Zunächst werden die Begriffe Persönlichkeit und Gesundheit erläutert. Des Weiteren wird ausgeführt, in welchem Zusammenhang die beiden Begriffe stehen. Dies wird anhand verschiedener Modelle mithilfe entsprechender Beispiele dargestellt, in denen der Zusammenhang zwischen diesen beiden Phänomenen jeweils unterschiedlich interpretiert wird. Anschließend gibt der Autor einen Überblick über alle relevanten Persönlichkeitsmerkmale, welche in Bezug auf die dargestellten theoretischen Befunde eine bedeutende Rolle spielen. Schließlich werden zwei dieser Merkmaler genauer beleuchtet und es werden Vorschläge zum gesundheitsfördernden Umgang mit ihnen gegeben.
Anschließend wird die Selbstwirksamkeitserwartung am Beispiel der Bachelorarbeit dargestellt. Dafür benötigt es vorerst einer Darstellung der Begriffserklärung und der theoretischen Abgrenzung zum Konzept der Kontrollüberzeugung. Danach werden die vier Quellen der Selbstwirksamkeit dargestellt.
Des Weiteren wird die Selbstwirksamkeitserwartung am Beispiel der Bachelorarbeit dargestellt. Hierfür folgen eine Begriffserklärung und die theoretische Abgrenzung zum Konzept der Kontrollüberzeugung. Anschließend werden die vier Quellen der Selbstwirksamkeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- B1: Persönlichkeit und Gesundheit
- 1.1 Begriffserklärung: Persönlichkeit und Gesundheit
- 1.2 Zusammenhang von Persönlichkeit und Gesundheit
- 1.3 Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
- B2: Selbstwirksamkeit am Beispiel der Bachelor-Arbeit
- 2.1 Begriffserklärung: Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.2 Quellen der Selbstwirksamkeit
- 2.3 Beispiel: Bachelorarbeit
- B3: Stress
- 3.1 Begriffserklärung: Stress, Stressor und Coping
- 3.2 Das Stressmodell von Lazarus
- 3.3 Coping-Strategien
- 3.3.1 Problembezogenes Coping
- 3.3.2 Emotionsbezogenes Coping
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Gesundheit und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen und gesundheitlichen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Selbstwirksamkeit und deren Bedeutung im Kontext der Bachelorarbeit.
- Begriffserklärung und Definitionen von Persönlichkeit und Gesundheit
- Zusammenhang von Persönlichkeit und Gesundheit, dargestellt anhand verschiedener Modelle
- Relevante Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der Gesundheit
- Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung als wichtige Persönlichkeitsmerkmale
- Stress als Einflussfaktor auf die Gesundheit und verschiedene Coping-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
B1: Persönlichkeit und Gesundheit
In diesem Kapitel werden die Begriffe "Persönlichkeit" und "Gesundheit" definiert und ihre komplexen Zusammenhänge beleuchtet. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die unterschiedliche Interpretationen des Zusammenhangs zwischen diesen beiden Phänomenen bieten. Darüber hinaus werden relevante Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der Gesundheit erörtert und Vorschläge zum gesundheitsfördernden Umgang mit ihnen gegeben.
B2: Selbstwirksamkeit am Beispiel der Bachelor-Arbeit
Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Selbstwirksamkeit und erläutert die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen. Es werden verschiedene Quellen der Selbstwirksamkeit dargestellt und das Konzept anhand eines konkreten Beispiels - der Bachelorarbeit - veranschaulicht.
B3: Stress
In diesem Kapitel werden Stress, Stressor und Coping definiert. Das Stressmodell von Lazarus wird vorgestellt und verschiedene Coping-Strategien, darunter problembezogenes und emotionsbezogenes Coping, werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Stress, Coping, Bachelorarbeit, Persönlichkeitsmerkmale, Gesundheitsrelevante Faktoren, Stressmodell, Coping-Strategien.
- Citar trabajo
- Marc Schwinn (Autor), 2019, Persönlichkeitspsychologie. Der Zusammenhang von Persönlichkeit und Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung, Stress und Coping, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901586