Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Competitive Dynamics: Wettbewerbliche Interaktion am Beispiel des Luftverkehrs

Titre: Competitive Dynamics: Wettbewerbliche Interaktion am Beispiel des Luftverkehrs

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Geza Brugger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach drastischen Einbußen im Passagierverkehr in Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001, der SARS-Epidemie in Asien und der allgemein schlechten Wirtschaftsentwicklung haben die Fluggesellschaften sich mittlerweile erholt und sind in den letzten Jahren erstmals wieder so viele Passagierkilometer wie zu Beginn des Jahrtausends geflogen. Entsprechend sind die Orderbücher der Flugzeughersteller gut gefüllt, wobei Aufträge nun auch wieder weiter in die Zukunft hinein vergeben werden .
Doch darf die Erholung nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Rahmenbedingungen für die Flugzeugindustrie in den kommenden Jahren grundlegend ändern werden. Neue Kundengruppen mit neuen Anforderungen und eine absehbare Verschärfung der Umweltschutzauflagen stellen die Branche vor neue Herausforderungen.
Die beiden dominierenden Anbieter in diesem Markt, Airbus und Boeing, haben unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen darüber, wie dynamisch sich die Nachfrage in den nächsten Jahren gestalten wird :
Boeing behauptet, dass die großen zentralen Flughäfen (Hubs) zukünftig aufgrund einer steigenden Präferenz der Passagiere für Punkt-zu-Punkt Verkehr deutlich entlastet werden können. Airbus dagegen geht von einem starken Wachstum des Hub-to-Hub-Verkehrs und damit auch einer Tendenz zu großräumigeren Flugzeugen aus.
In der vorliegenden Arbeit werden nun die Fragen beantwortet, wie Airbus und Boeing auf dem Markt für Großraumflugzeuge konkurrieren, welche Reaktionen die Ankündigung eines neuen Flugzeugtyps hervorruft und wie sich der Wettbewerb über verschiedene Produktgruppen hinaus gestaltet.
Zum Einstieg in das Themengebiet der wettbewerblichen Interaktion ist zunächst die Klärung grundlegender Begriffe essentiell. So werden im ersten Kapitel (nummeriert mit Kapitel 2) nach einem Framework von Smith, Ferrier und Ndofor wettbewerbliche Akteure und Reakteure sowie deren Aktionen und Reaktionen definiert. Im Anschluß werden kontextabhängige Faktoren, also branchen- sowie unternehmensspezifische Gegebenheiten von Aktionen und Reaktionen, vorgestellt (Kapitel 2.2., 2.3.).
In der darauf folgenden Darstellung der „co-opetition“ wird die Ausgestaltung der Kooperation unter Wettbewerbern eingeführt (Kapitel 2.4.) und in Kapitel 2.5. ein Erklärungsbeitrag der Interaktionstheorie diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Wettbewerbliche Interaktion: Framework von Smith, Ferrier und Ndofor
    • Unternehmensinterne Faktoren
    • Kontextabhängige Faktoren
    • Co-opetition
    • Erklärungsbeitrag der Interaktionstheorie
  • Die Flugzeughersteller
    • Marktüberblick und Marktteilnehmer
    • Der Markt für Großraumflugzeuge: A380 versus Boeing 787 Dreamliner
  • Wettbewerbliche Interaktion unter Flugzeugherstellern
    • Datenquellen
    • Datenanalyse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die wettbewerbliche Interaktion zwischen Airbus und Boeing auf dem Markt für Großraumflugzeuge. Dabei wird untersucht, wie die beiden Unternehmen auf die Ankündigung eines neuen Flugzeugtyps reagieren und wie sich der Wettbewerb über verschiedene Produktgruppen hinaus gestaltet.

  • Wettbewerbliche Interaktion im Luftverkehr
  • Das Framework von Smith, Ferrier und Ndofor
  • Kontextabhängige Faktoren im Luftverkehr
  • Der Markt für Großraumflugzeuge
  • Strategische Reaktionen der Flugzeughersteller

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert den theoretischen Rahmen der wettbewerblichen Interaktion, basierend auf dem Framework von Smith, Ferrier und Ndofor. Es werden Akteure, Reakteure sowie deren Aktionen und Reaktionen definiert. Außerdem werden kontextabhängige Faktoren wie branchen- und unternehmensspezifische Gegebenheiten von Aktionen und Reaktionen vorgestellt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Markt für Flugzeughersteller, insbesondere den Markt für Großraumflugzeuge. Die Kapitel 4 analysiert die wettbewerbliche Interaktion unter Flugzeugherstellern anhand von Datenquellen und Datenanalyse.

Schlüsselwörter

Wettbewerbliche Interaktion, Flugzeughersteller, Airbus, Boeing, Großraumflugzeuge, Co-opetition, strategische Reaktionen, Marktüberblick, Datenanalyse

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Competitive Dynamics: Wettbewerbliche Interaktion am Beispiel des Luftverkehrs
Université
University of Cologne
Cours
Strategisches Management im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Note
2,0
Auteur
Geza Brugger (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V90059
ISBN (ebook)
9783638038195
ISBN (Livre)
9783638935395
Langue
allemand
mots-clé
Competitive Dynamics Wettbewerbliche Interaktion Beispiel Luftverkehrs Strategisches Management Spannungsfeld Theorie Praxis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Geza Brugger (Auteur), 2007, Competitive Dynamics: Wettbewerbliche Interaktion am Beispiel des Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint