Basierend auf der Forschungslage soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Tragen die Bilanzmethode sowie das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen, welche als fachdidaktische Ansätze der Gestaltung von Rechnungswesenunterricht dienen, zur Entwicklung von Lernschwierigkeiten bei?
Der Rechnungswesenunterricht ist ein wichtiges Element aller Curricula, dies gilt für das duale als auch für das vollzeitschulische kaufmännische Ausbildungssystem. Rechnungswesen soll aber auch über das Vermitteln von fachlichen Inhalten hinaus einem weiten ökonomischen Verständnis nützen und SchülerInnen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten. So wird in der beruflichen Bildung das Entwickeln von beruflicher Handlungskompetenz als zentrales Ziel gesehen. Diese „wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“. Sie möchte einen eigenverantwortlichen und bewussten Umgang als auch lebensbegleitendes Lernen fördern. Um diese Ziele umzusetzen, wird ein Bildungsangebot geschaffen, welches flexible, differenzierte Anforderungen für die Berufs- und Lebenswelt schafft und somit den Unterricht didaktisch und methodisch an Handlungen ausrichtet. Individuelles und selbstorientiertes Lernen steht im Mittelpunkt der beruflichen Bildung.
Dieser Perspektive stehen SchülerInnenaussagen gegenüber, die verdeutlichen, dass der Rechnungswesenunterricht häufig als langweilig, zu abstrakt, schwer nachvollziehbar und nicht berufsrelevant gesehen wird. Dies ist ein Hinweis auf das erhöhte Aufkommen von Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Lernschwierigkeiten können dazu führen, dass der Aufbau von Orientierungs- und Handlungskompetenzen beeinträchtigt wird, da betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse von SchülerInnen nicht klar verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungslage
- Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht
- Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht
- Die Bilanzmethode und ihre Charakteristika
- Kritik
- Wirtschaftsinstrumenteller Unterricht und seine Charakteristika
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht und stellt die Bilanzmethode und das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht vor. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Lernschwierigkeiten zu entwickeln und die beiden Ansätze in Bezug auf ihre Eignung zur Überwindung dieser Schwierigkeiten zu evaluieren.
- Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht
- Bilanzmethode und ihre Charakteristika
- Wirtschaftsinstrumenteller Unterricht und seine Charakteristika
- Kritik an den beiden Ansätzen
- Potenzial zur Überwindung von Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Rechnungswesenunterrichts in der kaufmännischen Ausbildung und betont die Notwendigkeit, SchülerInnen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Sie beleuchtet die Wichtigkeit von Handlungskompetenz im Berufsleben und stellt die Herausforderungen des traditionellen Rechnungswesenunterrichts in Bezug auf die Entstehung von Lernschwierigkeiten heraus.
Forschungslage
Dieses Kapitel analysiert die Forschungslandschaft zum Thema Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Es beleuchtet Studien, die sich mit den Ursachen von Lernschwierigkeiten befassen und verschiedene Faktoren identifizieren, die eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die didaktischen und methodischen Arrangements im Unterricht, die Lehrerzentrierung und die bilanzmethodische Orientierung.
Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht
In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht aufgezeigt. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die SchülerInnen bei der Anwendung von fachlichen Inhalten in der Praxis haben, und die Auswirkungen auf den Aufbau von Orientierungs- und Handlungskompetenzen.
Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht
Dieses Kapitel präsentiert die Bilanzmethode und das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen als zwei fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung des Rechnungswesenunterrichts. Es beschreibt die Charakteristika beider Ansätze und analysiert ihre Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Lernschwierigkeiten, Rechnungswesenunterricht, Bilanzmethode, wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen, Handlungskompetenz, fachdidaktische Ansätze, kaufmännische Ausbildung, betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse, Kritik und Potenzial zur Überwindung von Lernschwierigkeiten.
- Quote paper
- Lucie Dahmer (Author), 2020, Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900514