Seit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall des Ostblocks wachsen die Welt und ihre Wirtschaft dank der Globalisierung immer mehr zusammen. Deregulation und freier Handel sorgen dafür, dass Grenzen offener sind denn je. Jedes Unternehmen, jede Branche und jeder Sektor ist von den Auswirkungen der Globalisierung – in besonderer Weise jedoch der tertiäre Sektor, nicht zuletzt aufgrund seiner zunehmenden Bedeutung.
In dieser schnelllebigen Zeit ist Wissen ein besonders kostbares Gut. Dienstleister, die eine hochgradige Expertise anbieten können, sind sehr gefragt. Solche wissensintensiven Dienst- leister (PSF), zu denen auch die Unternehmensberatungen gehören, nehmen somit einen entscheidenden Platz in der globalen Weltwirtschaft ein. Das belegen das extreme Wachstum der Beraterbranche nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 90er-Jahren sowie die große Zunahme der Unternehmensberatungen.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Rahmenbedingungen internationaler Beratermärkte stark gewandelt haben. Verstärkter Wettbewerb zwingt Beratungen dazu, im Ausland nach Wachstumsmöglichkeiten zu suchen, während sie gleichzeitig den Erwartungen der Kunden entsprechen müssen und internationale Leistungen anbieten.
Die drei Faktoren talentierte Nachwuchskräfte, soziale Netzwerke und Folgeprojekte spielen für diese Branche eine besondere.
In Anbetracht ihrer Bedeutung liegt die Annahme nahe, dass sich Strategieberatungen durch diese Faktoren beeinflussen lassen. Durch die skizzierte Situation des Drucks zur Internationalisierung gerade für kleine und mittlere Beratungen erscheint es naheliegend, dass diese für sie bedeutenden drei Faktoren auch ihre Internationalisierung beeinflussen. Wegen des herrschenden Forschungsbedarfs im Hinblick auf Internationalisierungsmotive – gerade im Bereich der kleinen und mittleren Beratungen – scheint es daher naheliegend, zu untersuchen, inwiefern die Internationalisierungsmotive durch diese drei Faktoren beeinflusst werden.
Dazu soll folgende Forschungsfrage untersucht und beantwortet wird:
Welche Internationalisierungsmotive von kleinen und mittleren Strategieberatungen lassen sich von talentiertem Nachwuchs, sozialen Netzwerken und Folgeprojekten ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Konzeptioneller Bezugsrahmen
- 2.1 Dienstleister und Unternehmensberatungen
- 2.1.1 Dienstleister und wissensintensive Dienstleister
- 2.1.2 Unternehmensberatungen und ihre Ausprägungen
- 2.2 Modelle von Internationalisierungsmotiven
- 2.2.1 Push-und-Pull-Modell
- 2.2.2 Market Seeking, Resource Seeking und Client Following
- 2.3 Stand der Forschung
- 2.4 Abgrenzung, Schwerpunktsetzung und Zielsetzung
- 2.5 Theoretischer Hintergrund der wichtiger Faktoren
- 2.5.1 Wichtiger Faktor: Talentierter Nachwuchs
- 2.5.1.1 War of Talents
- 2.5.1.2 High Potentials
- 2.5.1.3 Reputation
- 2.5.2 Wichtiger Faktor: Soziale Netzwerke
- 2.5.2.1 Unsicherheiten im Beratungsmarkt
- 2.5.2.2 Mechanismen der Markterschließung
- 2.5.3 Wichtiger Faktor: Folgeaufträge
- 2.5.4 Forschungsleitende Annahmen
- 2.5.4.1 Annahme zu wichtigem Faktor: Talentierter Nachwuchs
- 2.5.4.2 Annahme zu wichtigem Faktor: Soziale Netzwerke
- 2.5.4.3 Annahme zu wichtigem Faktor: Folgeaufträge
- 2.5.1 Wichtiger Faktor: Talentierter Nachwuchs
- 3. Methodik
- 3.1 Gütekriterien der qualitativen Forschung
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 3.2.1 Datenerhebung und Datenaufbereitung
- 3.2.1.1 Begründung der Methodenwahl
- 3.2.1.2 Auswahlkriterien der qualitativen Stichprobe
- 3.2.1.3 Probandenakquise
- 3.2.1.4 Transkription
- 3.2.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Datenerhebung und Datenaufbereitung
- 4. Datenauswertung
- 4.1 Analyse Oberkategorie: Talentierter Nachwuchs
- 4.2 Analyse Oberkategorie: Soziale Netzwerke
- 4.3 Analyse Oberkategorie: Folgeaufträge
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Theoretische Schlussfolgerungen
- 5.1.1 Schlussfolgerungen talentierter Nachwuchs
- 5.1.2 Schlussfolgerungen Soziale Netzwerke
- 5.1.3 Schlussfolgerungen Folgeaufträge
- 5.2 Fazit
- 5.3 Limitiation und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Theoretische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Internationalisierungsmotiven von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich der kleinen und mittleren Managementberatungen. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Motive für Internationalisierung in diesem speziellen Kontext zu identifizieren und zu analysieren. Hierfür wird eine qualitative empirische Studie durchgeführt, die auf Interviews mit Führungskräften aus kleinen und mittleren Managementberatungen basiert.
- Analyse der Internationalisierungsmotive von kleinen und mittleren Managementberatungen
- Empirische Untersuchung wichtiger Einflussfaktoren auf die Internationalisierung
- Bedeutung von talentiertem Nachwuchs, sozialen Netzwerken und Folgeaufträgen
- Qualitative Datenanalyse und Interpretation der gewonnenen Ergebnisse
- Entwicklung theoretischer Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der die verschiedenen Modelle von Internationalisierungsmotiven sowie den Stand der Forschung zu diesem Thema präsentiert. Darüber hinaus werden die zentralen Forschungsfragen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Internationalisierung von Managementberatungen detailliert dargestellt.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie, einschließlich der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenauswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse, die in drei Oberkategorien gegliedert ist: talentierter Nachwuchs, soziale Netzwerke und Folgeaufträge.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Dienstleistungsunternehmen, Managementberatung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), qualitative Forschung, Interviewstudie, Talentierter Nachwuchs, Soziale Netzwerke, Folgeaufträge, Forschungsleitende Annahmen, Empirische Analyse, Schlussfolgerungen, Handlungsempfehlungen.
- 2.1 Dienstleister und Unternehmensberatungen
- Citation du texte
- Cihan Kafali (Auteur), 2020, Internationalisierungsmotive von Dienstleistungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902587