Jeden Tag sterben in Deutschland Menschen, weil kein passendes Organ für sie gefunden werden kann. Dabei ist die Organspenderate in Spanien ist deutlich höher als in Deutschland. Die Arbeit gibt Antworten auf diese Unterschiede und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Organspenderate in der BRD angehoben werden kann.
Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil ihnen nicht rechtzeitig ein neues Organ transplantiert werden kann. Doch obwohl die Bevölkerung dem Thema Organspende weitestgehend positiv gegenübersteht, war Deutschland mit einer Organspenderate von 11,2 pmp (per million people) im vergangenen Jahr wie schon in den vorherigen Jahren eines der Schlusslichter im internationalen Vergleich.
Spanien hingegen gilt beim Thema Organspende international als Musterbeispiel: Hier werden schon lange pro Million Einwohner so viele Organe wie nirgendwo sonst auf der ganzen Welt gespendet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Gesetzliche Regelung
- 2. Entscheidungsort Krankenhaus
- 3. Organisation und Infrastruktur
- 4. Lebendspende
- 5. Einstellung der Bevölkerung
- C. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede in den Organspenderaten von Deutschland und Spanien und sucht nach Erklärungen für die deutlich höhere Spenderate in Spanien. Dabei werden die Einflüsse verschiedener Faktoren, wie z.B. der gesetzlichen Regelung, der Entscheidungsfindung im Krankenhaus, der Organisation und Infrastruktur, der Lebendspende und der Einstellungen der Bevölkerung, untersucht.
- Gesetzliche Regelung und Organspendebereitschaft
- Rolle des Krankenhauses bei der Organspende
- Organisation und Infrastruktur des Transplantationssystems
- Bedeutung der Lebendspende
- Öffentliches Bewusstsein und Einstellung gegenüber Organspende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Organspende in Deutschland dar und erläutert die Diskrepanz zwischen der hohen Zustimmung zur Organspende in der Bevölkerung und der geringen Spenderate. Außerdem wird auf das spanische System als international erfolgreiches Vorbild hingewiesen. Im Hauptteil werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Organspenderate, ausgehend von den von Becker definierten „Einflussfaktoren auf [die] Spendebereitschaft und Organspenderate“, näher beleuchtet. So werden unter anderem die gesetzliche Regelung in Deutschland und Spanien verglichen, die Rolle des Krankenhauses als Entscheidungsort bei der Organspende analysiert und die Organisation und Infrastruktur der Transplantationssysteme der beiden Länder einander gegenübergestellt. Zudem wird der Einfluss der Lebendspende und der Einstellungen der Bevölkerung in beiden Ländern betrachtet.
Schlüsselwörter
Organspende, Organspenderate, Deutschland, Spanien, Transplantationsgesetz, Krankenhaus, Organisation, Infrastruktur, Lebendspende, Einstellung der Bevölkerung, Vergleich, Internationaler Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Jens Herlemann (Autor:in), 2020, Warum unterscheiden sich die Organspenderaten in Deutschland und Spanien?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902209