Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld

Título: Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld

Tesis (Bachelor) , 2018 , 76 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Schmid (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Aussage des damaligen Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Dr. Norbert Blüm "Die Rente ist sicher" vom 10. Oktober 1997 im Bundestag noch mit der Realität im Jahr 2017 übereinstimmt. Herr Blüm versprach, dass jeder Arbeitgeber durch die gesetzliche Rente im Alter abgesichert ist und aus den Erträgen gut leben kann. Doch laut einer Studie der Politikforschung von TNS Infratest im Frühjahr 2016 glauben 73 % der unter 18- bis 34-Jährigen nicht daran, dass ihre gesetzliche Rente einmal zum Leben reichen wird. Da ist es nicht verwunderlich weshalb der deutsche Staat die private Altersvorsorge mit steuerlichen Vorteilen und Prämien für seine Bevölkerung fördert. Jedoch was bedeutet dies alles für die zukünftige, am Start des Arbeitslebens stehende, Generation?

In den Medien ist die private Altersvorsorge stets präsent. Es wird uns vermittelt, dass die gesetzliche Rente alleine nicht mehr zum Erhalt des Lebensniveaus ausreicht. Die Banken-, Finanz- und Versicherungsindustrie überhäufen die Arbeitnehmer mit Werbung für die verschiedensten Produkte rund um die Altersvorsorge. Die schirre Produktvielfalt und Regelungen können schnell überfordernd wirken. Hinzu kommt nach einer repräsentativen Umfrage der ING-DiBa unter 1010 Befragten, dass sich jeder 2. Deutsche eingesteht nichts von Finanzen zu verstehen. Deshalb kommt die Frage auf wie können gerade junge Leute Geld zur Seite legen und auf welcher Weise ist es, als Berufseinsteiger, am sinnvollsten Geld für ein später erträgliches Leben zurückzulegen?

Die Arbeit soll das Ziel haben junge Menschen bei dem Weg zum Sparen fürs Alter zu unterstützen. Es wird ein Bestandsbericht erstellt über das gesetzliche Rentensystem in Deutschland. Nicht nur der gesellschaftliche Wandel der deutschen Bevölkerung, sondern auch das Finanzpolitische Umfeld üben Druck auf das derzeitige Rentenmodell aus. Der Staat reagierte auf die gesellschaftlichen Veränderungen indem die betriebliche und private Vorsorge gefördert wird. Folgend wird auf die Produkte eingegangen, was muss beachtet werden, welche Chancen aber auch Fallstricke sind mit den Altersvorsorgepolicen verbunden. Dabei die Frage beantwortet, welche Klasse sich am besten zur Altersvorsorge oder zum langfristigen Sparen anbietet. Letztendlich wird eine Möglichkeit konstruiert wie neben der gesetzlichen Rente ein Vermögen aufgebaut wird um im Alter einen angemessenen Lebensstandard beizubehalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftlicher Druck auf das Rentensystem
    • Demografischer Wandel
    • Verhältnis Erwerbstätige zu Rentenempfänger
    • Sinkende Beschäftigungsjahre
    • Wandel am Arbeitsmarkt
    • Sinkendes Leistungsniveau der gesetzlichen Rente
  • Finanzpolitisches Umfeld
    • Entwicklung der Leitzinsen
    • Ankaufprogramm der EZB
    • Wachsende Inflation
  • Auswirkungen auf den Sparer
    • Kaufkraftverlust der Bevölkerung
    • Struktur des Geldvermögens der Privathaushalte
    • Geringe Zinsen auf Spareinlagen
    • Rentenlücke im Alter
  • Zusätzliche Altersvorsorge
    • Versicherungen
    • Riester Rente
    • Rürup Rente
    • Die betriebliche Altersversorgung
  • Ausgewählte Anlageklassen zur Altersvorsorge
    • Anleihen
    • Aktien
    • Aktienfonds
    • Indexfonds
    • Steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen
  • Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
    • Kein alleiniger Verlass auf die gesetzliche Rente
    • Frühzeitiges Ansparen zur Nutzung des Zinseszinseffektes
    • Wandlung zum risikofreudigeren Anleger
    • Kombination zum langfristigen Vermögensaufbau
      • Nutzung starrer staatlicher Altersvorsorgeprodukte
      • Nutzung flexibler Sparpläne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Altersvorsorge in Deutschland im Niedrigzinsumfeld. Sie beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels, der niedrigen Zinsen und der Inflation auf das Rentensystem und die Sparer.

  • Die Folgen des demografischen Wandels für das Rentensystem
  • Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Altersvorsorge
  • Die Bedeutung von zusätzlicher Altersvorsorge
  • Mögliche Strategien zur Altersvorsorge im Niedrigzinsumfeld
  • Die Rolle von staatlichen und privaten Altersvorsorgeprodukten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Altersvorsorge in Deutschland im Kontext des Niedrigzinsumfelds vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
  • Gesellschaftlicher Druck auf das Rentensystem: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die der demografische Wandel und die veränderten Arbeitsmarktbedingungen für das Rentensystem darstellen. Es analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Bevölkerung und das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentenempfängern. Die Auswirkungen sinkender Beschäftigungsjahre und des Wandels am Arbeitsmarkt auf das Rentensystem werden ebenfalls betrachtet.
  • Finanzpolitisches Umfeld: Das Kapitel untersucht das finanzpolitische Umfeld und die Auswirkungen der Entwicklung der Leitzinsen, des Ankaufprogramms der EZB und der Inflation auf die Altersvorsorge.
  • Auswirkungen auf den Sparer: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf den Sparer. Es beleuchtet den Kaufkraftverlust der Bevölkerung, die Struktur des Geldvermögens der Privathaushalte, die geringen Zinsen auf Spareinlagen und die Rentenlücke im Alter.
  • Zusätzliche Altersvorsorge: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der zusätzlichen Altersvorsorge, darunter Versicherungen, Riester Rente, Rürup Rente und die betriebliche Altersversorgung. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle werden dargestellt.
  • Ausgewählte Anlageklassen zur Altersvorsorge: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anlageklassen vor, die sich für die Altersvorsorge eignen, wie beispielsweise Anleihen, Aktien, Aktienfonds und Indexfonds. Es beleuchtet die unterschiedlichen Renditechancen und Risiken dieser Anlageklassen.
  • Wege aus dem Niedrigzinsumfeld: Das Kapitel diskutiert verschiedene Strategien, um im Niedrigzinsumfeld eine sichere und ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Es werden u.a. die Bedeutung eines frühzeitigen Ansparens, die Nutzung des Zinseszinseffekts, die Wandlung zum risikofreudigeren Anleger und die Kombination von staatlichen und privaten Altersvorsorgeprodukten thematisiert.

Schlüsselwörter

Altersvorsorge, Niedrigzinsumfeld, Demografischer Wandel, Rentensystem, zusätzliche Altersvorsorge, Anlageklassen, Rentenlücke, Zinseszinseffekt, Inflation, Kapitalerträge.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
Calificación
1,3
Autor
Markus Schmid (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
76
No. de catálogo
V900868
ISBN (Ebook)
9783346220080
ISBN (Libro)
9783346220097
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesetzliche Rente Riester Rente Betriebsrente Lebensversicherung ETF Fonds Sparen Investieren Kosten Politik EZB Deutsches Rentensystem Anleihen Entwicklung Anlageklassen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Schmid (Autor), 2018, Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900868
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint