Schlagzeilen wie: „Flüchtlinge passen nicht zum deutschen Ausbildungssystem.“ (Welt, 2017) machen stutzig. Jedoch häufen sich solle Aussagen innerhalb der Medien. Nicht nur das, denn auch innerhalb der Kollegien kommen einem immer wieder solche Aussagen zu Ohren. Gab es noch vor einigen Semestern keine Seminare zur Flüchtlingsthematik, so steigt die Nachfrage nach diesen immer mehr. Ein Thema welches in Deutschland, nicht nur in Bezug auf die Bildungspolitik, eine immer breitere Öffentlichkeit findet. Es scheint so als hätte jeder seine Meinung zur Thematik, und auch hier gehen die Meinungen und Emotionen sehr weit auseinander.
Diese Vermutungen und subjektiven Feststellungen, gehen der vorliegenden Arbeit voraus. Zunächst soll das Schulsystem Afghanistans mit seinen dazugehörigen Problemen dargestellt werden. Hier ergeben sich automatisch große Unterschiede zum deutschen Schulsystem. Dieser Themenblock soll zur Sensibilisierung beitragen. Ziel ist es darauf aufmerksam zu machen, dass die großen Unterschiede für ein starkes Erleben der Andersartigkeit, bei Geflüchteten sorgen können.
Des Weiteren wird die theoretische Grundlage geschaffen, auf welcher versucht wurde ein leitfadengestütztes Interview zu entwickeln. In diesem zweiten Thementeil findet sowohl eine Einordnung in die Sozialwissenschaft statt, als auch die Erstellung des Interviewleitfadens mit all seinen Aspekten und die Vorbereitungen, die vor dem Start eines solchen Interviews getroffen werden müssen. Auf den letzten Aspekt, das Transkribieren, eines Interviews wird bewusst nicht eingegangen, da sie für die vorliegende Arbeit nicht relevant erscheint.
Im letzten Teil der Hausarbeit, soll subjektiv reflektiert werden. Es werden Grenzen und Erfahrungen geschildert, die während der Entwicklung des Leitfadens gemacht wurden. Zu guter Letzt, wird ein Fazit gezogen, indem ein kleiner Ausblick gegeben wird, was (aus subjektiver Sicht) wünschenswert für die Zukunft wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schule in Afghanistan
- 2.1 Geographie und Eckdaten des Landes
- 2.2 Kurzer Exkurs: Taliban und die Bedeutung für das Schulsystem
- 2.3 Schulsystem in Afghanistan und seine Schwierigkeiten
- 3. Leitfadengestütztes Interview
- 3.1 Einordnung in die Sozialforschung
- 3.2 Erstellung des Interviewleitfadens
- 3.3 Vorbereitung auf das Interview
- 4. Reflexion zur Erstellung meines Interviewleitfadens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das afghanische Schulsystem und seine Herausforderungen, um einen Interviewleitfaden für Geflüchtete zu entwickeln. Sie sensibilisiert für die Unterschiede zum deutschen System und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für Geflüchtete. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines methodisch fundierten Interviewleitfadens.
- Das afghanische Schulsystem und seine strukturellen Probleme
- Der Einfluss der Taliban auf das Bildungssystem
- Entwicklung eines leitfadengestützten Interviews zur Erhebung von Erfahrungen Geflüchteter
- Methodische Einordnung des Interviews in die Sozialforschung
- Reflexion des Entwicklungsprozesses des Interviewleitfadens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die wachsende gesellschaftliche Bedeutung der Flüchtlingsthematik in Deutschland, insbesondere im Bildungsbereich. Sie verweist auf widersprüchliche Meinungen und Emotionen und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des afghanischen Schulsystems und die Entwicklung eines Interviewleitfadens. Die Arbeit soll zur Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem afghanischen Schulsystem beitragen und die Herausforderungen für Geflüchtete hervorheben.
2. Schule in Afghanistan: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das afghanische Schulsystem und seine Probleme. Es beginnt mit einer kurzen Beschreibung der Geographie und der demografischen Eckdaten Afghanistans, einschließlich der sprachlichen und ethnischen Vielfalt sowie der religiösen Homogenität. Im Anschluss wird der Einfluss der Taliban auf das Schulsystem behandelt, wobei die repressiven Maßnahmen während ihrer Herrschaft und die langfristigen Auswirkungen auf die Bildung hervorgehoben werden. Schließlich werden die aktuellen Schwierigkeiten des afghanischen Schulsystems, wie die unsichere Sicherheitslage und die daraus resultierende Instabilität, analysiert.
Schlüsselwörter
Afghanistan, Schulsystem, Taliban, Flüchtlinge, Bildung, Interviewleitfaden, Sozialforschung, interkulturelle Kompetenz, Geflüchtete, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Afghanische Schulsystem und die Entwicklung eines Interviewleitfadens für Geflüchtete
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem afghanischen Schulsystem und seinen Herausforderungen. Sie zielt darauf ab, einen Interviewleitfaden für Geflüchtete zu entwickeln, um deren Erfahrungen im Kontext des Schulsystems zu erfassen und die Unterschiede zum deutschen System aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das afghanische Schulsystem und seine strukturellen Probleme, den Einfluss der Taliban auf das Bildungssystem, die Entwicklung eines leitfadengestützten Interviews, die methodische Einordnung des Interviews in die Sozialforschung und die Reflexion des Entwicklungsprozesses des Interviewleitfadens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Schule in Afghanistan (mit Unterkapiteln zur Geographie, den Taliban und den Schwierigkeiten des Schulsystems), Leitfadengestütztes Interview (mit Unterkapiteln zur Einordnung in die Sozialforschung, der Erstellung des Leitfadens und der Vorbereitung auf das Interview) und Reflexion zur Erstellung des Interviewleitfadens.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines methodisch fundierten Interviewleitfadens für Geflüchtete mit afghanischem Hintergrund, um ihre Erfahrungen mit dem deutschen Schulsystem im Lichte ihrer Vorerfahrungen im afghanischen System zu verstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen beiden Systemen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Geflüchtete.
Wie wird der Interviewleitfaden methodisch eingeordnet?
Die Arbeit ordnet den entwickelten Interviewleitfaden methodisch in den Kontext der Sozialforschung ein. Dies beinhaltet die Beschreibung des methodischen Vorgehens bei der Erstellung des Leitfadens und die Begründung der gewählten Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Afghanistan, Schulsystem, Taliban, Flüchtlinge, Bildung, Interviewleitfaden, Sozialforschung, interkulturelle Kompetenz, Geflüchtete, Herausforderungen, Chancen.
Welche Aspekte des afghanischen Schulsystems werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die geographischen und demografischen Gegebenheiten Afghanistans, den Einfluss der Taliban auf das Bildungssystem (einschließlich repressiver Maßnahmen und langfristiger Auswirkungen), und die aktuellen Schwierigkeiten des Schulsystems (z.B. Sicherheitslage, Instabilität).
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, erläutert die gesellschaftliche Bedeutung der Flüchtlingsthematik im Bildungsbereich, verweist auf widersprüchliche Meinungen und Emotionen und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des afghanischen Schulsystems und die Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen dem deutschen und afghanischen Schulsystem und die Herausforderungen für Geflüchtete.
- Citar trabajo
- Carmen Büchler (Autor), 2018, Das Schulsystem von Afghanistan. Entwurf eines Interviewleitfadens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901940