsentscheidungen aufbereitet und analysiert werden können. Tischlereibetrieben soll so eine Grundlage geboten werden, finanzintensive Investitionen wie die der Anschaffung eines Bearbeitungszentrums hinsichtlich ihrer Rentabilität zu beurteilen und deren Auswirkung auf den betrieblichen Ablauf abwägen zu können.
Es werden eine umfassende Ablaufanalyse und Umsatzanalyse zur Abbildung des Ist-Zustandes durchgeführt, auf deren Basis der Soll-Zustand entwickelt wird. Der Verfahrensvergleich der Fertigung eines Vergleichstückes im Betrieb und auf einer repräsentativen CNC-Maschine einer Herstellerfirma dient für den Kostenvergleich der Herstellverfahren als Basis.
Die Berechnungen, die für die Auswertung des Verfahrensvergleiches notwendig sind werden anhand eines für diesen Zweck entwickelten Excel-Tabellenwerkes durchgeführt. Um die Berechnung der Herstellkosten für verschiedene Betriebe mit unterschiedlichem Betriebsablauf zu ermöglichen, ist die Kostenrechnungstabelle variabel einsetzbar. Durch Eingabe der jeweils betriebstypischen Parameter können so die Kosten des bestehenden Fertigungsablaufes berechnet werden.
Um eine CNC-Maschine den Betriebsbedürfnissen entsprechend optimal auswählen zu können, werden die mithilfe eines entwickelten Pflichtenheftes eingeholten Maschinenangebote auf Grundlage von Investitionsrechnungsarten überprüft. So wird das für den Betrieb optimale Bearbeitungszentrum ermittelt. Abschließend wird auf der Basis einer Angebotsauswertung und eines Kriterienkatalogs eine Bewertung durchgeführt, die eine Empfehlung für oder gegen die Einführung der CNC-Technologie in den betrachteten Betrieb hervorbringt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung der CNC-Technik
- 2.1 Technologische Grundlagen
- 2.2 Aufbau und Steuerung eines Bearbeitungszentrums
- 2.3 Programmierung
- 2.4 Weiterführende Möglichkeiten der CNC-Technik, Verbreitung der CNC-Technik in Betrieben
- 3 Allgemeine Probleme bei der Einführung der CNC-Technik in Handwerksbetrieben
- 3.1 Situation des Handwerks auf dem Markt
- 3.2 Umstrukturierungsnotwendigkeit bei Einführung der CNC-Technologie
- 4 Probleme des Handwerks in bezug auf Investitionsplanung
- 5 Investitionsplanung
- 5.1 Begriffsbestimmung
- 5.2 Das allgemeine Investitionsmodell
- 5.3 Investitionsarten
- 5.4 Phasen der Investitionsentscheidung
- 5.5 Methoden der Investitionsrechnung
- 5.5.1 Statische Methoden
- 5.5.1.1 Kostenvergleichsrechnung
- 5.5.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
- 5.5.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
- 5.5.1.4 Amortisationsrechnung
- 5.5.2 Dynamische bzw. finanzmathematische Verfahren
- 5.5.2.1 Finanzmathematische Grundlagen
- 5.5.2.2 Kapitalwertmethode
- 5.5.2.3 Annuitätsmethode
- 5.5.2.4 Interne Zinsfluss-Methode
- 5.5.3 Prüfung der Rechenverfahren und ihre praktische Anwendbarkeit im Betrieb
- 5.6 Fazit, Darlegung der Probleme der beschriebenen Verfahren
- 6 Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Investitionsplanung anhand der dargestellten Investitionsrechnungsarten und ergänzender Maßnahmen
- 6.1 Welche Bestandteile der dargestellten Investitionsrechnungsmethoden können auf welche Art für das Untersuchungsvorhaben dieser Arbeit verwendet werden?
- 6.2 Welche Maßnahmen sind außerdem nötig, um die CNC-Einführung im mittelständischen Tischlereibetrieb fundiert planen zu können?
- 7 Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Durchführung von Investitionsplanung in Tischlereibetrieben
- 7.1 Die Ablaufanalyse
- 7.1.1 Die Ablaufanalyse nach REFA
- 7.1.2 Die angewandte Ablaufanalyse nach Stojan
- 7.1.3 Analyse und Erweiterung der bestehenden Ablaufanalyseverfahren (REFA, Stojan). Entwicklung eines Schemas zur Ablaufanalyse für die Planung der CNC Einführung
- 7.1.4 Zusammenfassung und Darstellung des Schemas zur Durchführung der Ablaufanalyse:
- 7.2 Der standardisierte kalkulatorische Verfahrensvergleich
- 7.2.1 Methode und Durchführung des standardisierten kalkulatorischen Verfahrensvergleichs
- 7.2.1.1 Grundlagen
- 7.2.1.2 Ermittlung der Kosten nach REFA und VDI-Richtlinie 2225
- 7.2.1.3 Gesamtschema der Kostengliederung
- 7.2.1.4 Die Erfassung der Bearbeitungszeiten nach REFA
- 7.3 Einzelheiten der Zeitenermittlung:
- 7.4 Teilzeiten nach der REFA-Lehre
- 7.5 Das Vergleichsstück
- 7.6 Das Pflichtenheft
- 7.7 Prüfung der eingeholten Maschinenangebote
- 7.8 Entscheidungsfindung
- 7.9 Zusammenfassung, Darstellung des Planungsschemas
- 8 Entwicklung einer Excel-Tabelle zur Berechnung der Herstellungskosten
- 8.1 Grundlagen und Struktur
- 8.2 Die Bereiche des Tabellenblatts „Berechnungen“
- 9 Exemplarische Anwendung des erarbeiteten Planungsschemas am Beispiel der Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums für den Tischlereibetrieb Tepe, Natruper Str. 62, 49176 Hilter a.T.W.
- 9.1 Analyse des Ist-Zustandes
- 9.1.1 Allgemeine Betriebs- und Lagebeschreibung
- 9.1.2 Auflistung der Maschinen
- 9.1.3 Auflistung der Werkzeuge
- 9.1.4 Auflistung der Gebäudewerte
- 9.1.5 Personalliste
- 9.1.6 Grundriss der Produktionsräume
- 9.1.7 Darstellung von Arbeits- und Materialfluss
- 9.1.8 Arbeitsfolgeplan
- 9.1.9 Umsatzanalyse nach Produktgruppen
- 9.2 Probleme bei der Auswertung der bezahlten Rechnungen
- 9.2.1 Ergebnisse der Umsatzanalyse
- 9.2.2 Umsätze nach Abzug der Kosten für Materialausgaben = Rohgewinn 1
- 9.2.3 Verarbeitete Rohstoffe
- 9.2.4 Herausstellung der CNC-relevanten Arbeiten
- 9.2.5 Untersuchung der anfallenden Arbeitsschritte der CNC-relevanten Arbeiten
- 9.2.6 Konkurrenzanalyse
- 9.3 Auswertung des Ist-Zustandes
- 9.3.1 Konkurrenzanalyse
- 9.3.2 Maschinen
- 9.3.3 Personal
- 9.3.4 Umsatzanalyse und Fertigungsablauf
- 9.3.5 Lösungsvorschläge
- 9.4 Entwicklung des Soll-Zustandes
- 9.4.1 Auflistung des Maschineninventars im Soll-Plan
- 9.4.2 Personalliste, Maschinenbediener aufzeigen, Neueinstellung?
- 9.4.3 Grundriss des Betriebes mit Maschinenstandorten
- 9.4.4 Arbeits- und Materialfluss darstellen
- 9.4.5 Arbeitsfolgeplan
- 9.4.6 Zusammenfassung
- 9.5 Entwicklung eines Probestückes
- 9.6 Entwicklung eines Pflichtenheftes
- 9.7 Einholen der Angebote bei Maschinenherstellern
- 9.8 Verfahrensvergleich
- 9.8.1 Erfassung der Bearbeitungszeiten in konventioneller Fertigung
- 9.8.2 Zeitliche Erfassung der Arbeiten in CNC-gestützter Fertigung mit Verleimteil
- 9.8.3 Erfassung der Bearbeitungszeiten in CNC-Fertigung ohne Verleimaggregat
- 10 Ermitteln der Fertigungskosten der Verfahren anhand der ermittelten Werte und der erstellten Tabelle
- 11 Prüfung der eingeholten Maschinenangebote anhand der gängigen Investitionsrechnungsarten
- 11.1 Ermittlung der zur Durchführung der Investitionsrechnung notwendigen Daten
- 11.1.1 Jährliche Nutzstunden der CNC-Maschine:
- 11.2 Kostenvergleich pro Periode
- 11.3 Prüfen anhand der Kapitalwertmethode
- 12 Entscheidung für eine Maschine
- 13 Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Bearbeitungszentrums im Betrieb
- 13.1 Erarbeitung von Entscheidungskriterien
- 13.2 Auswertung nach den Beurteilungskriterien
- 13.2.1 Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
- 13.2.2 Qualität
- 13.2.3 Durchlaufoptimierung
- 13.2.4 Technischer Fortschritt
- 13.2.5 Organisatorische- und betriebliche Ziele
- 13.2.6 Flexibilität.
- 13.2.7 Arbeitsgesundheit
- 13.3 Zusammenfassung
- 14 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Anhang
- Einführung der CNC-Technik in Tischlereibetrieben
- Investitionsplanung und -rechnung
- Ablaufanalyse und -optimierung
- Verfahrensvergleich zwischen konventioneller und CNC-gestützter Fertigung
- Auswahl eines geeigneten CNC-Bearbeitungszentrums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Investitionsplanung in Tischlereibetrieben, insbesondere im Hinblick auf die Anschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums. Das Hauptziel ist die Entwicklung und exemplarische Durchführung einer Investitionsplanungsmethode, die es mittelständischen Tischlereibetrieben ermöglichen soll, die Rentabilität einer solchen Investition zu beurteilen und die Auswirkungen auf den betrieblichen Ablauf abzuwägen. Die entwickelte Methode soll möglichst universell anwendbar sein, sowohl für verschiedene Betriebe als auch für unterschiedliche CNC-Maschinen, die eine Erstinvestition darstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation des Projekts beschreibt. Anschließend wird die CNC-Technik vorgestellt, ihre technologischen Grundlagen erläutert und ihre Bedeutung für das Tischlerhandwerk beleuchtet. Es werden die allgemeinen Probleme bei der Einführung von CNC-Technik in Handwerksbetrieben aufgezeigt, insbesondere die Herausforderungen im Hinblick auf die Investitionsplanung und die Umstrukturierung der Betriebsabläufe.
Im fünften Kapitel werden die gängigen Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt, sowohl statische als auch dynamische Verfahren. Die einzelnen Methoden werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Fragestellung der Arbeit untersucht und bewertet. Auf dieser Grundlage wird eine methodische Vorgehensweise für die Investitionsplanung entwickelt, die die spezifischen Bedürfnisse von Tischlereibetrieben berücksichtigt.
Die folgenden Kapitel widmen sich der praktischen Anwendung der entwickelten Methode. Es wird eine umfassende Ablaufanalyse durchgeführt, die den Ist-Zustand des Tischlereibetriebs Tepe beschreibt. Die Ergebnisse der Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Soll-Zustandes, der die betrieblichen Abläufe und die Maschinenanordnung nach der Einführung des CNC-Bearbeitungszentrums darstellt.
Ein standardisierter kalkulatorischer Verfahrensvergleich wird durchgeführt, um die Kosten der konventionellen Fertigung mit den Kosten der CNC-Fertigung zu vergleichen. Die Ergebnisse des Verfahrensvergleichs werden anhand einer speziell entwickelten Excel-Tabelle dargestellt und analysiert.
Abschließend werden die eingeholten Maschinenangebote anhand der geeigneten Investitionsrechnungsmethoden (Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode und Amortisationsrechnung) bewertet. Die Ergebnisse der Angebotsbewertung führen schließlich zu einer Entscheidung für oder gegen die Einführung des CNC-Bearbeitungszentrums im Betrieb.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Investitionsplanung, CNC-Technik, Bearbeitungszentrum, Tischlereibetrieb, Ablaufanalyse, Verfahrensvergleich, Kostenrechnung, Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Betriebsumstrukturierung, Rationalisierung.
- Citar trabajo
- Enno Strakeljahn (Autor), 2007, Investitionsplanung in Tischlereien. Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90014