Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Lese-Rechtschreibstörung

Beispiel einer spezifischen Lernstörung

Título: Lese-Rechtschreibstörung

Trabajo , 2006 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kristin Reichenbächer (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wie geht das /G/ noch mal?“ – diese und andere Fragen stellen sich zahlreiche Schüler tagtäglich. Schüler, die häufig massive Probleme im Lesen und Rechtschreiben haben. Sie haben eine Lernstörung, genauer gesagt eine spezifische und andauernde Lernstörung, mit dem Namen Lese-Rechtschreibstörung. Der Begriff Lernstörung bezeichnet eine deutliche Minderleistung beim absichtsvollen Lernen. Bei der Lese-Rechtschreibstörung äußern sich diese Minderleistungen darin, dass die gewünschten Voraussetzungen und Fertigkeiten im Lesen und Schreiben nicht in ausreichender Qualität, Sicherheit und angemessener Zeit erworben werden. Doch die Aneignung der Schriftsprache ist für die weitere Entwicklung des Kindes grundlegend und ein Versagen auf diesem Gebiet beeinträchtigt nicht nur die weitere Schul- und Berufslaufbahn. Vielmehr hat diese Störung in vielen Fällen verheerende Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und das Sozialverhalten des betroffenen Kindes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die Lese- Rechtschreibstörung.
    • 2.1 Definition und Klassifikation
    • 2.2 Häufigkeit
    • 2.3 Symptomatik
      • 2.3.1 Symptomatik der Lesestörung
      • 2.3.2 Symptomatik der Rechtschreibstörung
      • 2.3.3 Begleiterscheinungen
        • 2.3.3.1 Primäre Begleitsymptome
        • 2.3.3.2 Sekundäre Begleitsymptome
    • 2.4 Ätiologie
    • 2.5 Diagnostik
      • 2.5.1 Anamnese und Exploration
      • 2.5.2 Messung der Lese-Rechtschreibleistung
      • 2.5.3 Bestimmung der Intelligenzleistung
      • 2.5.4 Körperliche Untersuchung
    • 2.6 Therapie
      • 2.6.1 Prävention
      • 2.6.2 Integrative Therapie
    • 2.7 Verlauf
  • 3. Interventionsmöglichkeiten
    • 3.1 Grundlegendes zur Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen
    • 3.2 Fallbeispiel Anna_
      • 3.2.1 Betrachtung ausgewählter Interventionsziele am Fallbeispiel Anna
      • 3.2.2 Umsetzung und Wirksamkeit der Interventionsmaßnahmen bei Anna_
    • 3.3 Weitere Interventionsmöglichkeiten
      • 3.3.1 Leseförderung_
      • 3.3.2 Rechtschreibförderung
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lese-Rechtschreibstörung. Sie bietet einen Überblick über das Störungsbild, die Ursachen und die Diagnose sowie mögliche Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Interventionsmöglichkeiten, die anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden.

  • Definition und Klassifikation der Lese-Rechtschreibstörung
  • Häufigkeit und Symptomatik der Störung
  • Ätiologie und Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung
  • Integrative Therapieansätze und deren Wirksamkeit
  • Fallbeispiel-basierte Darstellung von Interventionsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lese-Rechtschreibstörung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Lese-Rechtschreibstörung, einschließlich Definition, Klassifikation, Häufigkeit, Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Die Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Lese-Rechtschreibstörungen und zeigt am Beispiel von Anna die Umsetzung und Wirksamkeit der Interventionen.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreibstörung, spezifische Lernstörung, Lesestörung, Rechtschreibstörung, Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik, Therapie, Interventionsmöglichkeiten, Fallbeispiel, Leseförderung, Rechtschreibförderung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Lese-Rechtschreibstörung
Subtítulo
Beispiel einer spezifischen Lernstörung
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau
Calificación
1,0
Autor
Kristin Reichenbächer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V90103
ISBN (Ebook)
9783638051361
ISBN (Libro)
9783640409945
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lese-Rechtschreibstörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristin Reichenbächer (Autor), 2006, Lese-Rechtschreibstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90103
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint