Sind die Jungen in unserem Bildungssystem die Verlierer? Überall liest man davon. Zahlen und Fakten belegen, dass die männliche Schullaufbahn deutlich häufiger ohne Schulabschluss endet, der Weg zum Gymnasium bleibt Jungen im Vergleich zu den Mädchen häufiger versperrt, sie haben schlechtere Chancen um in den Beruf zu starten und auf den SBBZs ist der Anteil der Jungen beträchtlich höher. Diese Erhebungen wurden deutschlandweit durchgeführt und alle Aussagen treffen bundesweit (mit leichten Abweichungen) zu. Vergleicht man neuere Erhebungen, hat sich an dieser Tatsache nicht viel verändert.
Das Thema wird seit Jahren hitzig diskutiert, aber zu einer Lösung scheint das nicht geführt zu haben. Umso mehr ich mich mit dem Thema befasste, erkannte ich, dass dies keine Problematik ist was lediglich die Jungen am SBBZ betrifft. Viele Artikel und Studien lesen sich, als ob die männliche Zukunft (zumindest in schulischer Hinsicht) nahezu aussichtslos sei. Ziel dieses Essays soll es sein der Frage: „Sind die Jungen die Verlierer in unserem Bildungssystem?“, näher zu kommen. Darüber hinaus soll auch ein Lösungsansatz in den Raum gestellt werden, über den es gilt nachzudenken, besonders wenn man in einem pädagogischen Kontext arbeitet oder dies vorhat.
Inhaltsverzeichnis
- Sind die Jungen in unserem Bildungssystem die Verlierer? Über die „Not-Wendigkeit“ einer geschlechterbewußten Sonderpädagogik
- Der geringere Schulerfolg der Jungen liegt an der Feminisierung der Schule
- Das Geschlecht ist hierbei entscheidend und die damit einhergehenden Rollenvorstellungen
- Auch die Biologie und Psychologie der Geschlechter unterstützt die Annahme, dass es unabdingbar ist, die Geschlechterunterschiede anzuerkennen
- Ebenso hat dieses hegemoniale Männlichkeitsbild Auswirkungen auf die Schullaufbahn
- Des Weiteren sind aus sozialpsychologischer, biologischer Sicht und auch aufgrund der Ausrichtung des Lehrplans, die Mädchen den Jungen überlegen
- Aus sozialpsychologischer Sicht agieren Jungen schon sehr früh eher motorisch und körperlich in dem Spannungsfeld von Begrenzung und Grenzüberschreitung
- Eine Pädagogik, die eine solche geschlechtergerechte Behandlung noch nicht einmal in Betracht zieht, erkennt die SuS nicht in ihrer Individualität an
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Jungen in unserem Bildungssystem die Verlierer sind. Er analysiert die Ursachen für den geringeren Schulerfolg von Jungen und diskutiert mögliche Lösungsansätze, insbesondere im Hinblick auf eine geschlechterbewußte Sonderpädagogik.
- Feminisierung der Schule
- Geschlechterrollen und soziale Kontexte
- Biologische und psychologische Geschlechterunterschiede
- Hegemoniales Männlichkeitsbild und seine Folgen
- Geschlechterspezifische Kompetenzen und die Ausrichtung des Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay analysiert die Ursachen für den geringeren Schulerfolg von Jungen, indem er verschiedene Faktoren beleuchtet:
- Die Feminisierung der Schule: Die Debatte um die Auswirkungen des Geschlechts der Lehrkräfte auf den Schulerfolg von Jungen.
- Geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen: Die Bedeutung von sozialen Kontexen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jungen und Mädchen.
- Biologische und psychologische Geschlechterunterschiede: Die Relevanz der Berücksichtigung biologischer und psychologischer Unterschiede zwischen den Geschlechtern im pädagogischen Kontext.
- Das hegemoniale Männlichkeitsbild: Die Auswirkungen des traditionellen Männlichkeitsmodells auf die Schullaufbahn von Jungen.
- Geschlechterspezifische Kompetenzen: Der Einfluss der Lehrplanausrichtung auf die Stärken und Schwächen von Jungen und Mädchen.
- Sozialpsychologische Aspekte: Die Bedeutung von motorischem und körperlichem Lernen für die Entwicklung von Jungen.
Schlüsselwörter
Der Essay behandelt die Themenfelder Bildungserfolg, Geschlechterunterschiede, Feminisierung der Schule, hegemoniales Männlichkeitsbild, geschlechterspezifische Kompetenzen, Sozialpsychologie, Sonderpädagogik, Schule für Erziehungshilfe.
- Arbeit zitieren
- Carmen Büchler (Autor:in), 2020, Sind Jungen die Verlierer im Bildungssystem?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901943