Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff?

Eine literaturhistorische Perspektive in „Ír sult sprechen willekomen“ von Walther von der Vogelweide und „Notitia Seculi“ von Alexander von Roes

Titre: Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff?

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christopher Muhler-Carrera (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Dimensionen des Nationenbegriffs exemplarisch in literaturhistorischer Perspektive aufzuzeigen und zum Nachdenken anzuregen.

In einem ersten Schritt soll untersucht werden, in welchem Entwicklungsstadium des Nationenbildungsprozesses sich die deutschen Lande in der Zeit um 1200 und der Folgezeit befanden und wie sich dessen Ursachen belegen lassen können. Anhand ausgewählter Quellen soll diese Frage darauf aufbauend, interdisziplinär durch die schwerpunktmäßige Analyse von Walther von der Vogelweides Preislied "Ír sult sprechen willekomen" und weniger ausführlichen Ausschnitten aus Alexander von Roes "Notitia Seculi" diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff? Erklärungsansätze im philologisch-historischen Vergleich.
  • Der Nationenbegriff im philologisch-historischen Vergleich: Walther von der Vogelweide und Alexander von Roes.
  • Fazit: Der deutsche Nationenbegriff im Werkvergleich.
  • Mittelhochdeutsche Lyrik und Literatur im Deutschunterricht. Didaktisch-methodologische Überlegungen zur Aktualität des Mittelalters am Beispiel der Nation.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Nationenbegriff im Mittelalter zu beleuchten und die Entstehung des deutschen Nationalbewusstseins in dieser Epoche zu untersuchen. Dabei wird die Frage untersucht, inwieweit die Entstehung des deutschen Nationenbegriffs durch die Entwicklungen im Mittelalter geprägt wurde.

  • Das Fehlen eines klar definierten Nationenbegriffs im Mittelalter.
  • Die Bedeutung von ethnischen Gruppenbezeichnungen und deren Einfluss auf die Identitätsbildung.
  • Der Einfluss des Personenverbandsstaates und des Lehnswesens auf die Entwicklung von Herrschaftsstrukturen.
  • Die Rolle der Sprache im Prozess der Nationenbildung.
  • Die Entwicklung eines deutschen Sprachraums im Mittelalter.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Relevanz des Themas dar. Sie führt den Leser in die Forschungsfrage ein und skizziert die methodische Vorgehensweise.
  • Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff? Erklärungsansätze im philologisch-historischen Vergleich.: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob im Mittelalter ein klar definierter Nationenbegriff existierte und welche Faktoren für die Entwicklung des Nationalbewusstseins verantwortlich waren. Dabei wird die Bedeutung von ethnischen Gruppenbezeichnungen und deren Einfluss auf die Identitätsbildung thematisiert.
  • Der Nationenbegriff im philologisch-historischen Vergleich: Walther von der Vogelweide und Alexander von Roes.: Das Kapitel befasst sich mit der Analyse von zwei ausgewählten Quellen: Walther von der Vogelweides Preislied "Ír sult sprechen 'willekomen'" und Ausschnitten aus Alexander von Roes Notitia Seculi. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Nationenbegriff in diesen Werken zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
  • Fazit: Der deutsche Nationenbegriff im Werkvergleich.: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlüsse aus der Analyse der Quellen. Es zeigt, inwiefern die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zur Entwicklung des deutschen Nationenbegriffs im Mittelalter beitragen.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit der Entstehung des deutschen Nationalbewusstseins und dem Nationenbegriff im Mittelalter. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie Ethnische Gruppenbezeichnungen, Personenverbandsstaat, Lehnswesen, Sprachentwicklung, deutsche Literatursprache und die Rolle von Walther von der Vogelweide und Alexander von Roes in der Diskussion um das nationale Selbstverständnis im Mittelalter behandelt.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff?
Sous-titre
Eine literaturhistorische Perspektive in „Ír sult sprechen willekomen“ von Walther von der Vogelweide und „Notitia Seculi“ von Alexander von Roes
Université
University of Heidelberg
Note
2,0
Auteur
Christopher Muhler-Carrera (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V900546
ISBN (ebook)
9783346208309
ISBN (Livre)
9783346208316
Langue
allemand
mots-clé
Mediävistik Nation Nationenbegriff Walther von der Vogelweide Alexander Roes Schule Mittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Muhler-Carrera (Auteur), 2013, Gibt es einen mittelalterlichen Nationenbegriff?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint